Abschluss eines Planungsvertrages für das Vorhaben,,Straßenausbau des Hallorenringes zwischen Glauchaer Platz und Hallmarkt (Salzgrafenstraße) im Sanierungsgebiet,,Historischer Altstadtkern''.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Straßenausbau des Hallorenringes
FB 61-P-EU-2019-002
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss eines Planungsvertrages für das Vorhaben,,Straßenausbau des Hallorenringes zwischen Glauchaer Platz und Hallmarkt (Salzgrafenstraße) im...”
Kurze Beschreibung
Abschluss eines Planungsvertrages für das Vorhaben,,Straßenausbau des Hallorenringes zwischen Glauchaer Platz und Hallmarkt (Salzgrafenstraße) im Sanierungsgebiet,,Historischer Altstadtkern''.
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Halle (Saale)
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind folgende ausgeschriebene Leistungen:
— gesamte Objektplanung (Verkehrsanlagen) gemäß HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9, davon...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind folgende ausgeschriebene Leistungen:
— gesamte Objektplanung (Verkehrsanlagen) gemäß HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9, davon Leistungsphasen 3-9 als optionale Leistungen angeben, in Leistungsphase 7 wird anteilig nur die fachliche Prüfung der Angebote vergeben
— einschließlich der besonderen Leistungen:
—— Terminplanung der Gesamtmaßnahme,
—— Baugrund- und Gründungsgutachten nach RiliGeoB mit einer kalkulierbaren Anzahl von Suchschachtungen (6 Stück) und deren bauliche Beauftragung an ein Tiefbauunternehmen,
—— Abfrage der Anlieger,
—— Erstellung von Bestandsplänen (Markierung/Beschilderung, Stellplätze, Abbiegebeziehungen),
—— Mitwirkung an Beschlussvorlagen,
—— Leitungsbestandspläne,
—— Leitungskoordination,
—— Suchschachtungen (6 Stück),
—— Planung der bauzeitlichen Verkehrsführung und Bauphasen bei besonderen Anforderungen,
—— Fotodokumentation,
—— Aufbruchplan,
—— Objektplanung Beleuchtung,
—— Vorstellung und Erläuterung der Planung gegenüber Beteiligten, in Anliegerforen und Bürgerversammlungen (3 Termine),
—— Mitwirkung bei Beschaffung von Zustimmungen von Betroffenen,
—— SiGeKo (Planung und Bauausführung),
—— Prüfungen von Nebenangeboten/Bieterangaben (3 Nebenangebote),
—— Örtliche Bauüberwachung,
—— Überwachung der Mängelbeseitigung,
—— Nachtragsprüfung (5 Nachträge),
—— Immissionsschutzrechtliche Belange gemäß Leistungsphase 2 HOAI 2013 §47 (2e), Anlage 13 sind zu beachten und gegebenenfalls zu planen,
—— Erarbeitung der Grundlagen für die Ermittlung der Straßenausbaubeiträge, (Abstimmung mit Straßenverwaltung, Hr. Miljukow).
Die Planungsergebnisse sind in Erfüllung der Planungsziele, vollumfänglich unter Anwendung der gültigen technischen Regeln, unter Berücksichtigung aktueller Abstimmungen aufzustellen und gemäß RE 2012 zu dokumentieren. Ziel der Planung ist die Erstellung geprüfter Vorplanungs- und Entwurfsunterlagen, die Einholung der erforderlichen Genehmigungen zum Erwirken des Baurechtes, die Erstellung beschlussfähiger Varianten- und Baubeschlussvorlagen, geprüfter baureifer Ausführungsunterlagen und vergabereifer Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse und Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Terminmanagement
Preis (Gewichtung): 40,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-18 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen (Gewichtung 78 %),
— Bewertung der fachlichen Eignung (berufliche Leistungsfähigkeit) (Gewichtung 11 %),
— Bewertung der wirtschaftlichen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Referenzen (Gewichtung 78 %),
— Bewertung der fachlichen Eignung (berufliche Leistungsfähigkeit) (Gewichtung 11 %),
— Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
(Gewichtung 11 %)
Die Bewertungsmatrix kann unter dem Link gemäß I.3 heruntergeladen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, bei gleichwertigen Bewerbern durch Los zu entscheiden. Bewerbungen,
Die nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Der Bewerber trägt die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung selbst.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden
Optional beauftragt:
Objektplanung Verkehrsanlagen
Grundleistungen:
Lph. 3-4 (25 %+8 %), Lph....”
Beschreibung der Optionen
Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden
Optional beauftragt:
Objektplanung Verkehrsanlagen
Grundleistungen:
Lph. 3-4 (25 %+8 %), Lph. 5-6 (15 %+10 %) und Lph. 7-9 (1 % + 15 %+1 %) – Lph. 7 nur anteilig mit 1 %
Besondere Leistungen:
— 6 Stück Suchschachtungen,
— Lph. 1-2: Bestandsplan mit Markierung und Beschilderung,
— Lph. 3-6: Markierungs- und Beschilderungsplan, Detail- und Verlegepläne Pflasterung, Fugenpläne, Werkpläne Pflaster und Borde,
— Lph. 7: Prüfung und Wertung von Nebenangeboten und Bieterangaben,
— Lph. 8: Kostenkontrolle und Prüfung von Nachträgen,
— LPH 9: Überwachung der Mängelbeseitigung,
— örtliche Bauüberwachung.
Fachplanung Beleuchtung
Grundleistungen:
— Leistungsphasen 1-2,
— Leistungsphasen 3-6,
— Leistungsphasen 7-9; Lph. 7 nur anteilig mit 1 %.
Besondere Leistungen:
— örtliche Bauüberwachung,
— Prüfen und Werten von Nebenangeboten und Bieterangaben,
— SiGeKo Bauausführung.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungen
Besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In der Beschreibung der Beschaffung unter Punkt II.2.4) sind die Optionen entsprechend Punkt II.2.11) enthalten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.
Der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1) Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
In den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
2) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit Nennung
Der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden
Und 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
3) Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Bietergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Arbeits-/Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.
4) Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; sie gilt auch für den Fall einer nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge.
Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.
“Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre sollte mindestens 400 000,00 EUR pro Jahr...”
Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre sollte mindestens 400 000,00 EUR pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1) Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1) Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren
2) Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters
3) Vorlage der nachstehenden Planungsreferenzen aus den letzten 5 Jahren über vergleichbare Leistungen nach HOAI 2013 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschriften) mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, einer Projektbeschreibung, ggf. der Funktion des Bewerbers innerhalb der Arbeitsgemeinschaft sowie der Auftragssumme der Leistungen der bearbeiteten Leistungsphasen.
Die nachstehenden Referenzen dienen der Bewertung der
Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber. Es handelt sich nicht um Mindestbedingungen. Eine Referenz kann soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden.
— in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Planungsreferenzen (maximal 3 Referenzobjekte) für Verkehrsanlagen an innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen inkl. Ingenieurbauwerke und Entwässerungsanlagen mit einem Leistungsumfang mindestens Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 8 (alle Leistungsphasen) der HOAI 2013 mit Referenzschreiben des Auftraggebers und einer Bausumme von mindestens 1 000 000,00 EUR (brutto),
— in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Planungsreferenzen (maximal 3 Referenzobjekte) für Beleuchtungsanlagen, Beleuchtungsberechnung für innerstädtische Hauptverkehrsstraßen mit einem Leistungsumfang mindestens Leistungsphase 2 – Leistungsphase 8 (alle Leistungsphasen) der HOAI 2013 mit Referenzschreiben des Auftraggebers und einer Bausumme von mindestens 100 000,00 EUR (brutto),
Baukosten beinhalten die Bruttobaukosten der Kostengruppen 200 bis 700. Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Es ist jeweils eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers mit den geforderten Angaben beizulegen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Planungsgemeinschaft der letzten 3 Jahre sollte mindestens 5 Personen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Planungsgemeinschaft der letzten 3 Jahre sollte mindestens 5 Personen betragen.
Die Berufserfahrung des Projektleiters sollte mindestens 5 Jahre betragen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation Ingenieur (für das jeweilige Fachgebiet)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe beigefügte Anlage 1
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-12 📅
“Für die Angebotserarbeitung wird keine Entschädigung gezahlt.
Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Frist...”
Für die Angebotserarbeitung wird keine Entschädigung gezahlt.
Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge einzureichen. Später eingehende Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455141529📞
E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Vergabestelle, z. H. Herrn Dr. Brümmer
Postanschrift: Marktplatz 1
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3452214440📞
E-Mail: thomas.bruemmer@halle.de📧
Fax: +49 3452214447 📠
URL: www.halle.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 114-279999 (2019-06-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 233965.28 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind folgende ausgeschriebene Leistungen:
— gesamte Objektplanung (Verkehrsanlagen) gemäß HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9, davon...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind folgende ausgeschriebene Leistungen:
— gesamte Objektplanung (Verkehrsanlagen) gemäß HOAI 2013 in den Leistungsphasen 1-9, davon Leistungsphasen 3-9 als optionale Leistungen angeben, in Leistungsphase 7 wird anteilig nur die fachliche Prüfung der Angebote vergeben.
— einschließlich der besonderen Leistungen:
—— Terminplanung der Gesamtmaßnahme,
—— Baugrund- und Gründungsgutachten nach RiliGeoB mit einer kalkulierbaren Anzahl von Suchschachtungen (6 Stück) und deren bauliche Beauftragung an ein Tiefbauunternehmen.
—— Abfrage der Anlieger,
—— Erstellung von Bestandsplänen (Markierung/Beschilderung, Stellplätze, Abbiegebeziehungen),
—— Mitwirkung an Beschlussvorlagen,
—— Leitungsbestandspläne,
—— Leitungskoordination,
—— Suchschachtungen (6 Stück),
—— Planung der bauzeitlichen Verkehrsführung und Bauphasen bei besonderen Anforderungen,
—— Fotodokumentation,
—— Aufbruchplan,
—— Objektplanung Beleuchtung,
—— Vorstellung und Erläuterung der Planung gegenüber Beteiligten, in Anliegerforen und Bürgerversammlungen (3 Termine),
—— Mitwirkung bei Beschaffung von Zustimmungen von Betroffenen,
—— SiGeKo (Planung und Bauausführung),
—— Prüfungen von Nebenangeboten/ Bieterangaben (3 Nebenangebote),
—— Örtliche Bauüberwachung,
—— Überwachung der Mängelbeseitigung,
—— Nachtragsprüfung (5 Nachträge),
—— Immissionsschutzrechtliche Belange gemäß Leistungsphase 2 HOAI 2013 §47 (2e), Anlage 13 sind zu beachten und gegebenenfalls zu planen,
—— Erarbeitung der Grundlagen für die Ermittlung der Straßenausbaubeiträge, (Abstimmung mit Straßenverwaltung, Hr. Miljukow) Die Planungsergebnisse sind in Erfüllung der Planungsziele, vollumfänglich unter Anwendung der gültigen technischen Regeln, unter Berücksichtigung aktueller Abstimmungen aufzustellen und gemäß RE 2012 zu dokumentieren. Ziel der Planung ist die Erstellung geprüfter Vorplanungs- und Entwurfsunterlagen, die Einholung der erforderlichen Genehmigungen zum Erwirken des Baurechtes, die Erstellung beschlussfähiger Varianten- und Baubeschlussvorlagen, geprüfter baureifer Ausführungsunterlagen und vergabereifer Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden.
optional beauftragt:
Objektplanung Verkehrsanlagen
Grundleistungen:
Lph. 3-4 (25%+8 %), Lph....”
Beschreibung der Optionen
Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden.
optional beauftragt:
Objektplanung Verkehrsanlagen
Grundleistungen:
Lph. 3-4 (25%+8 %), Lph. 5-6 (15%+10 %) und Lph. 7-9 (1 % + 15%+1 %) – Lph. 7 nur anteilig mit 1 %
Besondere Leistungen:
— 6 Stück Suchschachtungen
— Lph. 1-2: Bestandsplan mit Markierung und Beschilderung,
— Lph. 3-6: Markierungs- und Beschilderungsplan, Detail- und Verlegepläne Pflasterung, Fugenpläne, Werkpläne Pflaster und Borde,
— Lph. 7: Prüfung und Wertung von Nebenangeboten und Bieterangaben,
— Lph. 8: Kostenkontrolle und Prüfung von Nachträgen,
— LPH 9: Überwachung der Mängelbeseitigung,
— örtliche Bauüberwachung.
Fachplanung Beleuchtung
Grundleistungen:
— Leistungsphasen 1-2,
— Leistungsphasen 3-6,
— Leistungsphasen 7-9; Lph. 7 nur anteilig mit 1 %.
Besondere Leistungen:
— örtliche Bauüberwachung,
— Prüfen und Werten von Nebenangeboten und Bieterangaben,
— SiGeKo Bauausführung.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 114-279999
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Straßenausbau des Hallorenringes
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: iproplan Planungsgesellschaft mnH
Postanschrift: Bernhardstr. 68
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09126
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3715265313📞
E-Mail: maiwald.sandy@iproplan.de📧
Fax: +49 3715265556 📠
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 233965.28 💰
Quelle: OJS 2019/S 245-603700 (2019-12-17)