Stadt Lauda-Königshofen, Nichtoffener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb – „Schulzentrum Lauda“, Vergabe von Architektenleistungen Teilnahmewettbewerb
Die Stadt Lauda-Königshofen beabsichtigt die „Josef-Schmitt-Realschule“ (JSR) und die „Grundschule Süd“ (GSS) im Campus des Schulzentrums Lauda zu erweitern und zu modernisieren.
Zunächst sind die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der JSR zu planen und umzusetzen (Realisierung steil).
Danach sollen die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen für die Grundschule in Angriff genommen werden (Ideenteil).
Für die Realsch. sollen multifunktionale Flächen und Räume, die auch als Aula/Ganztagesbereich nutzbar sind, sowie zentral gelegene Verwaltungsr und Fachklassen ergänzt werden. Ein freistehendes Gebäude der Realschule mit 2 Fachklassen und 2 Unterrichtsräumen steht zur Disposition, muss aber durch Umbau- oder Erweiterungsmaßn. adäquat ersetzt werden. Alle Maßnahmen sind in einem Gesamtkonzept zu planen. Zweck des Wettbewerbs ist es, in städtebaulicher, funktioneller, architektonischer, frei raumplanerischer und wirtschaftl. Hinsicht gute und entwicklungsfähige Vorentwürfe zu erhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Lauda-Königshofen, Nichtoffener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb – „Schulzentrum Lauda“, Vergabe von Architektenleistungen...”
Titel
Stadt Lauda-Königshofen, Nichtoffener Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb – „Schulzentrum Lauda“, Vergabe von Architektenleistungen Teilnahmewettbewerb
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Lauda-Königshofen beabsichtigt die „Josef-Schmitt-Realschule“ (JSR) und die „Grundschule Süd“ (GSS) im Campus des Schulzentrums Lauda zu erweitern...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Lauda-Königshofen beabsichtigt die „Josef-Schmitt-Realschule“ (JSR) und die „Grundschule Süd“ (GSS) im Campus des Schulzentrums Lauda zu erweitern und zu modernisieren.
Zunächst sind die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der JSR zu planen und umzusetzen (Realisierung steil).
Danach sollen die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen für die Grundschule in Angriff genommen werden (Ideenteil).
Für die Realsch. sollen multifunktionale Flächen und Räume, die auch als Aula/Ganztagesbereich nutzbar sind, sowie zentral gelegene Verwaltungsr und Fachklassen ergänzt werden. Ein freistehendes Gebäude der Realschule mit 2 Fachklassen und 2 Unterrichtsräumen steht zur Disposition, muss aber durch Umbau- oder Erweiterungsmaßn. adäquat ersetzt werden. Alle Maßnahmen sind in einem Gesamtkonzept zu planen. Zweck des Wettbewerbs ist es, in städtebaulicher, funktioneller, architektonischer, frei raumplanerischer und wirtschaftl. Hinsicht gute und entwicklungsfähige Vorentwürfe zu erhalten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Gestaltung📦
Ort der Leistung: Main-Tauber-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ortsteil Lauda
Beschreibung der Beschaffung: S. Auslobung, Download unter Link – Deutsche eVergabe.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-20 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 25
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“S. Ausschreibung, Download Link: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/01a06f92-1b2e-48c3-b7d0-8d0d34e64bfd” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Keine.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Gefordert sind Kombinationen aus...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Gefordert sind Kombinationen aus Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen.
Die Landschaftsarchitekten*innen müssen nach dem Teilnahmewettbewerb im Rahmen der Teilnahmeerklärung genannt werden und ihre berufliche Qualifikation nachweisen. (z. B. Kopie Eintragungsurkunde, etc.)
Beide unterschreiben die Verfassererklärung zum Planungswettbewerb als Verfasser*innen. Innenarchitekt*innen können beratend hinzugezogen werden.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in zu führen.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der europäischen Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so er-füllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der europäischen Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-08
00:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️