Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Wunstorf – Vergabe von Planungsleistungen technische Ausrüstung
118-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen der technischen Ausrüstung im Rahmen des An- und Umbaus der Stadtschule Wunstorf; §§ 53 ff. HOAI.”
1️⃣
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung (§ 53 ff. der HOAI 2013) für einen An- und Umbau der Stadtschule in Wunstorf....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung (§ 53 ff. der HOAI 2013) für einen An- und Umbau der Stadtschule in Wunstorf. Der Rat der Stadt Wunstorf hat am 20.4.2016 beschlossen, alle Wunstorfer Grundschulen in Ganztagsschulen umzuwandeln. Die Stadtschule (Nordstraße 21 in Wunstorf) ist die zweite Grundschule, die zu einer offenen Ganztagsschule wird. In Zusammenarbeit mit den Nutzern wurde ein Konzept erarbeitet, das den Bedarf der Schule in Bezug auf die Umsetzung des Ganztagsbetriebes, der Anforderungen hinsichtlich Inklusion sowie der allgemeinen Schulnutzung (AUR, FUR, Verwaltungsbereich, Nebenräume) zukunftsgerichtet darstellt. Der Ganztagsschulbetrieb soll zum Schuljahr 2022/2023 beginnen.
Die Leistungen der Objektplanung werden in einem gesonderten Verfahren vergeben.
Die Leistungen der technischen Ausrüstung umfassen alle Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 HOAI. Die anrechenbaren Kosten im Bereich der KG 400 betragen 993 828,23 EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Vertragslaufzeit ist als unverbindliche Angabe zu verstehen. Der genaue Leistungszeitraum richtet sich nach dem Verlauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Vertragslaufzeit ist als unverbindliche Angabe zu verstehen. Der genaue Leistungszeitraum richtet sich nach dem Verlauf der verfahrensgegenständlichen Planungsleistungen und danach, ob der Auftraggeber von der Option zur Weiterbeauftragung mit umsetzungsbegleitenden Planungsleistungen (LP 5 ff.) Gebrauch macht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren aus dem Leistungsumfang zunächst nur die bis zur Einreichung des...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren aus dem Leistungsumfang zunächst nur die bis zur Einreichung des Baugenehmigungsantrags erforderlichen Planungsleistungen, d. h. die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4. Die Leistungen der Leistungsphasen 5 ff. können optional stufenweise oder im Ganzen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen über die Leistungsphase 4 hinaus besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes (NIngG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem sie ihren Sitz haben, berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der Jahresumsätze mit Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung in den Jahren 2016-2018;
2) Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der Jahresumsätze mit Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung in den Jahren 2016-2018;
2) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden;
3) Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eingang des Angebots Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Unfallversicherung und der gesetzlichen Krankenkasse, bei der die Mehrheit der Arbeitnehmer des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft versichert ist, nachzufordern (Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, legen Bescheinigungen des für sie zuständigen Versicherungsträgers vor).
“Zu 1. Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall....”
Zu 1. Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl. Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand vom Gegenstand und Volumen her vergleichbare Leistungen anzugeben, die seit dem 1.1.2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es sind mindestens 3 Referenzen über mit dem Auftragsgegenstand vom Gegenstand und Volumen her vergleichbare Leistungen anzugeben, die seit dem 1.1.2014 abgeschlossen wurden (Inbetriebnahme des Objektes);
2) Angaben zum Personalstand (jeweiliger) Jahresdurchschnitt 2016-2018 (Büroinhaber, Ingenieure, technische und weitere Mitarbeiter;
3) Die für die Projektleitung und die die stellvertretende Projektleitung vorgesehenen Personen sowie weitere für das Projekt vorgesehene Personen sind namentlich anzugeben (mit beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. In den vorgelegten vergleichbaren Referenzen müssen die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 8 jeweils mindestens einmal enthalten sein.
Weitere...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. In den vorgelegten vergleichbaren Referenzen müssen die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 und 8 jeweils mindestens einmal enthalten sein.
Weitere Mindestanforderung ist, dass die vorgelegten vergleichbaren Referenzen jede der Leistungsphasen 1 bis 8 (§ 55 Abs. 1 HOAI) in den Anlagengruppen 1, 2, 3, 4 oder 8 insgesamt mindestens einmal enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes (NIngG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem sie ihren Sitz haben, berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-16
14:00 📅
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren in den Fällen des § 63 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 VgV aufzuheben.
Der Auftraggeber geht von einer...”
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren in den Fällen des § 63 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 VgV aufzuheben.
Der Auftraggeber geht von einer wesentlichen Änderung der Grundlagen des Vergabeverfahrens (§ 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV) insbesondere dann aus, wenn im Rahmen des parallel durchgeführten Verfahrens über die Vergabe der Objektplanungsleistungen (EU-Bekanntmachung 211182-2019-DE vom 7.5.2019) kein Zuschlag erteilt werden konnte. Er wird hierüber im Einzelfall im Rahmen ordnungsgemäßer Ermessensausübung entscheiden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDYJW
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Wunstorf – Vergabe von Planungsleistungen Technische Ausrüstung
118-19a
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung im Rahmen des An- und Umbaus der Stadtschule Wunstorf; §§ 53 ff. HOAI.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung (§ 53 ff. der HOAI 2013) für einen An- und Umbau der Stadtschule in Wunstorf....”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung (§ 53 ff. der HOAI 2013) für einen An- und Umbau der Stadtschule in Wunstorf. Der Rat der Stadt Wunstorf hat am 20.4.2016 beschlossen, alle Wunstorfer Grundschulen in Ganztagsschulen umzuwandeln. Die Stadtschule (Nordstraße 21 in Wunstorf) ist die zweite Grundschule, die zu einer offenen Ganztagsschule wird. In Zusammenarbeit mit den Nutzern wurde ein Konzept erarbeitet, das den Bedarf der Schule in Bezug auf die Umsetzung des Ganztagsbetriebes, der Anforderungen hinsichtlich Inklusion sowie der allgemeinen Schulnutzung (AUR, FUR, Verwaltungsbereich, Nebenräume) zukunftsgerichtet darstellt. Der Ganztagsschulbetrieb soll zum Schuljahr 2022/2023 beginnen.
Die Leistungen der Objektplanung werden in einem gesonderten Verfahren vergeben.
Die Leistungen der Technischen Ausrüstung umfassen alle Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 HOAI. Die anrechenbaren Kosten im Bereich der KG 400 betragen 993 828,23 EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifiaktion Projektleiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sicherstellung Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Terminmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 159-392760
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HTA Planungsgesellschaft mbH
Postort: Hildesheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hildesheim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 217021.29 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren in den Fällen des § 63 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 VgV aufzuheben.
Der Auftraggeber geht von einer...”
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren in den Fällen des § 63 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 VgV aufzuheben.
Der Auftraggeber geht von einer wesentlichen Änderung der Grundlagen des Vergabeverfahrens (§ 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV) insbesondere dann aus, wenn im Rahmen des parallel durchgeführten Verfahrens über die Vergabe der Objektplanungsleistungen (EU-Bekanntmachung 211182-2019-DE vom 7.5.2019) kein Zuschlag erteilt werden konnte. Er wird hierüber im Einzelfall im Rahmen ordnungsgemäßer Ermessensausübung entscheiden.
Der Auftraggeber macht von seinem Recht gemäß § 39 Abs. 6 VgV Gebrauch und verzichtet auf die Veröffentlichung des konkreten Auftragswerts, weil dies geeignet wäre, den berechtigten geschäftlichen Interessen des Zuschlagsempfängers zu schaden bzw. den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen zu beeinträchtigen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDMAN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB.Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB.Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 235-576266 (2019-12-02)