Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Syke-Heiligenfelde.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Syke – Vergabe Generalplanungsleistungen GS Heiligenfelde
137-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Syke-Heiligenfelde.”
1️⃣
Ort der Leistung: Diepholz🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Syke plant – unter Inanspruchnahme von „KIP 2"-Fördermitteln des Landes Niedersachsen – die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Syke plant – unter Inanspruchnahme von „KIP 2"-Fördermitteln des Landes Niedersachsen – die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Syke-Heiligenfelde. Der Schulgebäudekomplex (Altbau 1928, Erweiterung 1958, „Neubau" 1964/65) bedarf einer grundlegenden Sanierung und Ertüchtigung für den Betrieb einer verlässlichen Grundschule. Zusätzlich soll ab Schuljahr 2020/21 auf Ganztagsbetreuung umgestellt werden. Die Schule ist zweizügig. Untergebracht ist dort auch eine Außen klasse der sonderpädagogischen Tagesbildungsstätte Erlenschule Syke.
Benötigt werden neue Klassen-, Differenzierungs- und Förderräume, ein Musikraum, ein Werkraum und eine Mehrzweckhalle („Aula"/„Mensa") mit Ausgabeküche und notwendigen Nebenräumen für die Mittagsverpflegung sowie Toiletten, Lager- und Abstellräume. Ferner ist eine Erweiterung des Lehrerzimmers vorgesehen.
Das Bauprojekt umfasst die Planung, Genehmigung und Durchführung von Abriss-, Umbau- und Neubaumaßnahmen. Die Arbeiten müssen zum Teil unter laufendem Schulbetrieb durchgeführt werden. Daher ist voraussichtlich auch die vorübergehende Unterbringung von Schulklassen in provisorischen Unterrichtsräumen zu koordinieren. Im zu sanierenden Altbau befinden sich 2 Wohnungen, die vermietet und bewohnt sind. Eine weitere Wohnung, die der Unterbringung von geflüchteten Personen dient, wird abgerissen, um den Schul-Anbau zu realisieren.
Beauftragt werden sollen u. a. die Leistungen der:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI),
— Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI),
— Planung der technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI),
— Freianlagenplanung (§§ 38 ff HOAI),
— Raumakustik,
— Wärmeschutz,
— Geotechnik.
Alle Planungsleistungen sollen an einen Generalplaner vergeben werden.
Unter Berücksichtigung des künftigen Raumbedarfs der Schule belaufen sich die geschätzten Gesamtbaukosten (Kostengruppen 200-600) auf ca. 4,86 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die bis zur Einreichung des Baugenehmigungsantrags erforderlichen...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die bis zur Einreichung des Baugenehmigungsantrags erforderlichen Planungsleistungen, d. h. die Leistungen bis einschließlich der Leistungsphase 4.
Die Leistungen der Leistungsphasen 5 ff. können optional stufenweise oder im Ganzen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen über die Leistungsphase 4 hinaus besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit stellt lediglich einen Prognosewert dar. Die Laufzeit endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der...”
Zusätzliche Informationen
Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit stellt lediglich einen Prognosewert dar. Die Laufzeit endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung.Insoweit kann sich je nach Verlauf der Planung und des Bauablaufs im Einzelfall eine kürzere oder längere Vertragslaufzeit ergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem sie ihren Sitz haben, berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architektin" oder „Architekt" zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen). Es ist zu erklären und nachzuweisen, dass der Bieter nach Maßgabe der o. g. Vorschriften zur Führung der verlangten Berufsbezeichnung berechtigt ist;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
3) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
Die vorstehenden Erklärungen zu 2. und zu 3. sind auch durch jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und durch jeden vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe zu den Jahresumsätzen insgesamt und zu den Jahresumsätzen aus Generalplanungsleistungen in den Jahren 2016-2018. Diese Angaben sind auch durch die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe zu den Jahresumsätzen insgesamt und zu den Jahresumsätzen aus Generalplanungsleistungen in den Jahren 2016-2018. Diese Angaben sind auch durch die vorgesehenen Nachunternehmer zu machen;
2) Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden;
3) Sofern die bestehende Versicherung die Mindestanforderungen (siehe nachfolgend) nicht erfüllt, eine rechtsverbindliche Erklärung des Versicherers, im Auftragsfall eine Versicherung mit dem Bieter abzuschließen, die den Mindestanforderungen vom Umfang her entspricht;
4) Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eingang des Angebots Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Unfallversicherung und der gesetzlichen Krankenkasse, bei der die Mehrheit der Arbeitnehmer des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft versichert ist, nachzufordern (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, legen Bescheinigungen des für sie zuständigen Versicherungsträgers vor).
Die Anforderungen zu 1-4 gelten auch für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft.
“Zu 2.: – Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden, Sach und Vermögensschäden je Schadensfall....”
Zu 2.: – Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden, Sach und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl. Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Diese Anforderung gilt auch für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen anzugeben, die seit dem 1.1.2013 abgeschlossen wurden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen anzugeben, die seit dem 1.1.2013 abgeschlossen wurden (maßgeblich ist das Datum der Inbetriebnahme des Objektes);
2) Angabe der Zahlen der Führungskräfte und technischen Fachkräfte und sonstigen Beschäftigten in den Jahren 2016-2018;
3) Angabe der für den Auftragsgegenstand vorgesehenen Personen mit Namen, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren;
4) Angabe der Leistungsteile, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Für die Vergleichbarkeit der Referenzen gelten folgende Maßstäbe:
— bei mindestens einem Referenzprojekt muss es sich um Leistungen der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Für die Vergleichbarkeit der Referenzen gelten folgende Maßstäbe:
— bei mindestens einem Referenzprojekt muss es sich um Leistungen der Generalplanung im Hochbau handeln. Die Generalplanung muss mindestens die Leistungsbilder der Objektplanung (§ 34 HOAI) und der Planung der Technischen Ausrüstung (§ 55 HOAI) zum Gegenstand gehabt haben,
— die Baukosten müssen mindestens 3 Mio. EUR (netto ohne MwSt., KG 200-700, ohne 600) betragen haben,
— mindestens 2 der Referenzprojekte müssen Bauten aus dem Bildungs- oder sozialen Bereich (Kitas, Schulen, Hochschulen, sonstige Lehreinrichtungen, Seniorenheime, Jugendfreizeitheime, Dorfgemeinschaftshäuser, usw.) zum Gegenstand haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem sie ihren Sitz haben, berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architektin" oder „Architekt" zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-08
12:05 📅
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 229-562134 (2019-11-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Syke plant - unter Inanspruchnahme von „KIP 2"-Fördermitteln des Landes Niedersachsen – die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Syke plant - unter Inanspruchnahme von „KIP 2"-Fördermitteln des Landes Niedersachsen – die Durchführung von Neu-, Umbau- und Abrissmaßnahmen an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Syke-Heiligenfelde. Der Schulgebäudekomplex (Altbau 1928, Erweiterung 1958, „Neubau" 1964/65) bedarf einer grundlegenden Sanierung und Ertüchtigung für den Betrieb einer verlässlichen Grundschule. Zusätzlich soll ab Schuljahr 2020/21 auf Ganztagsbetreuung umgestellt werden. Die Schule ist zweizügig. Untergebracht ist dort auch eine Außenklasse der sonderpädagogischen Tagesbildungsstätte Erlenschule Syke.
Benötigt werden neue Klassen-, Differenzierungs- und Förderräume, ein Musikraum, ein Werkraum und eine Mehrzweckhalle („Aula"/„Mensa") mit Ausgabeküche und notwendigen Nebenräumen für die Mittagsverpflegung sowie Toiletten, Lager- und Abstellräume. Ferner ist eine Erweiterung des Lehrerzimmers vorgesehen.
Das Bauprojekt umfasst die Planung, Genehmigung und Durchführung von Abriss-, Umbau- und Neubaumaßnahmen. Die Arbeiten müssen zum Teil unter laufendem Schulbetrieb durchgeführt werden. Daher ist voraussichtlich auch die vorübergehende Unterbringung von Schulklassen in provisorischen Unterrichtsräumen zu koordinieren. Im zu sanierenden Altbau befinden sich zwei Wohnungen, die vermietet und bewohnt sind. Eine weitere Wohnung, die der Unterbringung von geflüchteten Personen dient, wird abgerissen, um den Schul-Anbau zu realisieren.
Beauftragt werden sollen u. a. die Leistungen der
— Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI),
— Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI),
— Planung der technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI),
— Freianlagenplanung (§§ 38 ff HOAI),
— Raumakustik,
— Wärmeschutz,
— Geotechnik.
Alle Planungsleistungen sollen an einen Generalplaner vergeben werden.
Unter Berücksichtigung des künftigen Raumbedarfs der Schule belaufen sich die geschätzten Gesamtbaukosten (Kostengruppen 200-600) auf ca. 4,86 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepte zur Projektumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit stellt lediglich einen Prognosewert dar. Die Laufzeit endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der...”
Zusätzliche Informationen
Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit stellt lediglich einen Prognosewert dar. Die Laufzeit endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung.Insoweit kann sich je nach Verlauf der Planung und des Bauablaufs im Einzelfall eine kürzere oder längereVertragslaufzeit ergeben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 229-562134
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Landwehr & Partner Architekten & Ingenieure
Postort: Sulingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Diepholz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Von der Angabe der Wertes des vergebenen Auftrags wird im Hinblick auf § 39 Abs. 6 VgV abgesehen, da diese geeignet wäre, den berechtigten geschäftlichen...”
Von der Angabe der Wertes des vergebenen Auftrags wird im Hinblick auf § 39 Abs. 6 VgV abgesehen, da diese geeignet wäre, den berechtigten geschäftlichen Interessen der Unternehmen zu schaden bzw. den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen zu beeinträchtigen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDCAT
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 043-102066 (2020-02-26)