Die Stadt Koblenz beabsichtigt im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ für das Programmgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ folgende Leistungen zu vergeben:
1) Erstellung eines Ingegrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes;
2) Projekt- und Quartiersmanagement.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtgrün Koblenz-Lützel_Planungs- und Dienstleistungen zur integrierten Quartiersentwicklung
2019-61-0707-E”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Koblenz beabsichtigt im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ für das Programmgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ folgende...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Koblenz beabsichtigt im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ für das Programmgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ folgende Leistungen zu vergeben:
1) Erstellung eines Ingegrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes;
2) Projekt- und Quartiersmanagement.
Das Untersuchungsgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ wurde Ende 2017 in das Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ aufgenommen. Das Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ beinhaltet insbesondere Maßnahmen der Entwicklung, Vernetzung und Sanierung von öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächenbereichen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der baulichen Erhaltung und Entwicklung von Quartieren und dient neben allgemeinen städtebaulichen Zielen vor allem der Verbesserung des Stadtklimas, dem Erhalt der biologischen Vielfalt und der Naturerfahrung. Die Entwicklung des Fördergebiets „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ ist auf Grund der Vielfältigkeit an städtebaulichen und auch sozialen Aufgaben durch eine hohe Komplexität und entsprechend durch interdisziplinäre Handlungserfordernisse gekennzeichnet.
Um den Herausforderungen des Fördergebiets erfolgreich zu begegnen und die Chancen, die sich bieten, zu nutzen, strebt die Stadt Koblenz einen zielgerichteten integrierten städtebaulichen Entwicklungsprozess an.
Hierzu ist 1. ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet zu erarbeiten und
2. ein Projekt- und Quartiersmanagement zu installieren und zu etablieren.
Zu 1. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept „Stadtgrün Koblenz-Lützel“
Im Rahmen des ISEK „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ sind insbesondere folgende Bausteine zu erarbeiten (hierbei wird auf die Arbeitshilfe „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Jahr 2016 verwiesen):
1) Analyse der Ausgangssituation und der Potenziale;
2) SWOT-Analyse;
3) Fördergebiet;
4) Leitbilder – Ziele – Strategien;
5) Einzelmaßnahmen – Projekte – Handlungsfelder;
6) Zeitplanung;
7) Finanzierungsplanung;
8) Organisations- und Beteiligungsstruktur;
9) Evaluation und Fortschreibung.
Das ISEK soll als planerisch fundiertes, umsetzungsorientiertes, ganzheitliches Planungs- und Steuerungsinstrument die Grundlage für eine strategische städtebauliche Entwicklung sowie für eine nachhaltige Verbesserung der sozialen Situation des Fördergebietes darstellen. Dies beinhaltet auch die erforderliche Aktivierung, Beteiligung und den offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und lokal relevanten Akteuren. Bei der Erstellung des ISEK kann auf vorhandene Daten für den Stadtteil zurückgegriffen werden. .] Im Rahmen der Erstellung des ISEKs wird neben dem Beteiligungsprozess die Verfahrensbegleitung bis zur Beschlussfassung in den städtischen Gremien mit Teilnahme in den erforderlichen Sitzungsterminen sowie der Abstimmung und Genehmigung des ISEK mit dem Fördergeber erwartet. Es wird von mindestens 4 Terminen ausgegangen.
Zu 2. Projekt- und Quartiersmanagement
Vergleichbar mit dem Programm „Soziale Stadt“ ist als Besonderheit im Programm „Zukunft Stadtgrün“ das Quartiersmanagement verankert. Die Entwicklung des Fördergebietes erfordert die Abstimmung, Steuerung und Bündelung von städtebaulichen und auch sozialen Maßnahmen. Die Beteiligung und Integration der vorhandenen Akteure, Bewohner, Verwaltung, Vereine u.a. ist hierbei wesentlich.
Das Projekt- und Quartiersmanagement hat die Funktion einer zentralen Steuerung aller Belange im Fördergebiet in enger Abstimmung mit der Stadt Koblenz. Die Tätigkeit des Projekt- und Quartiersmanagements ist als Initiator, Moderator, Vermittler und Berater für die unterschiedlichen Interessensgruppen und Beteiligte vor Ort zu sehen.
Wesentliche Aufgabenbereiche
— Steuerungsunterstützung,
— Konzeptionelle Arbeit,
— Vor-Ort-Präsenz,
— Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität des Angebots im Hinblick auf die Aufgabenstellung und dargelegte inhaltliche, methodische und zeitliche Vorgehensweise”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Sicherung der Projektorganisation in Bezug auf Kompetenz, Erfahrung und Zusammensetzung des Bearbeiterteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name):
“Wirtschaftlichkeit des Angebots sowie Transparenz und Plausibilität der Honorarermittlung”
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 27
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zur Verlängerung des Auftrages: der Teilauftrag „Projekt- und Quartiersmanagement“ wird voraussichtlich nach 2021 wieder für ein paar Jahre verlängert....”
Beschreibung der Verlängerungen
Zur Verlängerung des Auftrages: der Teilauftrag „Projekt- und Quartiersmanagement“ wird voraussichtlich nach 2021 wieder für ein paar Jahre verlängert. Üblicherweise jeweils für 2 oder 3 Jahre über die Gesamtlaufzeit des Fördergebietes (ca. 2029)
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Neben der Vollständigkeit der im Bewerbungsbogen abgefragten Angaben werden die nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien mit der angegebenen Gewichtung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Neben der Vollständigkeit der im Bewerbungsbogen abgefragten Angaben werden die nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien mit der angegebenen Gewichtung bewertet.
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Angaben zum Umsatz entsprechender Tätigkeitsbereiche – 13 %;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Angaben zur Mitarbeiterzahl, Angaben der Namen und berufliche Qualifikation der/des Leistungserbringers/Projektteams, Erklärung zur Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Nachweis zur technischen Ausrüstung – 37 %;
3) Angaben zu den Referenzprojekten – 50 %.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzung zum geschätzten Auftragswert:
Kostenansatz:
1) Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept: ca. 40 000 EUR brutto;
2) Projekt- und...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzung zum geschätzten Auftragswert:
Kostenansatz:
1) Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept: ca. 40 000 EUR brutto;
2) Projekt- und Quartiersmanagement: ca. 90 000 EUR brutto/Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Rechtsform Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Rechtsform Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bewerber bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Auflistung und kurze Beschreibung der vorzulegenden Erklärungen und Bestätigungen (detailierte Angaben siehe Bewerberbogen):
— Erklärung Bewerbergemeinschaft,
— Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer gemäß § 46 (3) 10. VgV und § 47 VgV,
— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach§ 123 GWB,
— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von zwingenden.
Ausschlussgründen nach§ 124 und § 125 GWB
— Erklärung zur Unabhängigkeit der Ausführungs- und Lieferinteressen gemäߧ 73 (3) VgV,
— Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung / Zusammenarbeit Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen,
— Nachweis zur Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs gern. § 44 VgV,
— Bescheinigung Haftpflichtversicherung gemäߧ 45 (4) 2. VgV,
— Eigenerklärung zur Einhaltung der wettbewerbsrechtlichen Vorgaben des GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der anzugebenen Informationen (detailierte Angaben siehe Bewerberbogen):
— Angaben zum Umsatz entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der anzugebenen Informationen (detailierte Angaben siehe Bewerberbogen):
— Angaben zum Umsatz entsprechender Dienstleistungen gei:näß § 45 (4) VgV der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz-LTTG) verpflichtet...”
Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz-LTTG) verpflichtet öffentliche Auftraggeber öffentliche Aufträge ab einem geschätzten Netto-Auftragswert von 20 000 EUR nur an solche Unternehmen zu vergeben, die bei Angebotsabgabe schriftlich eine Tariftreueerklärung bzw. eine Mindestentgelterklärung vorlegen.
Bieter mit Sitz im Inland sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräfte, mit Sitz im Inland, haben eine Verpflichtungserklärung abzugeben, einen Mindestlohn zuzahlen.
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Angaben ist das Datum der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der anzugebenen Informationen (detailierte Angaben siehe Bewerberbogen):
— Angaben zur Mitarbeiterzahl gemäß § 46 (3) 8....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der anzugebenen Informationen (detailierte Angaben siehe Bewerberbogen):
— Angaben zur Mitarbeiterzahl gemäß § 46 (3) 8. VgV der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Namen und berufliche Qualifikation der/des Leistungserbringers/Projektteams gemäߧ 122 (2) GWB und § 46 (3) 6. VgV,
— Erklärung zur Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gemäß § 46 (1) und (3) 3.VgV,
— Angaben zur technischen Ausrüstung gemäߧ 46 (3) 3. VgV und § 46 (3) 9. VgV,
— Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten Bereich städtebauliche Planung/städtebauliche Entwicklungskonzepte
— Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten Bereich integrierte Stadt(teil)entwicklung/städtebauliche Erneuerung
— Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten Bereich Öffentlichkeitsbeteiligung/Moderation/Mediation,
— Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten Bereich Quartiersmanagement.
Referenzbestätigungen:
Zu den Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu machen (max. 3 DIN-A4-Seiten).
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2. Projekt- und Quartiersmanagement
Als Eignung und Qualifikation für das Projekt- und Quartiersmanagement sind Erfahrungen mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2. Projekt- und Quartiersmanagement
Als Eignung und Qualifikation für das Projekt- und Quartiersmanagement sind Erfahrungen mit Quartiersentwicklungsprozessen und bereits durchgeführten Quartiersmanagements Voraussetzung (Erfahrung in den Arbeitsfeldern QM und Stadtentwicklung). Das Team soll über Kenntnisse im Beteiligungsmanagement, der Aktivierung der Bewohnerschaft und städtebauliche sowie soziale Kompetenzen verfügen.
Von den, für das Projekt- und Quartiersmanagement vorgesehenen Personen, werden folgende Qualifikationen erwartet:
Min. Bachelorabschluss im Bereich
— Stadt- und Quartiersentwicklung,
— Stadtplanung oder Raumplanung,
— Geographie,
— Vergleichbare planerische Ausrichtung,
— Alternativ sozialpädagogische Fachrichtung mit Schwerpunkt Stadt- und Quartiersentwicklung.
Nähere Angaben siehe Beschaffungsunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe VgV § 75 (1) in Verbindung mit § 44 (1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssummen von min.:
Für Personenschäden 3. Mio EUR
Für sonstige Schäden 300 000,00 EUR,
Alternativ kann eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssummen von min.:
Für Personenschäden 3. Mio EUR
Für sonstige Schäden 300 000,00 EUR,
Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen oder die Deckungssumme kann entsprechend erhöht werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-24
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Elektronische Kommunikation:
Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen Vergabeverfahren die gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form...”
Elektronische Kommunikation:
Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen Vergabeverfahren die gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Dies umfasst u. a. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt alleine dem Bieter.
Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes/Teilnahmeantrag erklärt der Bieter/Bewerber, dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine Mitarbeiter weitergeleitet.
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHY6ED
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Als Rechtsbehelf kann ein Nachprüfungsauftrag bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden.
Wir weisen ausdrücklich auf die Ausschlusswirkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Als Rechtsbehelf kann ein Nachprüfungsauftrag bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden.
Wir weisen ausdrücklich auf die Ausschlusswirkungen des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr.1 GWB hin.
Bieter und ggf. Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB informiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 061-141653 (2019-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 203 564 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Untersuchungsgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ wurde Ende 2017 in das Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ aufgenommen. Das Städtebauförderprogramm...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Untersuchungsgebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ wurde Ende 2017 in das Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ aufgenommen. Das Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ beinhaltet insbesondere Maßnahmen der Entwicklung, Vernetzung und Sanierung von öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächenbereichen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der baulichen Erhaltung und Entwicklung von Quartieren und dient neben allgemeinen städtebaulichen Zielen vor allem der Verbesserung des Stadtklimas, dem Erhalt der biologischen Vielfalt und der Naturerfahrung. Die Entwicklung des Fördergebiets "Stadtgrün Koblenz-Lützel" ist auf Grund der Vielfältigkeit an städtebaulichen und auch sozialen Aufgaben durch eine hohe Komplexität und entsprechend durch interdisziplinäre Handlungserfordernisse gekennzeichnet.
Um den Herausforderungen des Fördergebiets erfolgreich zu begegnen und die Chancen, die sich bieten, zu nutzen, strebt die Stadt Koblenz einen zielgerichteten integrierten städtebaulichen Entwicklungsprozess an.
Hierzu ist:
1) Ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet zu erarbeiten und
2) Ein Projekt- und Quartiersmanagement zu installieren und zu etablieren.
Zu:
1) Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept „Stadtgrün Koblenz-Lützel“
Im Rahmen des ISEK „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ sind insbesondere folgende Bausteine zu erarbeiten (hierbei wird auf die Arbeitshilfe „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Jahr 2016 verwiesen): 1. Analyse der Ausgangssituation und der Potenziale:
2) SWOT-Analyse;
3) Fördergebiet;
4) Leitbilder – Ziele – Strategien;
5) Einzelmaßnahmen – Projekte – Handlungsfelder;
6) Zeitplanung;
7) Finanzierungsplanung;
8) Organisations- und Beteiligungsstruktur;
9) Evaluation und Fortschreibung.
Das ISEK soll als planerisch fundiertes, umsetzungsorientiertes, ganzheitliches Planungs- und Steuerungsinstrument die Grundlage für eine strategische städtebauliche Entwicklung sowie für eine nachhaltige Verbesserung der sozialen Situation des Fördergebietes darstellen. Dies beinhaltet auch die erforderliche Aktivierung, Beteiligung und den offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und lokal relevanten Akteuren. Bei der Erstellung des ISEK kann auf vorhandene Daten für den Stadtteil zurückgegriffen werden. Im Rahmen der Erstellung des ISEKs wird neben dem Beteiligungsprozess die Verfahrensbegleitung bis zur Beschlussfassung in den städtischen Gremien mit Teilnahme in den erforderlichen Sitzungsterminen sowie der Abstimmung und Genehmigung des ISEK mit dem Fördergeber erwartet. Es wird von mindestens 4 Terminen ausgegangen.
Zu 2. Projekt- und Quartiersmanagement:
Vergleichbar mit dem Programm „Soziale Stadt“ ist als Besonderheit im Programm „Zukunft Stadtgrün“ das Quartiersmanagement verankert. Die Entwicklung des Fördergebietes erfordert die Abstimmung, Steuerung und Bündelung von städtebaulichen und auch sozialen Maßnahmen. Die Beteiligung und Integration der vorhandenen Akteure, Bewohner, Verwaltung, Vereine u. a. ist hierbei wesentlich.
Das Projekt- und Quartiersmanagement hat die Funktion einer zentralen Steuerung aller Belange im Fördergebiet in enger Abstimmung mit der Stadt Koblenz. Die Tätigkeit des Projekt- und Quartiersmanagements ist als Initiator, Moderator, Vermittler und Berater für die unterschiedlichen Interessensgruppen und Beteiligte vor Ort zu sehen.
Wesentliche Aufgabenbereiche:
— Steuerungsunterstützung,
— Konzeptionelle Arbeit,
— Vor-Ort-Präsenz,
— Öffentlichkeitsarbeit.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 061-141653
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019-61-0707-E
Titel:
“Stadtgrün Koblenz-Lützel – Planungs- und Dienstleistungen zur integrierten Quartiersentwicklung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Arbeitsgemeinschaft Stadt-Grün-Fluss (Stadtberatung Dr. Sven Fries Dr. Sven Fries; Bierbaum.Aichele Landschaftsarchitekten; Schieferdecker Landschaftsarchitekten)”
Name
Arbeitsgemeinschaft Stadt-Grün-Fluss (Stadtberatung Dr. Sven Fries Dr. Sven Fries; Bierbaum.Aichele Landschaftsarchitekten; Schieferdecker Landschaftsarchitekten)
Mehr anzeigen
Postort: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Speyer, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 203 782 💰
“Elektronische Kommunikation:
Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen Vergabeverfahren die gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form...”
Elektronische Kommunikation:
Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen Vergabeverfahren die gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des Angebotes. Dies umfasst u. a. die Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt alleine dem Bieter.
Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes/Teilnahmeantrag erklärt der Bieter/Bewerber, dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine Mitarbeiter weitergeleitet.
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHY68R
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 215-528078 (2019-11-04)