1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Rhein-Neckar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Schwetzingen
Hebelstraße
68723 Schwetzingen
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Sanierung der Hofapotheke ist ein Generalplaner erforderlich.
Das Hauptgebäude ist unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen so zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Sanierung der Hofapotheke ist ein Generalplaner erforderlich.
Das Hauptgebäude ist unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen so zu sanieren und umzubauen, dass es als Verwaltungsgebäude mit Büroräumen und eventuell mit einem Besprechungsraum genutzt werden kann. Die vorhandene Apothekeneinrichtung im Pattere ist zu erhalten. Eine neue Nutzung (z. B.: Bürgerserviceeinrichtung) und die Gestaltung der Räumlichkeit ist auf die vorhandene Apothekeneinrichtung auszurichten. Die Remise ist für eine Saisonnutzung zu Renovieren und in Teilen instand zu setzen. Bei allen Renovierungs-, Umbau- und Instandsetzungsarbeiten sind die entsprechenden baurechtlichen und umweltschutzrechtlichen Anforderungen sowie die Regeln der Technik einzuhalten.
Um festzustellen in wie weit das Hauptgebäude und die Remise für Verwaltungsräume genutzt werden kann, wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Aus dieser Studie stammen auch die ersten Kostenvorstellungen für eine Renovierung und Umbau in Höhe von 2 200 000, EUR inkl. MwSt. Dieser Betrag entspricht dem maximalen Finanzbudget, dass zur Verfügung steht. In diesem Betrag sind alle Planungs-, juristischen Beratungs-, Sachverständigen-, Vermessungs-, Gutachten, Bauhistorische Untersuchungs-, Statiker,- Erdbebenstandsicherheitsnachweis, Brandschutzkonzept- und Brandschutzgutachterkosten enthalten. Ebenso enthalten sind die Baukosten (einschließlich der Kosten für die energetischen Verbesserungen, an den Gebäuden Hebelstr. 1,3 und 7, die Kosten für Ersatzbüroräume und der einheitlichen Schließanlage.
Weitere Informationen können der Projektbeschreibung entnommen werden, welche den Ausschreibungsunterlagen beiliegt. Als ersten Entwurf zum Leistungsbild sind die Honorarformblätter mit zur Verfügung gestellt. Diese sind nicht für die Stufe I abzugeben, sondern dienen lediglich als Information, welchen Leistungen voraussichtlich zu erbringen sind. Auszufüllen sind sie in Stufe II.
Zur Abgabe der Teilnahmeerklärung ist der Teilnameantrag zwingend zu verwenden. Dieser liegt den Ausschreibungsunterlagen bei. Hier sind die Aufforderungen detailliert beschrieben.
Der Gewinner des 2-stufigen Verfahrens wird am Ende der Stufe 2 festgestellt. Die Vergabe des Auftrags erfolgt voraussichtlich im November 2019.
Die zu erbringenden Generalplanerleistung soll nach aktuellem Stand stufenweise für die LPH 1 bsi 3, Lph. 4, Lph. 5 bis 7 und Lph. 8 bis 9 beauftragt werden.
Für die Sanierung der Hofapotheke ist ein Generalplaner erforderliche. Es sind folgende Leistungen mit abzudecken: Objektplanung, Tragwerksplanung, TGA-Planung (Anlagengruppe 1 bis 8), Thermische Bauphysik (Wärmeschutz) und Energiebilanzierung, Bauphysik (Bau- und Raumakustik) sowie weitere übergeordnete Leistungen. Um einen detaillierten Überblick über die geplanten Leistungen zu geben, sind den Ausschreibungsunterlagen der Entwurf der Honorarformblätter mit hochgeladen. Diese sind in Stufe I NICHT abzugeben. Auszufüllen sind sie in Stufe II.
Die Gesamtkosten (KG 300 bis 700) belaufen sich nach einer ersten Einschätzung auf ca. 1,85 Mio. € netto.
Es ist beabsichtigt die Vergabe der Generalplanerleistungen und die notwendigen Fachplanerleistungen stufenweise zu beauftragen:
— Stufe 1: HOAI-Leistungsphasen 1-3 einschließlich der dazu notwendigen weiteren Leistungen außerhalb der HOAI,
— Stufe 2: HOAI-Leistungsphase 4 einschließlich der dazu notwendigen weiteren Leistungen außerhalb der HOAI,
— Stufe 3: HOAI-Leistungsphasen 5-7 einschließlich der dazu notwendigen weiteren Leistungen außerhalb der HOAI,
— Stufe 4: HOAI-Leistungsphasen 8-9 einschließlich der dazu notwendigen weiteren Leistungen außerhalb der HOAI.
Mit der Beauftragung erfolgt der Abruf der Stufe 1. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): A) Organisation des Projektteams anhand eines projektspezifischen Organigramms
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): A) Organisation des Projektteams anhand der Vor-Ort-Präsenz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): B) Bescheinigung über VOB-Schulung eines Projektmitarbeiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“B) Berufliche Qualifikation des Projektteams (z. B. Ausbildung, Weiterbildungen, Zertifikate, etc.)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): C) Anwendung der VOB/A und VOB/B in einem vergleichbar abgewickelten Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“C) Erfahrung mit vergleichbaren Projektsituationen (z. B. Innenstadtlage, Denkmalschutz)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): C) Erfahrung mit der Sicherstellung von Kosten- und Terminzielen
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-02 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung gem. § 44 Abs.1, § 46 Abs.3 Nr. 6 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (Ausschlusskriterium);
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung gem. § 44 Abs.1, § 46 Abs.3 Nr. 6 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (Ausschlusskriterium);
2) Eigenerklärung gem. § 75 Abs.1 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung des Ausschluss- und Eignungskriterium:
1)Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung des Ausschluss- und Eignungskriterium:
1)Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV (Ausschlusskriterium),
2)Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes aus den letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 5 VgV (Eignungskriterium, Wichtung 15 %, Mindestpunktzahl (1 Punkt) ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz bis 200 000 EUR netto, Höchstpunktzahl (5 Punkte) ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz gleich/größer 400 000 EUR netto).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Name, Berufsbezeichnung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Wichtung 10 %, bei Erfüllung 5 Punkte, bei nicht Erfüllung 0 Punkte);
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. (Wichtung 20 %, Mindestpunktzahl (1 Punkt) ab einer Anzahl von 5 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl (5 Punkte) ab einer Anzahl von 10 Mitarbeitern);
3) Vorlage einer Referenzliste über 3 früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1, § 75 Abs. 5 VgV (Wichtung 60 %, davon 20 % je Referenz).
Der Teilnehmer hat geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignete Referenzen sind Referenzen die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die geforderten Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz 40 % der erreichbaren Punktzahl vergeben.
Mindestanforderungen Referenzen:
— Leistungen Objektplanung gem. § 34 HOAI und Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht,
— Mindesthonorarzone III höher nach HAOI,
— Inbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2009).
Zusatzpunkte Referenzen:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende Zusatzpunkte erzielt werden.
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten netto: Mindestpunktzahl ab 1 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl (4 Punkte) größer/gleich 2,5 Mio. EUR netto,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl (1 Punkt) bzw. nach dem 1.1.2013, Höchstpunktzahl (4 Punkte) nach 1.1.2016,
— Weitere Anforderungen: Denkmalgeschütztes Gebäude (1 Punkt), Planung der TGA Anlagengruppe 1 bis 6 gem. § 53 HOAI (1 Punkt), Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (1 Punkt), durchgeführte Brandschutz- und Bauphysikberatung im Referenzprojekt(1 Punkt)
Bewerbergemeinschaften:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten/Architektin
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend der Teilnahmeantrag auszufüllen, welcher unter I.3 zur...”
1) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend der Teilnahmeantrag auszufüllen, welcher unter I.3 zur Verfügung gestellt wird (Dateiname: 5051_190712_Hofapotheke_Teilnahmeantrag_Generalplanung_mdo.pdf), Link siehe I.3 dieser Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link über das Bietercockpit der Auftragsbörse einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
2) Formale Ausschlusskriterien:
— fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs.3 VgV,
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (siehe hierzu auch Punkt 5 dieser Auflistung).
3) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs.4 S. 2 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB,
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
4) Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe Punkt III.1 der Bekanntmachung unter "geforderte Mindeststandards" (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).
5) Fehlende unterlagen:
Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben nachgefordert werden können. Sie sind in einer Frist von 3 Kalendertagen nachzureichen. Werden die Unterlagen nicht nachgereicht, führt dieses automatisch zum Ausschluss des Bieters.
6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der 3 Anlagen der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1 angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften Bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 135-332865 (2019-07-12)
Ergänzende Angaben (2019-08-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 135-332865
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, auftragsübergreifend oder auftragsbezogen, abgeschlossen wird....”
Text
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, auftragsübergreifend oder auftragsbezogen, abgeschlossen wird. Personenschäden mind. 5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 10 Mio. EUR gem. Paragraf 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV. Ausschlusskriterium;
2) Angabe des Jahresumsatzes aus den letzten 3 Jahren gem. Paragraf 45 Abs. 5 VgV, Eignungskriterium, Wichtung 15 Prozent, Mindestpunktzahl, 1 Punkt, ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz bis 500 000 EUR netto, Höchstpunktzahl, 5 Punkte ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz gleich bzw. größer 650 000 EUR netto.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, auftragsübergreifend oder auftragsbezogen, abgeschlossen wird....”
Text
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, auftragsübergreifend oder auftragsbezogen, abgeschlossen wird. Personenschäden mind. 5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 10 Mio. EUR gem. Paragraf 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV. Ausschlusskriterium;
2) Angabe des Jahresumsatzes aus 2018 gem. Paragraf 45 Abs. 5 VgV, Eignungskriterium, Wichtung 15 Prozent, Mindestpunktzahl, 1 Punkt, ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz bis 500 000 EUR netto, Höchstpunktzahl, 5 Punkte ab einem durchschnittlichen Jahresumsatz gleich bzw. größer 650 000 EUR netto.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 154-380773 (2019-08-07)