Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Standardhardware für Verwaltung und Schulen
1020-0452-2019/000480
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Kurze Beschreibung: Lieferung der Hardware für die Verwaltung und Schulen.
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tower-PCs
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Ort der Leistung: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: 160 Tower-PCs.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): CPU-Benchmark
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anschlüsse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebssystem
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herstellergarantie/Service
Preis (Gewichtung): 60,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 1
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Mini PCs
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 48 Mini PCs.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Notebooks
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 26 Notebooks.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Monitore
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 121 Monitore.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auflösung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Helligkeit/Kontrast
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betrachtungswinkel
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeit
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Drucker
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 30 Drucker.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Stromverbrauch
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Druckgeschwindigkeit
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beamer
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 17 Beamer.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Helligkeit/Kontrast/Lichtstärke
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskosten (Lampenstunden)
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Präsentationskameras
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 4 Dokumentenkameras.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grafik-Tablets
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 28 Grafiktablets.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Paneltyp
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompatibilität mit Software
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Interaktive Großdisplays
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 3 Interaktive Großdisplays.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Touchtechnologie
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Windows Tablets
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 3 Windows Tablets.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist vorerst mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU (Eigenerklärungen zur Eignung - EU) nachzuweisen.
Über dem Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist vorerst mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU (Eigenerklärungen zur Eignung - EU) nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen/ Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise/ Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, vorzulegen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer Bietergemeinschaft zusammen, ist die Eignung vorerst durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU für jedes Mitglied der Gemeinschaft nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind für jedes Mitglied der Gemeinschaft vorerst durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer Bietergemeinschaft zusammen und ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen/ Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise/ Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, für jedes Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die Eignung jedes anderen Unternehmens vorerst durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124EU nachzuweisen. Über dem Formblatt 124EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst für jedes andere Unternehmen durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen und ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124EU jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen und die Nachweise/ Bescheinigungen für die über Formblatt 124EU hinaus geforderten Eignungsnachweise, für jedes andere Unternehmen, innerhalb der vom Auftraggeber genannten Frist, vorzulegen.
Das Formblatt liegt den Unterlagen bei oder kann auf u. s. Internetseite heruntergeladen werden:
http://www.bayerisches-innenministerium.de/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/lieferunddienstleistungsauftraege/index.php
Es kann auch die in Art. 59 der Richtlinie 2014/24/EU vorgegebene, die sog. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), genutzt werden.
Wird die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) genutzt, so zählen o. g. Anforderungen/ Vorgaben sinngemäß.
Werden vom Bieter/von der Bietergemeinschaft oder vom Nachunternehmer Nachweise/ Unterlagen gefordert, dürfen die geforderten Nachweise/ Unterlagen nicht länger als 6 Monaten vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote ausgestellt worden sein.
Der Nachweis der Eignung kann mit der Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. Die geforderten Angaben/Mindestanforderungen müssen dort enthalten sein.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
Weiterhin behält sich die zentrale Beschaffungsstelle vor, folgende Unterlagen nachzufordern (auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen): Unterlagen zur Eignungsleihe (Nutzung Kapazitäten anderer Unternehmer), Unterlagen zur Eignungsprüfung der Nachunternehmer/ Unterauftragnehmer, Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bieters, Unterlagen zur Preisprüfung und Aufklärung des Angebotsinhalts in Schriftform.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1).
Weiterhin werden gefordert:
Vorlage einer entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1).
Weiterhin werden gefordert:
Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung.
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/ Kapazitäten in seinem Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
“Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar...”
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Mindestumsatz pro Jahr:
— Los 1: 110 000 EUR,
— Los 2: 30 000 EUR,
— Los 3: 20 000 EUR,
— Los 4: 20 000 EUR,
— Los 5: 10 000 EUR,
— Los 6: 10 000 EUR,
— Los 7: 2 500 EUR,
— Los 8: 10 000 EUR,
— Los 9: 15 000 EUR,
— Los 10: 3 000 EUR.
Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung:
Der Bieter muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme unterhalten.
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen für ihn mindestens betragen:
— Für Personenschäden pauschal je Schadensfall 3 000 000 EUR,
— Für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden pauschal je Schadensfall 300 000 EUR.
Die Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens einfach zur Verfügung stehen. Die vorgenannte Versicherung des ANs muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer abgeschlossen sein.
Haben sich für die Versicherung mehrere Versicherer zusammengeschlossen, so ist vom AN zusätzlich die Vereinbarung einer Führungsklausel herbeizuführen, durch welche die zusammengeschlossenen Versicherer gegenüber dem AG uneingeschränkt durch einen der Versicherer als Gesamtschuldner vertreten werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1).
Weiterhin werden gefordert:
Angaben über die Ausführung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1).
Weiterhin werden gefordert:
Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestangabe sind 3 Referenzprojekte je Los.
Für den Fall, dass entgegen der Forderung mehr als 3 Referenzprojekte benannt werden sollten, werden nur die ersten 3 in der Reihenfolge der Bewerbung genannten Referenzen gewertet.
Referenzprojekte mit einer Summe (Rechnungswert, netto) von jeweils weniger als u. g. Einzelsumme sind im Umfang nicht mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/ Kapazitäten in seinem Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind:
Angabe von Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren unter Aufführung der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind:
Angabe von Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren unter Aufführung der Bezeichnung der Leistung und Angabe des Auftraggebers.
Beschreibung der Referenzen (Ausführungsmerkmale):
— Lieferung von Hardware.
Anzahl der Referenzen: 3.
(Referenzobjekte mit einer Summe (Rechnungswert, netto) von weniger als:
— Los 1: 110 000 EUR,
— Los 2: 30 000 EUR,
— Los 3: 20 000 EUR,
— Los 4: 20 000 EUR,
— Los 5: 10 000 EUR,
— Los 6: 10 000 EUR,
— Los 7: 2 500 EUR,
— Los 8: 10 000 EUR,
— Los 9: 15 000 EUR,
— Los 10: 3 000 EUR,
sind im Umfang nicht mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.)
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Wir bitten um Beachtung:
Es werden „nur“ elektronische Teilnahmeanträge und Angebote zugelassen!
Die in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen...”
Wir bitten um Beachtung:
Es werden „nur“ elektronische Teilnahmeanträge und Angebote zugelassen!
Die in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen genannte Adresse (Postanschrift) ist „ausschließlich“ für die Zusendung von Angebotsteilen gedacht, die nicht den elektronischen Angebotsunterlagen beigefügt werden können (z. B. Muster, Proben, Modelle). Diese auf dem Postweg zugesandten Angebotsteile „müssen“ der Vergabestelle bis zur Angebotseröffnung vorliegen.
Erreicht ein Bieter nicht mindestens 50 % der möglichen Punkte der Qualitätskriterien, stellt die Vergabestelle fest, dass im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bieter eine Erfüllung der gestellten Ausgabe/eine ausreichende Qualität der Leistung nicht zu erwarten ist.
Das Angebot wird bei der weiteren Wertung nicht berücksichtigt.
Sollten im laufenden Vergabeverfahren Bieterfragen gestellt werden, Aufklärungen vom Bieter über den Angebotsinhalt verlangt werden, bzw. Bietergespräche zur Aufklärung des Angebotsinhalts geführt werden, erlangt folgender Satz Geltung:
Die im Vergabeverfahren beantworteten Bieterfragen sowie die im Rahmen der Prüfung und Wertung der Angebote vom Bieter abgegebenen Aufklärungen zum Angebotsinhalt und die im Rahmen von Bietergesprächen erstellten Protokolle werden Vertragsbestandteil.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-27) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herstellergarantie/ Service
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: 26 Notebooks
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Helligkeit/ Kontrast
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Helligkeit/ Kontrast/ Lichtstärke
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 101-244115
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Tower-PCs
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Die Verfahrensart wurde geändert. Die Leistung wurde erneut im Rahmen eiens „Offenen Verfahrens“ veröffentlicht.”
Quelle: OJS 2019/S 103-249340 (2019-05-27)