Museum Insel Hombroich/Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth Bei der Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein „echtes“ Tageslichtmuseum, bei dem sich die Öffnungszeiten tatsächlich nach den meteorologischen Gegebenheiten richten.
Die Gebäude sind in Ihrer Darstellung als Kunstobjekte zu verstehen. Auf Grund ihrer sensiblen Positionierung im Museumspark bestehen komplexe bauliche und freiräumliche Zusammenhänge.
In den unsanierten Gebäuden sind große Klimaschwankungen, undefinierte Lichtsituationen und Undichtigkeiten der Gebäudehülle entstanden.
Die beiden Ausstellungsgebäude „Labyrinth“ und „12‐ Räume Haus“ mit ca. 2 600 m BGF sollen nun saniert werden.
Die Kostenschätzung für die KG 300-400 der Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 9 Mio. EUR brutto.
Es ist beabsichtigt einen Generalplaner mit folgenden Leistungen zu beauftragen:
— Objektplanung,
— Tragwerksplanung,
— Technische Ausrüstung,
— Fachplanung Bauphysik,
— Fachplanung Brandschutz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stiftung Insel Hombroich, Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth, Generalplanung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Museum Insel Hombroich/Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth Bei der Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein „echtes“ Tageslichtmuseum, bei dem sich...”
Kurze Beschreibung
Museum Insel Hombroich/Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth Bei der Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein „echtes“ Tageslichtmuseum, bei dem sich die Öffnungszeiten tatsächlich nach den meteorologischen Gegebenheiten richten.
Die Gebäude sind in Ihrer Darstellung als Kunstobjekte zu verstehen. Auf Grund ihrer sensiblen Positionierung im Museumspark bestehen komplexe bauliche und freiräumliche Zusammenhänge.
In den unsanierten Gebäuden sind große Klimaschwankungen, undefinierte Lichtsituationen und Undichtigkeiten der Gebäudehülle entstanden.
Die beiden Ausstellungsgebäude „Labyrinth“ und „12‐ Räume Haus“ mit ca. 2 600 m BGF sollen nun saniert werden.
Die Kostenschätzung für die KG 300-400 der Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 9 Mio. EUR brutto.
Es ist beabsichtigt einen Generalplaner mit folgenden Leistungen zu beauftragen:
— Objektplanung,
— Tragwerksplanung,
— Technische Ausrüstung,
— Fachplanung Bauphysik,
— Fachplanung Brandschutz.
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stiftung Insel Hombroich
41472 Neuss
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden sollen Generalplanerleistungen zur Realisierung der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.
Dabei soll insbesondere die Leistung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden sollen Generalplanerleistungen zur Realisierung der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.
Dabei soll insbesondere die Leistung der Objektplanung Gebäude gem. § 34 Abs. 1 HOAI (Leistungsphasen 3-9), der Fachplanung Tragwerk gem. § 51 HOAI (Leistungsphasen 3-6) sowie der Fachplanung Technische Ausrüstung (hier Anlagengruppen 1-8) gem. § 55 HOAI (Leistungsphasen 3-9) beauftragt werden. Darüber hinaus sollen alle zusätzlichen und besonderen Leistungen, die im Rahmen der Sanierung für eine ordnungsgemäße Nutzung des Gebäudes nötig sind, beauftragt werden.
Des Weiteren sind die im Folgenden aufgeführten besonderen Leistungen und Beratungsleistungen ebenfalls Bestandteil der zukünftigen Beauftragung: Beratungsleistungen Bauphysik nach Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1) der HOAI, Ziff. 1.2.1; Fachplanung Brandschutz (Leistungsbild Brandschutz gemäß der Schriftenreihe Nr. 17 der AHO-Fachkommission „Brandschutz").
Um auf planungsrechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die abschließend nicht vorhersehbar sind, eingehen zu können, ist eine stufenweise Beauftragung mittels eines einseitigen Optionsrechtes vorgesehen. Die 2-stufige Beauftragung gestaltet sich für jede der zu beauftragenden Fachplanungsleistungen wie folgt:
1. Stufe: Leistungsphasen 3 bis 4 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (für die Tragwerksplanung Lph 5 bis 6) – optional
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Vertrages kann aufgrund von Bauzeitverlängerung notwendig werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Projekterfahrung Generalplanung/ öffentlicher...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Projekterfahrung Generalplanung/ öffentlicher Bauherr,
— Referenzprojekte3.
Details und Kriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte Bewertungsmatrix.
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand der Angaben und vorgelegten Nachweise zu III.1.).
Sind mehr als 7 geeignete Bewerber vorhanden, erfolgt eine Auswahlentscheidung anhand der nach III.1.3) geforderten Angaben. Dabei werden die Erklärungen und Nachweise im Detail anhand der Bewertungsmatrix, die als Bestandteil der Vergabeunterlagen den Bewerbern zur Verfügung gestellt wird, bewertet und gewichtet. Liegen nach der Detailbewertung mehr als 7 gleichwertige Bewerbungen vor, erfolgt die Auswahl anhand eines Losverfahrens. Sollten mehr als 7 vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, unvollständige Teilnahmeanträge ohne Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise ausschließen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (für die Tragwerksplanung Lph 5 bis 6) gemäß II.2.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Ingenieur/in nach dem für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Ingenieur/in nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht und die Voraussetzungen nach § 70 BauO NRW zur Bauvorlageberechtigung erfüllt werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis – in der Regel mindestens 5 Jahre- verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag, Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen, Anlage 2: Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Bewerberbogen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag, Anlage 1: Erklärung zu Interessen und Beteiligungen, Anlage 2: Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen, Anlage 3: Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien vorliegen, Anlage 4: Erklärung, dass keine fakultativen Ausschlusskriterien vorliegen Anlage 5: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird, Anlage 6: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
“Zu Anlage 5 Bewerberbogen: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000...”
Zu Anlage 5 Bewerberbogen: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR für sonstige Sachschäden je Schadensfall. Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Zu Anlage 6 Bewerberbogen: Mindestumsatz 500 000 EUR netto/Jahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gemäß Bewerberbogen: Anlage 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gemäß Bewerberbogen: Anlage 7: Unternehmensreferenzen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen) erbracht wurden.
Anlage 8 Bewerberbogen Erfahrung Generalplanung/öffentliche Bauherren Anlage 9 Bewerberbogen: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 GeschäftsjahrenSiehe III.1.1 (Zeitraum siehe Bewerberbogen), Anlage 10 Bewerberbogen: Nachweis der Eignung zur Ausstattung (Geräte und technische Ausrüstung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Anlage 7 Bewerberbogen: Referenzprojekte aus in den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte Objektplanung Gebäude mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Anlage 7 Bewerberbogen: Referenzprojekte aus in den letzten 5 Jahren mit folgenden Anforderungen:
2 Referenzprojekte Objektplanung Gebäude mit Bearbeitung der Leistungsphasen 2-8 (HOAI) Weiter sind folgende Mindestkriterien einzeln oder gemeinsam mindestens in einem der beiden Referenzprojekte zu erfüllen: a) ein Referenzprojekt der Typologie ‚öffentliches Kulturgebäude‘, oder ein Referenzprojekt, das dem Umfang und dem Schwierigkeitsgrad nach vergleichbare Planungsleistungen zum Gegenstand hatte b) es ist ein Projekt nachzuweisen bei dem eine Sanierung erfolgte und c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt bzw. an den Nutzer übergeben sein.
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 1-3 mit Bearbeitung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI) Weiter sind folgende Mindestkriterien einzeln oder gemeinsam mindestens in einem der beiden Referenzprojekte zu erfüllen: a) es ist ein Projekt nachzuweisen bei dem eine Sanierung erfolgte und b) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt bzw. an den Nutzer übergeben sein.
2 Referenzprojekte TGA-Planung Anlagengruppe 4-5 mit Bearbeitung der Leistungsphasen 2-3 und 5-8 (HOAI) Weiter sind folgende Mindestkriterien einzeln oder gemeinsam mindestens in einem der beiden Referenzprojekte zu erfüllen: a) es ist ein Projekt nachzuweisen bei dem eine Sanierung erfolgte und b) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt bzw. an den Nutzer übergeben sein.
Zu Anlage 9 Bewerberbogen: Mindestanforderung 6 festangestellte Ingenieure/Architekten im Jahresmittel
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (in aktueller Fassung).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.3) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen;
2) der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
3) der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.3) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
4) im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die Bewertungsmatrix für eine Bewerberauswahl registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
5) etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen;
6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
7) bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 008-014330 (2019-01-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Museum Insel Hombroich / Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth Bei der Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein „echtes“ Tageslichtmuseum, bei dem sich...”
Kurze Beschreibung
Museum Insel Hombroich / Sanierung 12-Räume-Haus und Labyrinth Bei der Museum Insel Hombroich handelt es sich um ein „echtes“ Tageslichtmuseum, bei dem sich die Öffnungszeiten tatsächlich nach den meteorologischen Gegebenheiten richten.
Die Gebäude sind in Ihrer Darstellung als Kunstobjekte zu verstehen. Auf Grund ihrer sensiblen Positionierung im Museumspark bestehen komplexe bauliche und freiräumliche Zusammenhänge.
In den unsanierten Gebäuden sind große Klimaschwankungen, undefinierte Lichtsituationen und Undichtigkeiten der Gebäudehülle entstanden.
Die beiden Ausstellungsgebäude „Labyrinth“ und „12‐ Räume Haus“ mit ca. 2 600 m BGF sollen nun saniert werden.
Die Kostenschätzung für die KG 300-400 der Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 9 Mio. EUR brutto.
Es ist beabsichtigt einen Generalplaner mit folgenden Leistungen zu beauftragen:
— Objektplanung,
— Tragwerksplanung,
— Technische Ausrüstung,
— Fachplanung Bauphysik,
— Fachplanung Brandschutz.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1813367.24 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden sollen Generalplanerleistungen zur Realisierung der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.
Dabei soll insbesondere die Leistung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden sollen Generalplanerleistungen zur Realisierung der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen.
Dabei soll insbesondere die Leistung der Objektplanung Gebäude gem. § 34 Abs. 1 HOAI (Leistungsphasen 3-9), der Fachplanung Tragwerk gem. § 51 HOAI (Leistungsphasen 3-6) sowie der Fachplanung Technische Ausrüstung (hier Anlagengruppen 1-8) gem. § 55 HOAI (Leistungsphasen 3-9) beauftragt werden. Darüber hinaus sollen alle zusätzlichen und besonderen Leistungen, die im Rahmen der Sanierung für eine ordnungsgemäße Nutzung des Gebäudes nötig sind, beauftragt werden.
Des Weiteren sind die im Folgenden aufgeführten besonderen Leistungen und Beratungsleistungen ebenfalls Bestandteil der zukünftigen Beauftragung: Beratungsleistungen Bauphysik nach Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1) der HOAI, Ziff. 1.2.1; Fachplanung Brandschutz (Leistungsbild Brandschutz gemäß der Schriftenreihe Nr. 17 der AHO-Fachkommission „Brandschutz“).
Um auf planungsrechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die abschließend nicht vorhersehbar sind, eingehen zu können, ist eine stufenweise Beauftragung mittels eines einseitigen Optionsrechtes vorgesehen. Die 2-stufige Beauftragung gestaltet sich für jede der zu beauftragenden Fachplanungsleistungen wie folgt:
1. Stufe: Leistungsphasen 3 bis 4 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (für die Tragwerksplanung Lph 5 bis 6) – optional
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 008-014330
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hahn Helten Generalplaner GmbH
Postanschrift: Schurzelter Straße 27
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1813367.24 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.3) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.3) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch die Bewertungsmatrix für eine Bewerberauswahl registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o.g. Projektraum einzureichen.
6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
7) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 107-261724 (2019-06-04)