Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Kelsterbach -Erschließung eines Gewerbegebietes Im Taubengrund-
19/208
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen
(Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen).”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Kelsterbach
Mörfelder Straße 33
65451 Keölsterbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben. Der Aufgabenumfang umfasst folgende Fachplaner-Leistungen:
— Entwässerung (Los 1):...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben. Der Aufgabenumfang umfasst folgende Fachplaner-Leistungen:
— Entwässerung (Los 1): Entwässerung im Baugebiet (Objekt 1; anrechenbare Kosten: 525 000 EUR) sowie Änderung der Fließrichtung Entwässerungskanal aus GEP (Objekt 2; anrechenbare Kosten: 189 000 EUR, ggfs zzgl. Umbauzuschlag) gemäß § 43 HOAI, Honorarzone III unten,
— Trinkwasserleitung (Los 2; anrechenbare Kosten: 231 000 EUR): gemäß § 43 HOAI, Honorarzone II unten,
— Verkehrsanlagen-Planung (Los 3; anrechenbare Kosten: 1 712 000 EUR) gemäß § 48 HOAI, Honorarzone II unten.
Mit dem hiesigen Vergabeverfahren sollen die Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke sowie Verkehrsanlagen (jeweils für alle Lose: Leistungsphasen 1-9 und jeweils ohne Umbauzuschläge – mit Ausnahme Los 1 Objekt 2, wo ein Umbauzuschlag angeboten werden kann) einschließlich Besonderer Leistungen für die oben genannten 3 Lose auf Grundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2013 vergeben werden. Hierbei ist die Leistungsphase 4 nur bei Los 1 (Kanal/ Entwässerung = Ingenieurbauwerk) für eine Genehmigungsplanung inklusive Antrag und Bescheiderlangung zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Versickerung von Niederschlagswasser beim RP Darmstadt nach den Vorgaben des WHG erforderlich. Die Genehmigungsplanung (LPH 4) ist für die Verkehrsanlagen und die Trinkwasserleitung (= Ingenieurbauwerk) dagegen nicht erforderlich.
Ferner sollen folgende Besondere Leistungen vergeben werden:
— Besondere Leistungen gemäß § 43 HOAI (in Anlehnung an AHO Nr. 32):
a) Leistungsphase 1: Klärung der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben und Bedarfsplanung der Anlieger/Anliegergemeinschaften (6 Stück) für Kanal und Trinkwasserleitung;
b) Leistungsphase 2: Leitungsbestandsplanung (inklusive Trassenkollisionsplanung) für Kanal und Trinkwasser;
c) Leistungsphase 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (nur auf Anforderung des AG) für Kanal (Los 1) und Trinkwasserleitung (Los 2)
— besondere Leistungen gemäß §§ 45 und 48 HOAI (in Anlehnung an AHO Nr. 32):
a) Leistungsphase 1: Klärung der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben und Bedarfsplanung der Anlieger/Anliegergemeinschaften (6 Stück);
b) Leistungsphase 2: Leitungsbestandsplanung (inklusive Trassenkollisionsplanung);
c): Leistungsphase 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (nur auf Anforderung des AG).
Die Vergabe aller im hiesigen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, d. h. gegliedert jeweils nach Leistungsphasen 1-3 bzw. 1-4 (= 1. Stufe) und Leistungsphasen 5-9 (= 2. Stufe). Erfolgt nach Abschluss der 1. Stufe keine weitere Beauftragung, so kann der Auftragnehmer hieraus keinen Schadensersatzanspruch geltend machen.
Auf einer 3. Stufe sind vom AN die AHO-Regelleistungen der örtlichen Bauüberwachung (AHO Nr. 2 und 3.1) inklusive Koordination aller Versorger zum Regelsatz gemäß Nr. 4.1 (Umbauzuschlag: 0 %) für die Leistungen aus §§ 43 und 48 HOAI sowie das Aufstellen und Vortragen einer objektbezogenen Präsentation (ca. 10 Seiten) anzubieten bzw. zu erbringen. Auch hier behält sich der Auftraggeber vor, diese 3. Stufe (örtliche Bauüberwachung) abzurufen oder nicht.
Zeitraum der Ausführung:
Mit der Planung soll direkt nach der Zuschlagserteilung (Mitte November 2019) begonnen werden. Sodann soll sich eine Planungszeit für die Leistungsphasen 1-4 von 4 Monaten, für die Leistungsphasen 5-7 von 3 Monaten und für die Leistungsphase 8 (Bauzeit) von 10-12 Monaten anschließen. Das Bauende soll spätestens im Frühjahr/Sommer 2021 erreicht werden. Eine zügige Umsetzung aller beauftragten Leistungsphasen wird vorausgesetzt.
Besonderheiten: Das Bauvorhaben grenzt direkt an das Flughafengelände an. Ferner sind der dortige Hochspannungsmast und das stark ansteigende Gelände im Rahmen der Planungen zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Teilnahmeanträge sind ausschließlich bei der unten genannten Kontaktstelle (Kommunales Vergabezentrum des Kreises Groß-Gerau) einzureichen. Nach Prüfung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Teilnahmeanträge sind ausschließlich bei der unten genannten Kontaktstelle (Kommunales Vergabezentrum des Kreises Groß-Gerau) einzureichen. Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge durch den Auftraggeber werden maximal 7 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach dem unter Punkt „Zusätzliche Angaben" genannten Eignungskriterien. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise bei Angebotseinholung anzufordern.
Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie auf Auftragserteilung und/oder diesbezügliche Vergütung bestehen mit der vorliegenden Veröffentlichung und mit der Teilnahme am Verfahren nicht. Eine Vergütung oder Kostenerstattung für jeglichen den Bewerbern während des Verfahrens entstandenen Aufwand bzw. sonstige Entschädigungen – gleich aus welchem Rechtsgrund – werden vom Auftraggeber nicht gewährt. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Arbeiten werden Eigentum des Auftraggebers und können von diese frei geändert und verwertet werden. Eine weitere Beauftragung ist möglich, wird aber nicht zugesichert. Die Urheberrechte bleiben unberührt.
Die Angebotsaufforderung wird u. a. die Abgabe eines Angebotsendpreises und die Präsentation des Konzepts des Bewerbers zur Umsetzung der Aufgabenstellung beinhalten. Nach erfolgtem Eröffnungstermin werden die Angebote vom kommunalen Vergabezentrum an den Auftraggeber weitergeleitet zur weiteren Verhandlung. Die eingehenden Angebote und Konzepte werden von einem Auswahlgremium des Auftraggebers, das aus bis zu 5 Personen (je nach zeitlicher Verfügbarkeit) besteht, nach den im Formblatt „Zuschlagskriterien" festgelegten Zuschlagskriterien geprüft. Es bleiben Verhandlungen über den Inhalt der Konzepte und/oder den Preis vorbehalten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Bewerber hat folgende Eignungskriterien zu erfüllen und hierfür folgende Eigenerklärungen abzugeben bzw. Eignungsnachweise zu erbringen:”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorlage eines Nachweises der Zulassung/ Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister bzw. Eintragung in ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorlage eines Nachweises der Zulassung/ Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister bzw. Eintragung in ein Mitgliederverzeichnis der zuständigen Berufskammer gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist, oder auf andere Weise. Auch Nachweise über Haftpflichtversicherung und Kammermitgliedschaften sind einzureichen;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben);
3) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, ob und wenn ja er mit anderen Unternehmen den Auftrag erbringen möchte und wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben);
4) Firmenprofil/Darstellung des Unternehmens, Angaben zur Gesellschafterstruktur und zur Konzernangehörigkeit sowie zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen (im bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlich gesondert anzugeben). Ergänzend bei Bewerber- und Bietergemeinschaften: Angaben eines bevollmächtigten Vertreters. Die vorstehend geforderten Erklärungen und Unterlagen sind für jedes Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5) Gesamtumsätze und Umsätze mit den zu vergebenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben);
6) Das Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5) Gesamtumsätze und Umsätze mit den zu vergebenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben);
6) Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz" (ist den Vergabeunterlagen beigefügt) ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7) Anzahl und Qualifikation des festangestellten Personals, das für die Umsetzung vorgesehen ist (im bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7) Anzahl und Qualifikation des festangestellten Personals, das für die Umsetzung vorgesehen ist (im bereitgestellten Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlich gesondert anzugeben):
Hierbei sind geeignete Studiennachweise und sonstige Bescheinigungen über die berufliche Qualifikation des Bewerbers und seiner Führungskräfte vorzulegen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter (erforderliche Berufserfahrung für beide: mind. 3 Jahre) und der Bauüberwachung für den vorliegenden Auftrag sind zu benennen und es sind Angaben zu ihrer Berufserfahrung (in Jahren) und zu den von ihnen bearbeiteten Referenzobjekten zu machen. Nachweise über diese persönlichen Referenzobjekte sind vorzulegen;
8) Organigramm des Bewerbers (gesondert vorzulegen);
9) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben)
10) Referenzprojekte: Angabe über die Ausführung von Leistungen aus den letzten fünf Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (im bereitgestellten Bewerbungsbogen anzugeben):
a) Es werden sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Referenzen bewertet. Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf die Art, den Umfang und die Rahmenbedingungen der Leistung. „Vergleichbar" ist somit eine bereits erbrachte Leistung mit den in diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen;
b) Auswahlkriterium im Rahmen der Referenzen stellt die besondere Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Projekt dar. Hiernach entscheidet sich, welche der Bewerber der Auftraggeber im Rahmen des Verhandlungsverfahrens (2. Stufe) zur Angebotsabgabe auffordern wird;
c) Als solche „besonders vergleichbare" Referenzen sollen zuvörderst andere Projekte mit den gleichen Leistungsbildern/Leistungsphasen wie nach dem vorliegenden Auftrag angegeben werden. Die Referenzen sollen sich zudem auch auf entsprechende Objekte (insbesondere Erschließung eines Gewerbegebiets: Straße, Kanal, Trinkwasserleitung) beziehen. Solche Referenzen werden bei der Auswahlentscheidung des Auftraggebers (Zulassung des Bewerbers zur 2. Stufe) vorrangig berücksichtigt;
d) Hierbei sind u. a. der Nutzer, der Bauherr (Anschrift, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners), die anrechenbaren Kosten gemäß HOAI, ohne Nebenkosten, Honorar mit Nebenkosten, kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen, Projektbeschreibung, Planungs-, Baubeginn- und Fertigstellungstermin anzugeben.
Hinweis: Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, wird das entsprechende Referenzprojekt nicht in die Wertung mit aufgenommen.
Allgemeiner Hinweis zu allen Eignungskriterien: Geforderte Eignungsnachweise (gemäß §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur oder Beratender Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer Haftpflichtversicherung: Die jährlichen Deckungssummen für diese Versicherungen müssen mindestens 3 000 000 EUR je Schadensfall für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer Haftpflichtversicherung: Die jährlichen Deckungssummen für diese Versicherungen müssen mindestens 3 000 000 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie mindestens 2 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt mindestens das Zweifache der Deckungssumme.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-21
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“Mit der vorliegenden Bekanntmachung wird den Bewerbern auch ein Fachgutachten/Schlussbericht des Büros Köhler und Taubmann GmbH vom 29.5.2015, der...”
Mit der vorliegenden Bekanntmachung wird den Bewerbern auch ein Fachgutachten/Schlussbericht des Büros Köhler und Taubmann GmbH vom 29.5.2015, der Bebauungsplan nebst Änderung, ein Lageplan sowie 2 weitere Pläne zur Verfügung gestellt.
Die Bewerbungsunterlagen mit den vorstehend genannten Eignungsnachweisen sind elektronisch/in Textform über das Vergabeportal des Kommunalen Vergabezentrum des Kreises Groß-Gerau für die Stadt Kelsterbach einzureichen. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind. Der Bewerber hat sein Angebot in deutscher Sprache einzureichen. Er hat sämtliche Angebotsbestandteile, die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse beinhalten, zu kennzeichnen.
Auskünfte sind ebenfalls bei der oben genannten Kontaktstelle (Kommunales Vergabezentrum) erhältlich. Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung melden, werden gebeten, sich (freiwillig) zu registrieren (d. h. ihren Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail anzugeben) – auch um ihnen im Falle etwaiger Fragen die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus wird eine schriftliche Vertraulichkeits-Erklärung der Bewerber erbeten, dass sie die Informationen und Unterlagen aus dem Vergabeverfahren nur für ihre hiesige Bewerbung verwenden werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 15 (postalisch: Wilhelm-Seipp-Str. 4)
Postort: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6152-989-615 📠
Quelle: OJS 2019/S 097-235051 (2019-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kreisverwaltung Groß-Gerau — Kommunales Vergabezentrum
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 4
Telefon: +49 6152989861📞
Fax: +49 6152989615 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Kelsterbach — Erschließung eines Gewerbegebietes Im Taubengrund —
19/208
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen (Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen).”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 281 060 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Kelsterbach
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben. Der Aufgabenumfang umfasst folgende Fachplaner-Leistungen:
— Entwässerung (Los 1):...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben. Der Aufgabenumfang umfasst folgende Fachplaner-Leistungen:
— Entwässerung (Los 1): Entwässerung im Baugebiet (Objekt 1; anrechenbare Kosten: 525 000 EUR) sowie Änderung der Fließrichtung Entwässerungskanal aus GEP (Objekt 2; anrechenbare Kosten: 189 000 EUR, ggfs zzgl. Umbauzuschlag) gemäß § 43 HOAI, Honorarzone III unten;
— Trinkwasserleitung (Los 2; anrechenbare Kosten: 231 000 EUR): gemäß § 43 HOAI, Honorarzone II unten;
— Verkehrsanlagen-Planung (Los 3; anrechenbare Kosten: 1 712 000 EUR) gemäß § 48 HOAI, Honorarzone II unten.
Mit dem hiesigen Vergabeverfahren sollen die Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke sowie Verkehrsanlagen (jeweils für alle Lose: Leistungsphasen 1-9 und jeweils ohne Umbauzuschläge – mit Ausnahme Los 1 Objekt 2, wo ein Umbauzuschlag angeboten werden kann) einschließlich Besonderer Leistungen für die oben genannten 3 Lose auf Grundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure(HOAI) 2013 vergeben werden. Hierbei ist die Leistungsphase 4 nur bei Los 1 (Kanal/Entwässerung =Ingenieurbauwerk) für eine Genehmigungsplanung inklusive Antrag und Bescheiderlangung zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Versickerung von Niederschlagswasser beim RP Darmstadt nach den Vorgaben des WHG erforderlich. Die Genehmigungsplanung (LPH 4) ist für die Verkehrsanlagen und die Trinkwasserleitung (= Ingenieurbauwerk) dagegen nicht erforderlich.
Ferner sollen folgende Besondere Leistungen vergeben werden:
— Besondere Leistungen gemäß § 43 HOAI (in Anlehnung an AHO Nr. 32):
a) Leistungsphase 1: Klärung der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben und Bedarfsplanung der Anlieger/Anliegergemeinschaften (6 Stück) für Kanal und Trinkwasserleitung;
b) Leistungsphase 2: Leitungsbestandsplanung (inklusive Trassenkollisionsplanung) für Kanal und Trinkwasser;
c) Leistungsphase 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (nur auf Anforderungdes AG) für Kanal (Los 1) und Trinkwasserleitung (Los 2)
— besondere Leistungen gemäß §§ 45 und 48 HOAI (in Anlehnung an AHO Nr. 32):
a) Leistungsphase 1: Klärung der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben und Bedarfsplanung der Anlieger/Anliegergemeinschaften (6 Stück);
b) Leistungsphase 2: Leitungsbestandsplanung (inklusive Trassenkollisionsplanung);
c): Leistungsphase 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (nur auf Anforderung des AG).
Die Vergabe aller im hiesigen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, d. h. gegliedert jeweils nach Leistungsphasen 1-3 bzw. 1-4 (= 1. Stufe) und Leistungsphasen 5-9 (= 2. Stufe).Erfolgt nach Abschluss der 1. Stufe keine weitere Beauftragung, so kann der Auftragnehmer hieraus keinen Schadensersatzanspruch geltend machen.
Auf einer 3. Stufe sind vom AN die AHO-Regelleistungen der örtlichen Bauüberwachung (AHO Nr. 2 und 3.1)inklusive Koordination aller Versorger zum Regelsatz gemäß Nr. 4.1 (Umbauzuschlag: 0 %) für die Leistungen aus §§ 43 und 48 HOAI sowie das Aufstellen und Vortragen einer objektbezogenen Präsentation (ca. 10 Seiten) anzubieten bzw. zu erbringen. Auch hier behält sich der Auftraggeber vor, diese 3. Stufe (örtliche Bauüberwachung) abzurufen oder nicht.
Zeitraum der Ausführung:
Mit der Planung soll direkt nach der Zuschlagserteilung (Mitte November 2019) begonnen werden. Sodann soll sich eine Planungszeit für die Leistungsphasen 1-4 von 4 Monaten, für die Leistungsphasen 5-7 von 3 Monaten und für die Leistungsphase 8 (Bauzeit) von 10-12 Monaten anschließen. Das Bauende soll spätestens im Frühjahr/Sommer 2021 erreicht werden. Eine zügige Umsetzung aller beauftragten Leistungsphasen wird vorausgesetzt.
Besonderheiten: Das Bauvorhaben grenzt direkt an das Flughafengelände an. Ferner sind der dortige Hochspannungsmast und das stark ansteigende Gelände im Rahmen der Planungen zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagenaufgeführt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 097-235051
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Dienstleistungen: (Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen).”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPROconsult GmbH
Postanschrift: Hagenauer Straße 42
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 281 060 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Telefon: +49 6151125816📞
Fax: +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 076-180298 (2020-04-15)