1) Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Programmgebiet Klimainsel unter Beachtung der Regelgliederung sowie der Anlagen; Etablierung von Lenkungsgruppe und Lokalen Partnerschaft, Vorbereitung der nötigen Beschlüsse;
2) Fördergebietsmanagement: Die Umsetzung des zu erstellenden ISEK obliegt dem Fördergebietsmanagement. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die inhaltliche und organisatorische Koordination des Gesamtprozesses und die Abstimmung der festgelegten Einzelmaßnahmen inkl. Monitoring und Berichterstattung.
3) Finanzmanagement, Kostenkontrolle mit dem Ziel der optimalen Mittelverwendung und der Kostensicherheit.
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme "Klimainsel Kelsterbach" wird im Programm "Zukunft Stadtgrün" im Städtebauförderungsprogramm 2018 gefördert. Förderrechtliche Vorgaben sind zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-09 📅
Datum des Endes: 2021-07-08 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option achtmaliger Verlängerung um jeweils ein Jahr bis zum 8.7.2029.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister, soweit Eintragungspflicht besteht.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister, soweit Eintragungspflicht besteht.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Eigenerklärungen sind nach den vorgegebenen Formularen (siehe Auftragsunterlagen) bzgl. §§ 123 und 124 GWB mit dem Angebot abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Kalenderjahre (2017, 2018, 2019).
Mindestumsatz in einem der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Kalenderjahre (2017, 2018, 2019).
Mindestumsatz in einem der letzten 3 Kalenderjahre (2016, 2017 oder 2018):
400 000,00 EUR netto.
Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe von
— 1,0 Mio EUR für Personenschäden
— 1,0 Mio EUR für Sachschäden
Pro Schadensereignis (in Kopie).
Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens zwei Mal zur Verfügung stehen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Haftpflichtversicherung werden auch Erklärungen einer Versicherungsgesellschaft akzeptiert, dass im Auftragsfalle die Deckungssumme entsprechend erhöht wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über mindestens 2 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2013 - 2018 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Projekt- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über mindestens 2 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2013 - 2018 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Projekt- und Leistungsbeschreibung.
Bei den Referenzen müssen Angaben über den Auftraggeber und eine kurze Projektbeschreibung gemäß Formblatt (siehe Auftragsunterlagen) gemacht werden.
Aus den beigefügten Referenzen muss ersichtlich sein, dass der Bieter oder die Bietergemein-schaft Erfahrungen im Umgang mit Landesbehörden bei Förderprojekten, insbesondere bei Förderprojekten im Kontext mit dem Programm "Förderung Zukunft Stadtgrün" oder vergleichbaren städtebaulichen Förderprogrammen besitzt. Ebenso muss aus den Referenzen hervorgehen, dass der Bieter oder die Bietergemeinschaft erfolgreich städtebauliche Entwicklungskonzepte entwickelt hat, die mit dem hiesigen Projekt vergleichbar sind. Dasselbe gilt für das Fördergebietsmanagement und die Kostenkontrolle.
Bei Bietergemeinschaften müssen Referenzen durch jedes Mitglied nur in dem Teilbereich er-bracht werden, in dem eine weitgehend eigenständige Bearbeitung des Auftrages angeboten wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-25
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 15 (postalisch: Wilhelm-Seipp-Str. 4)
Postort: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6152-989-615 📠
Quelle: OJS 2019/S 060-139338 (2019-03-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Kreisverwaltung Groß-Gerau — Kommunales Vergabezentrum für die Stadt Kelsterbach”
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 4
Telefon: +49 6152989397📞
Fax: +49 6152989615 📠
URL: http://www.kreis-gross-gerau.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Fördergebietmanagement
19/105”
Kurze Beschreibung:
“1) Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Programmgebiet Klimainsel unter Beachtung der Regelgliederung sowie der...”
Kurze Beschreibung
1) Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Programmgebiet Klimainsel unter Beachtung der Regelgliederung sowie der Anlagen; Etablierung von Lenkungsgruppe und Lokalen Partnerschaft, Vorbereitung der nötigen Beschlüsse;
2) Fördergebietsmanagement: Die Umsetzung des zu erstellenden ISEK obliegt dem Fördergebietsmanagement. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die inhaltliche und organisatorische Koordination des Gesamtprozesses und die Abstimmung der festgelegten Einzelmaßnahmen inkl. Monitoring und Berichterstattung.
3) Finanzmanagement, Kostenkontrolle mit dem Ziel der optimalen Mittelverwendung und der Kostensicherheit.
Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Klimainsel Kelsterbach“ wird im Programm „Zukunft Stadtgrün“ im Städtebauförderungsprogramm 2018 gefördert. Förderrechtliche Vorgaben sind zu beachten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 584 225 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 65451 Kelsterbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Klimainsel Kelsterbach
Aufnahme in das Bund-Länder Programm „Zukunft Stadtgrün“ im Jahr 2018, Ziel ist die Entwicklung des Programmgebietes
Erstellung...”
Beschreibung der Beschaffung
Klimainsel Kelsterbach
Aufnahme in das Bund-Länder Programm „Zukunft Stadtgrün“ im Jahr 2018, Ziel ist die Entwicklung des Programmgebietes
Erstellung Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Fördergebietmanagement
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Qualifikation und Erfahrung
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Organisation des Projektteams
Kostenkriterium (Name): Bewertungsmatrix
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 060-139338
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19/105
Titel:
“Erstellung Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Fördergebietmanagement”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NH ProjektStadt
Postanschrift: Alte Mainzer Gasse 37
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 525845.60 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 584 225 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Kreisverwaltung Groß-Gerau — Kommunales Vergabezentrum
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 4
Postort: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Telefon: +49 6152989860📞
E-Mail: kvz@kreisgg.de📧
Fax: +49 6152989615 📠
URL: http://www.kreis-gross-gerau.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 144-355183 (2020-07-24)