Folgende Leistungen sind durch den AN abzudecken. Den gesamten Leistungsumfang entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
1) die Störungsbeseitigung sämtlicher Verstopfungen an allen öffentlichen und nichtöffentlichen abwassertechnischen Anlagen innerhalb von Gebäuden auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf;
2) die prophylaktische Reinigung der abwassertechnischen Anlagen;
3) die Kontrolle aller im öffentlichen Bereich befindlichen WC-Anlagen;
4) der Störungsnotdienst an allen öffentlichen und nichtöffentlichen Sanitär-, Trinkwasser- und Abwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf Der Bestand auf dem Flughafengelände umfasst etwa 1000 WC-Töpfe und etwa 500 Urinale, sowie diverse Teeküchen und Einzelzapfstellen mit Ausgussbecken bzw. Bodenabfluss. Die Störungsbeseitigung durch den künftigen Auftragnehmer (AN) muss, um den Betrieb dauerhaft zu gewähren, an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag stattfinden. Die anhand der Vergangenheit geschätzte Menge an Verstopfungen liegt in etwa bei 250-350 Störungen im Monat bzw. ca. 3600 Störungen im Jahr. Hiervon sind in den vergangenen Jahren etwa 15 Stück im Monat bzw. 180 Stück im Jahr in der Nacht aufgetreten. Geschuldet ist durch den Auftragnehmer jedoch die Beseitigung sämtlicher während der Vertragslaufzeit auftretender Störung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Störungsbeseitigung an Sanitäranlagen am Flughafen Düsseldorf
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von öffentlichen Toiletten📦
Kurze Beschreibung:
“Folgende Leistungen sind durch den AN abzudecken. Den gesamten Leistungsumfang entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
1) die Störungsbeseitigung sämtlicher...”
Kurze Beschreibung
Folgende Leistungen sind durch den AN abzudecken. Den gesamten Leistungsumfang entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
1) die Störungsbeseitigung sämtlicher Verstopfungen an allen öffentlichen und nichtöffentlichen abwassertechnischen Anlagen innerhalb von Gebäuden auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf;
2) die prophylaktische Reinigung der abwassertechnischen Anlagen;
3) die Kontrolle aller im öffentlichen Bereich befindlichen WC-Anlagen;
4) der Störungsnotdienst an allen öffentlichen und nichtöffentlichen Sanitär-, Trinkwasser- und Abwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf Der Bestand auf dem Flughafengelände umfasst etwa 1000 WC-Töpfe und etwa 500 Urinale, sowie diverse Teeküchen und Einzelzapfstellen mit Ausgussbecken bzw. Bodenabfluss. Die Störungsbeseitigung durch den künftigen Auftragnehmer (AN) muss, um den Betrieb dauerhaft zu gewähren, an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag stattfinden. Die anhand der Vergangenheit geschätzte Menge an Verstopfungen liegt in etwa bei 250-350 Störungen im Monat bzw. ca. 3600 Störungen im Jahr. Hiervon sind in den vergangenen Jahren etwa 15 Stück im Monat bzw. 180 Stück im Jahr in der Nacht aufgetreten. Geschuldet ist durch den Auftragnehmer jedoch die Beseitigung sämtlicher während der Vertragslaufzeit auftretender Störung.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Düsseldorf GmbH beabsichtigt, die Störungsbeseitigung an Sanitärobjekten zu vergeben.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Danach verlängert sich der Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer der Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum jeweiligen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Danach verlängert sich der Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer der Parteien mit einer Frist von 6 Monaten zum jeweiligen Jahresende schriftlich gekündigt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien im Sinne von §§ 123, 124 GWB.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage einer positiv gehaltenen Bankauskunft (z. B. nach Art einer Bank-an-Bank-Auskunft).” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von mindestens 1 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Geschäftsjahren, die Darstellung aller Referenzen sollte möglichst in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von mindestens 1 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Geschäftsjahren, die Darstellung aller Referenzen sollte möglichst in Tabellenform mit folgendem Inhalt erfolgen: Name des Auftraggebers, Bezeichnung des Referenzobjektes, Volumen der Gesamtmaßnahme zum Nachweis von Erfahrungen bei der Abwicklung von vergleichbaren Leistungen bei der Störungsbeseitigung von Sanitäranlagen. Zeitraum der Leistungserbringung (gewertet werden nur abgeschlossene bzw. kurz vor dem Abschluss stehende Projekte). Beschreibung der Leistungsinhalte in techn. Hinsicht sowie den Umfang der erbrachten Leistungen;
2) Unternehmensdarstellung: möglichst mit Angaben von – Gründungsjahr, Rechtsform, Anzahl der Mitarbeiter, Standorte;
3) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Als „Mindestanforderung" für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, in den letzten 3 Geschäftsjahren von: >= 3 000 000 EUR pro Jahr.
Die vorstehenden Nachweise sind von allen Mitgliedern einer etwaigen Bewerbergemeinschaft jeweils separat zu führen. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zu addieren.
Das gesamte auf der
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.) Es ist mindestens 1 Referenz mit einem Nettoauftragsvolumen von 100 000 EUR für die Störungsbeseitigung an Sanitäranlagen zu benennen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“— Monatliche Pauschale als Festpreis,
— abzgl. Malusbeträg gemäß Vergabeunterlagen.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Nur bei Bietergemeinschaften: Rechtsform, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einenbevollmächtigten Vertreter bestellen. Der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Nur bei Bietergemeinschaften: Rechtsform, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einenbevollmächtigten Vertreter bestellen. Der Teilnahmeantrag und das Angebot ist entweder von allen Mitgliederneiner Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-31
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist – ähnlich wie im offenen Verfahren – mit allen...”
Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist – ähnlich wie im offenen Verfahren – mit allen Nachweisen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem. Ziff. IV.2.2) zeitgleich zusammen mit dem Angebot nebst sämtlicher zu diesem geforderter Anlagen durch den Bieter über die elektronische Vergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E58184582) zu dieser Ausschreibung hochzuladen. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verfahrensablauf: Es wird ein einstufiges Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt, bei welchem Bewerbungsunterlagen und Angebot zeitgleich elektronisch einzureichen sind, sich anschließend aber grundsätzlich Verhandlungen anschließen. Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Bewerbungen, Angebote und auch die sonstige Kommunikation (Bieterfragen o. ä.) erfolgt in elektronischer Form ausschließlich über Subreport. Besondere Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht gestellt. Lediglich die Verhandlungen/Aufklärungsgespräche/Vor-Ort Termine werden weiterhin persönlich vor Ort beim Auftraggeber geführt werden. Bewerberfragen können über Subreport gestellt werden bis 8 Kalendertage (einschließlich) vor Abgabefrist. Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst einer formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Anschließend werden die Angebote der letztlich geeigneten Bewerber geprüft. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung der fristgerecht eingegangenen Angebote den Bietern schriftlich oder in Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt auch hiervorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Mit den geeigneten Bietern, welche form- und fristgerecht ihre Bewerbungen und ihr Angebot abgegeben haben, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel eine Verhandlungsrunde geplant, bei der sich aus dem Angebot ergebende Fragen techn., rechtl. und auch kaufm. Art erörtert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch entsprechend§ 15 Abs. 4 SektVO vor, auch unmittelbar auf die ersten Angebote den Zuschlag zu erteilen. Die Bieter werden im Falle der Durchführung von Verhandlungen dazu aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere Verhandlungsrunden sinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als erneute Zwischenangebote gefordert werden. Ansonsten werden die überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden. Mit den Bietern sind eine oder mehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren nach vorheriger Information aller betroffenen Bieter zu ändern, soweit hierdurch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu befürchten ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3045📞
Fax: +49 221147-2889 📠
Quelle: OJS 2019/S 242-595884 (2019-12-11)
Ergänzende Angaben (2020-02-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Folgende Leistungen sind durch den AN abzudecken. Den gesamten Leistungsumfang entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
1) die Störungsbeseitigung sämtlicher...”
Kurze Beschreibung
Folgende Leistungen sind durch den AN abzudecken. Den gesamten Leistungsumfang entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
1) die Störungsbeseitigung sämtlicher Verstopfungen an allen öffentlichen und nichtöffentlichen abwassertechnischen Anlagen innerhalb von Gebäuden auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf;
2) die prophylaktische Reinigung der abwassertechnischen Anlagen;
3) die Kontrolle aller im öffentlichen Bereich befindlichen WC-Anlagen;
4) der Störungsnotdienst an allen öffentlichen und nichtöffentlichen Sanitär-, Trinkwasser- und Abwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf.
Der Bestand auf dem Flughafengelände umfasst etwa 1 000 WC-Töpfe und etwa 500 Urinale, sowie diverse Teeküchen und Einzelzapfstellen mit Ausgussbecken bzw. Bodenabfluss. Die Störungsbeseitigung durch den künftigen Auftragnehmer (AN) muss, um den Betrieb dauerhaft zu gewähren, an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag stattfinden. Die anhand der Vergangenheit geschätzte Menge an Verstopfungen liegt in etwa bei 250-350 Störungen im Monat bzw. ca. 3 600 Störungen im Jahr. Hiervon sind in den vergangenen Jahren etwa 15 Stück im Monat bzw. 180 Stück im Jahr in der Nacht aufgetreten. Geschuldet ist durch den Auftragnehmer jedoch die Beseitigung sämtlicher während der Vertragslaufzeit auftretender Störung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 242-595884
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-31 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-29 📅
Zeit: 18:00
Quelle: OJS 2020/S 026-060129 (2020-02-03)