Mit dem Konzept der -Neuen Mitte Tempelhof- soll das ist in die Jahre gekommene Zentrum Tempelhofs städtebaulich neugeordnet und modernisiert werden. In dem kooperativen Werkstattverfahren soll ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für die Neue Mitte Tempelhof entwickelt werden, das die Grundlage für das sich anschließende Bebauungsplanverfahren sowie die weiteren Gebäudeplanungen und Stadtumbaumaßnahmen bildet. Entlang des belebten Tempelhofer Damms und der Götzstraße sowie umgeben von denkmalgeschützten Parkanlagen erhalten die sanierungsbedürftigen öffentlichen Gebäude wie Rathaus, Bibliothek oder Stadtbad zeitgemäße Neubauten und machen dabei Platz für ein neues Wohnquartier. Bestehende Freiraumstrukturen sind in ein übergreifendes Raum- und Wegekonzept einzubeziehen.
4 Planungsteams werden im Rahmen einer Parallelbeauftragung aufgefordert, sich mit dem Gebiet auseinanderzusetzen und ihre Entwürfe mit der Öffentlichkeit sowie beteiligten Akteuren zu diskutieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Städtebauliches Werkstattverfahren -Neue Mitte Tempelhof-
IVD_090919_VgV_O_Kir
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem Konzept der -Neuen Mitte Tempelhof- soll das ist in die Jahre gekommene Zentrum Tempelhofs städtebaulich neugeordnet und modernisiert werden. In dem...”
Kurze Beschreibung
Mit dem Konzept der -Neuen Mitte Tempelhof- soll das ist in die Jahre gekommene Zentrum Tempelhofs städtebaulich neugeordnet und modernisiert werden. In dem kooperativen Werkstattverfahren soll ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für die Neue Mitte Tempelhof entwickelt werden, das die Grundlage für das sich anschließende Bebauungsplanverfahren sowie die weiteren Gebäudeplanungen und Stadtumbaumaßnahmen bildet. Entlang des belebten Tempelhofer Damms und der Götzstraße sowie umgeben von denkmalgeschützten Parkanlagen erhalten die sanierungsbedürftigen öffentlichen Gebäude wie Rathaus, Bibliothek oder Stadtbad zeitgemäße Neubauten und machen dabei Platz für ein neues Wohnquartier. Bestehende Freiraumstrukturen sind in ein übergreifendes Raum- und Wegekonzept einzubeziehen.
4 Planungsteams werden im Rahmen einer Parallelbeauftragung aufgefordert, sich mit dem Gebiet auseinanderzusetzen und ihre Entwürfe mit der Öffentlichkeit sowie beteiligten Akteuren zu diskutieren.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Tempelhof
Beschreibung der Beschaffung:
“In dem geplanten kooperativen Werkstattverfahren, das in enger Abstimmung mit der Öffentlichkeit und beteiligten Akteuren durchgeführt wird, soll ein...”
Beschreibung der Beschaffung
In dem geplanten kooperativen Werkstattverfahren, das in enger Abstimmung mit der Öffentlichkeit und beteiligten Akteuren durchgeführt wird, soll ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept mit thematischen Vertiefungsbereichen entwickelt und in einem fortlaufenden Prozess weiter konkretisiert werden. Die so entstehende städtebauliche Gesamtkonzeption bildet die Grundlage für das darauffolgende Bebauungsplanverfahren bzw. weitere Hochbau- und Stadtumbaumaßnahmen.
Durch das kooperative Werkstattverfahren sollen insbesondere folgende Fragen geklärt werden:
— Einbindung in den Kontext und Klärung der übergeordneten Raum- und Wegebeziehungen bzw. übergreifendes Freiraumkonzept,
— Auseinandersetzung mit der Definition eines modernen, nutzungsgemischten Zentrums im Zusammenhang mit dem historischen Ortskern,
— Konzeption der städtebaulichen Situation rund um das Rathaus, den Stadtplatz und das Kultur- und Bildungshaus,
— Entwurf einer städtebaulichen Struktur für das Wohnquartier im Zusammenhang mit den angrenzenden Nutzungen,
— Interne Erschließung und Vernetzung mit den umgebenden Grünräumen und Parks,
— Integration vorhandener und zusätzlicher sozialer Infrastruktureinrichtungen wie Jugendfreizeiteinrichtung/Pfadfinderheim und Kita,
— Auseinandersetzung mit den Zielen eines „klimafreundlichen Stadtquartiers“, insb. hinsichtlich der Themen Energie, Mobilität, Regenwasserbewirtschaftung und Klimaanpassung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-14 📅
Datum des Endes: 2020-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Ggf. durch optionale Leistungen
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Zusätzliche Termine / Veranstaltungen im Rahmen des Werkstattverfahrens (Auftrag an alle beauftragten Bietenden / Bietergemeinschaften);
2) Folgeauftrag...”
Beschreibung der Optionen
1) Zusätzliche Termine / Veranstaltungen im Rahmen des Werkstattverfahrens (Auftrag an alle beauftragten Bietenden / Bietergemeinschaften);
2) Folgeauftrag zur Konkretisierung des Entwurfes bzw. Zusammenführung verschiedener Entwürfe (Auftrag an einen ausgewählten Bietenden / Bietergemeinschaft).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
— C1 Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit,
— C2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
— C1 Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit,
— C2 Eigenerklärung der Eignung (Vordruck Wirt 124 EU P),
— C3 Erklärung zur Anerkennung der Hinweise zu weiteren Ausschlusskriterien,
— C4 Erklärung über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C4 – Erklärung über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre:
100 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) für den jährlichen...”
Zu C4 – Erklärung über den Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre:
100 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) für den jährlichen Gesamtumsatz für die Leistungen im Bereich Städtebau, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. 100 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) für den jährlichen Gesamtumsatz für die Leistungen im Bereich Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D1 Nachweis über die wesentlichen in den letzten sieben Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) im Bereich Städtebau/Stadtplanung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1 Nachweis über die wesentlichen in den letzten sieben Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) im Bereich Städtebau/Stadtplanung bzw. Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung (Leistungsübersicht) unter Angabe von:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums für vgl. Leistungen (LPH 1-3) der Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung (in Anlehnung an § 24 HOAI 2013) und für vgl. Leistungen (LPH 1-3) des Städtebaus (in Anlehnung an gem. Merkblatt Nr. 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg (Stand 05/2014);
d) Angabe des Plangebiets in ha;
e) Angabe der abgeschlossenen Leistungsphasen für vgl. Leistungen (LPH 1-3) der Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung (in Anlehnung an § 24 HOAI 2013) und für vgl. Leistungen (LPH 1-3) des Städtebaus (in Anlehnung an gem. Merkblatt Nr. 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg (Stand 05/2014);
f) Angabe zu Erfahrungen mit dialogorientierten Planungsverfahren;
g) Angaben zum Projektteam und der -leitung;
h) Angabe und Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer).
D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbenden:
Teilnahmeberechtigt ist, wer über die Berufsqualifikation als Stadtplaner/-in, Architekt/-in oder Landschaftsarchitekt/-in gemäß § 75 Abs. 1 VgV verfügt.
Regelungen zur Bietergemeinschaft sind Kap. VI.3 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1 – Nachweis über die wesentlichen in den letzten sieben Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) im Bereich...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1 – Nachweis über die wesentlichen in den letzten sieben Jahren (Stichtag 1.1.2012) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV) im Bereich Städtebau/Stadtplanung bzw. Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung (Leistungsübersicht), Mindestanforderung:
Mindestens 2 vergleichbare Projekte (interdisziplinäre Bearbeitung, Vielfalt des Nutzungsprogramms, Detaillierungsgrad der Durcharbeitung) mit der Mindestgröße von 5 ha, deren wesentlicher Leistungsteil in den vergangen sieben Jahren (1.1.2012) erbracht wurde.
Zu D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbenden, Mindestanforderung:
Für die Teilnahme als Bietender/Bietergemeinschaft sind die Qualifikation als Stadtplaner/-in bzw. Architekt/-in für mindestens 1 Mitarbeitenden und die Qualifikation als Landschaftsarchitekt/-in / Freiraumplaner/-in für mind. 1 Mitarbeitenden nachzuweisen. Der Nachweis sollte über die Eintragung in die Architektenkammer oder vergleichbare Bescheinigungen erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigung gemäß § 75 Abs. 1VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Angebotsaufforderung mit geforderten Nachweisen und Anlagen,
— Mustervertrag,
— Vertragsbedingungen gemäß Mustervertrag (Allgemeine Vertragsbestimmungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Angebotsaufforderung mit geforderten Nachweisen und Anlagen,
— Mustervertrag,
— Vertragsbedingungen gemäß Mustervertrag (Allgemeine Vertragsbestimmungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, AVB Hochbau (IV 401.H F) und besondere Vertragsbedingungen (Wirt-124 P und Wirt-2141 P).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-10
09:00 📅
“Es erfolgen 4 Zuschläge für die ausgeschriebenen Leistungen zum Festpreis von 55 000 EUR netto/Bietender/Bietergemeinschaft.
Anlagen zu dieser...”
Es erfolgen 4 Zuschläge für die ausgeschriebenen Leistungen zum Festpreis von 55 000 EUR netto/Bietender/Bietergemeinschaft.
Anlagen zu dieser EU-Bekanntmachung:
A1 Angebotsaufforderung und Angebotsschreiben;
A1.1 Angebotsaufforderung;
A1.2 Angebotsschreiben;
A1.3 Angebotsbogen;
A2 Mustervertrag mit besonderen Vertragsbedingungen (Wirt 214; Wirt 2141);
A3 Honorarvordruck mit Anlage;
A4 Plangrundlagen und weitere Informationen;
A4.1 Luftbild mit Abgrenzung Projektgebiet;
A4.2 Broschüre „Neue Mitte Tempelhof gestalten“;
A4.3 Schlussbericht der Vorbereitenden Untersuchungen.
Hinweise zu Bietergemeinschaften:
Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll..
Sofern die ausgeschriebenen Leistungen der Bereiche Städtebau und Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung nicht von einem teilnehmenden Büro erbracht werden können, ist die Bildung von Bietergemeinschaften aus Stadtplanern/-innen bzw. Architekten/-innen mit Landschaftsarchitekten/-innen oder Freiraumplanenden oder die Bewerbung als Einzelbewerbender, der jeweils 2 Fachrichtungen vertritt, zwingend vorgeschrieben.
Hinweise zu Rückfragen:
Rückfragen können ausschließlich über das Bieterportal gestellt werden. Fragen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bietenden sind dazu verpflichtet, sich auf dem Bieterprotal über die Beantwortung von Bietendenfragen und über Bietendeninformationen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 GWB verwiesen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Quelle: OJS 2019/S 155-382882 (2019-08-09)