Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl, Objektplanung, Planung Verkehrsführung, Logistik, Trassenkoordination, Lichtsignalanlagen, Fahrleitungs- und Energieversorgungsanlagen sowie Freianlagen
Die Würzburger Straßenbahn GmbH beabsichtigt eine Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl.
Gegenstand der Planungsleistungen sind sämtliche projektrelevanten Objekte für Anlagen des Straßen- undSchienenverkehrs (z.B. Straßen, Wege, Plätze (inkl. Vorplätze Universitätsklinikum Würzburg), Knotenpunkte,Gleis- und Bahnsteig-/ Stationsanlagen, Weichen etc.), Freianlagen, Straßenbegleitgrün usw.
Die Planungsleistungen werden wie folgt ausgeschrieben:
Los 1: Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für Straße und Schiene nach Teil 3,Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u.a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik,Trassenkoordination sowie Planung Lichtsignalanlagen), Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 2: Planung Fahrleitung, Energieversorgung, Bahnstromversorgung, Erdung und Planung Unterwerk nach Teil 4, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 3: Planung der Freianlagen nach Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl, Objektplanung, Planung Verkehrsführung, Logistik, Trassenkoordination, Lichtsignalanlagen, Fahrleitungs- und...”
Titel
Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl, Objektplanung, Planung Verkehrsführung, Logistik, Trassenkoordination, Lichtsignalanlagen, Fahrleitungs- und Energieversorgungsanlagen sowie Freianlagen.
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Würzburger Straßenbahn GmbH beabsichtigt eine Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl.
Gegenstand der Planungsleistungen sind sämtliche...”
Kurze Beschreibung
Die Würzburger Straßenbahn GmbH beabsichtigt eine Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl.
Gegenstand der Planungsleistungen sind sämtliche projektrelevanten Objekte für Anlagen des Straßen- undSchienenverkehrs (z.B. Straßen, Wege, Plätze (inkl. Vorplätze Universitätsklinikum Würzburg), Knotenpunkte,Gleis- und Bahnsteig-/ Stationsanlagen, Weichen etc.), Freianlagen, Straßenbegleitgrün usw.
Die Planungsleistungen werden wie folgt ausgeschrieben:
Los 1: Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für Straße und Schiene nach Teil 3,Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u.a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik,Trassenkoordination sowie Planung Lichtsignalanlagen), Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 2: Planung Fahrleitung, Energieversorgung, Bahnstromversorgung, Erdung und Planung Unterwerk nach Teil 4, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 3: Planung der Freianlagen nach Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u.a. Planung...”
Titel
Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u.a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik, Trasse)
Allgemeines
Grundsätzlich ist neben der Planung der Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke im Bereich Schiene und Straße die Planung des Bauablaufs, der Verkehrsführung, der Logistik während der Bauphase, der Trassenkoordination und der Lichtsignalanlagen im Leistungsbild des Los 1 inbegriffen.
Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke Schiene:
Die Grundlage für die Trassierung sind die BOStrab-Trassierungsrichtlinien. Die Trassierung ist durch den Straßenverlauf der Josef-Schneider-Straße und der Oberdürrbacher Straße bestimmt. Die gesamte Strecke wird als besonderer Bahnkörper ausgeführt. Vorgesehen ist weiterhin ein fester Oberbau entsprechend den Regelquerschnitten. Im Anschlussbereich, in der Josef-Schneider-Str. einschl. Kreisverkehrsplatz sowie im Bereich der Kreuzungen werden die Schienen eingedeckt. Der besondere Bahnkörper wird mit Borden vom Individualverkehr getrennt. Die Fußgängerüberwege über die Gleise werden immer durch Wechsellichtzeichen gesichert. Im Kreuzungsbereich der Ausbaustrecke erfolgt die Eindeckung mittels FT Gleisabdeckplatten (o.ä. Konstruktion). Mittels dieser Elemente sollen die Schienen einschließlich Befestigung kontrolliert werden können.
Alle Kreuzungen der Straßenbahn mit dem Kfz- und FG-Verkehr werden wegen den Besonderheiten der Linienverlängerung mit Wechsellichtzeichenanlagen nach § 37 STVO gesichert.
Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke Straßen:
Der Umbau der Josef-Schneider-Straße ergibt sich aus dem besonderen Bahnkörper in Straßenmittellage. Notwendig sind beidseits des besonderen Bahnkörpers Richtungsfahrbahnen für den Straßenverkehr und Gehwege. Die Breiten dieser sind aufgrund der vorhandenen Bebauung beschränkt.
Im Bereich der Kreuzung Josef-Schneider-Str. / Oberdürrbacher Str. / Zinklesweg ist ein Kreisverkehr geplant,dieser muss mit dem besonderen Bahnkörper in Lage und Höhe abgestimmt werden.
Zwischen dem Kreisverkehr und dem Park & Ride Platz kommt der Bahnkörper in der Seitenlage der Oberdürrbacher Straße zum Liegen. Die Oberdürrbacher Straße wird in diesem Bereich grundhaft erneuert.
Besonderheiten bei der Planung sind Lage der Maßnahme in unmittelbarer Nähe der Unikliniken, starke Längsneigung, erforderliche Stützmauern und Schallschutzbauwerke.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2020-04-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Sofern eine Beauftragung der optionalen Lph 8 und 9 erfolgt, erfolgt eine Verlängerung bis Ende 2024.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der unter II.2.7) angegebene Zeitraum bezieht sich auf die Leistungen in den LPh 5-7. Die optionalen LPh 8 und 9 sind ggf. nach diesem Zeitraum zu...”
Zusätzliche Informationen
Der unter II.2.7) angegebene Zeitraum bezieht sich auf die Leistungen in den LPh 5-7. Die optionalen LPh 8 und 9 sind ggf. nach diesem Zeitraum zu erbringen. Für eine Übersicht des zeitlichen Ablaufs des Projekts ist der Rahmenterminplan beigefügt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung Fahrleitung, Energieversorgung, Bahnstromversorgung, Erdung und Planung Unterwerk nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Versorgung des neuen Streckenabschnittes mit elektrischer Energie wird ca. 50 m nördlich der Einmündung Zinklesweg auf dem Grundstück Fl.-Nr....”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Versorgung des neuen Streckenabschnittes mit elektrischer Energie wird ca. 50 m nördlich der Einmündung Zinklesweg auf dem Grundstück Fl.-Nr. 5033/10 unmittelbar an den Grundstücksgrenzen zu Fl.-Nr. 5033/11 und 5033/9 ein neues Unterwerk in einem störlichtbogengeprüften Betonfertiggebäude errichtet. Die elektrische Ausrüstung des Unterwerkes besteht im Wesentlichen aus einer 20 kV-Schaltanlage, den Transformatoren und der Gleichspannungsschaltanlage.
Die Einspeisung wird am Fahrleitungsmast in unmittelbarer Nähe des Unterwerks über einen Zweigleisausleger aufgebaut. Hier erfolgt die zweiseitige Speisung in Richtung Wendeschleife Oberdürrbacherstraße und Josef-Schneider-Straße. Die Einspeisung zur Fahrleitungsanlage besteht im Wesentlichen aus den Speise- und Rückleiterkabeln, den Einspeise- und Kuppelschaltern und der Fernsteuerung.
Für die Energieversorgung der Straßenbahnhaltestellen wird jeweils ein Niederspannungsanschluss errichtet. Für die Unterbringung des Trenntrafos, der Potentialausgleichschiene, der Spannungssicherung, der Hauptsicherung und der Verteilersicherungen wird im Haltestellenbereich ein Technikschrank aus Kunststoff in Freiluftausführung errichtet. Am Sockel dieses Schrankes werden alle Erdungs- und Niederspannungskabel innerhalb des Haltestellenbereiches zentral zusammengeführt.
Die Fahrleitungsanlage (Oberleitung) wird durchgehend als Einfachfahrleitung mit doppeltem Fahrdraht RiS100 und zusätzlicher Verstärkungsleitung (2 x 150 mm Cu-Seil) ausgeführt. In der Josef-Schneider-Straße(Mittellage) kommen überwiegend Seitenmaste mit Querverspannungen zur Ausführung. In der OberdürrbacherStraße (Seitenlage auf der Nordseite) finden vornehmlich Ausleger über 2 Gleise mit Seitenmasten Anwendung. In der Wendeschleife Oberdürrbacher Straße sind hauptsächlich Ausleger über ein Gleis eingeplant. Das in der Wendeschleife Oberdürrbacher Straße befindliche Überholgleis wird ebenfalls mit einer Einfachfahrleitung überspannt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Freianlagen, Straßenbegleitgrün nach Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2013
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planung der Freianlagen und des Straßenbegleitgrüns umfasst insbesondere den Park&Ride-Platz sowie die Begrünung an Straßen und Wegen.
Im Bestand sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planung der Freianlagen und des Straßenbegleitgrüns umfasst insbesondere den Park&Ride-Platz sowie die Begrünung an Straßen und Wegen.
Im Bestand sind Bäume, naturnahe und geschnittene Hecken, Zier- und Nutzgärten sowie Brach-, Rasen-und Ackerflächen vorhanden. Für eine Minimierung der Auswirkungen des Projekts, sind verschiedene Vermeidungsmaßnahmen, wie die Sicherung vorhandener Gehölze oder den weitest gehenden Erhalt bestehender Bäume und Hecken, zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere nach §§ 45 und 46 SektVO bzw. §44 VgV. Details sind dem jeweiligen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere nach §§ 45 und 46 SektVO bzw. §44 VgV. Details sind dem jeweiligen Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere § 45 SektVO bzw. § 45 VgV. Details sind dem jeweiligen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere § 45 SektVO bzw. § 45 VgV. Details sind dem jeweiligen Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und 5 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem jeweiligen Bewerbungsbogen unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach SektVO und VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem jeweiligen Bewerbungsbogen unter Ziffer 8 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Baukammergesetz siehe auch III.1.1.
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-16 📅
“Bewerbungen bzw. Teilnahmeanträge können für ein, zwei oder alle Lose eingereicht werden, wobei in jedem Fall dennoch getrennte Teilnahmeanträge bzw....”
Bewerbungen bzw. Teilnahmeanträge können für ein, zwei oder alle Lose eingereicht werden, wobei in jedem Fall dennoch getrennte Teilnahmeanträge bzw. Bewerbungsbögen für jedes Los einzureichen sind.
Der Auslober stellt für jedes Los entsprechende Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des
Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet, auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Der Teilnahmeantrag ist einzureichen unter http://www.aumass.de/Ausschreibungen/wvvgmbh
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffene Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der in den Bewerbungsbögen festgelegten Kriterien, sowie die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden,erfolgt für jedes Los getrennt. Auch die Wertung der Angebote und die eventuelle Durchführung von Verhandlungsgesprächen werden für jedes Los getrennt anhand der bekanntgemachten Wertungskriterien durchgeführt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschießlich über die Vergabeplattform aumass unter oben genanntem Link zu stellen. Hierzu müssen Sie sich registriert haben, um dort über den Reiter „Kommunikation“ Ihre Fragen stellen zu können.
Die Beantwortung erfolgt dort innerhalb der rechtlich vorgegebenen Fristen an alle Bewerber gleichermaßen. Weiter erfolgt die Beantwortung in anonymisierter Form und ist über die Plattform aumass frei zugänglich.
Die Registrierung hat den weitergehenden Vorteil, dass Sie automatisch über Bewerberfragen und Antworten informiert werden. Sofern Sie sich nicht registrieren, können Sie die Informationen selbstständig abrufen.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Der abzuschließende Ingenieurvertrag orientiert sich stark am Vergabehandbuch Bayern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: www.regierung.mittelfranken.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach §134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 030-068408 (2019-02-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Würzburger Straßenbahn GmbH beabsichtigt eine Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl.
Gegenstand der Planungsleistungen sind sämtliche...”
Kurze Beschreibung
Die Würzburger Straßenbahn GmbH beabsichtigt eine Straßenbahnerweiterung Richtung Grombühl.
Gegenstand der Planungsleistungen sind sämtliche projektrelevanten Objekte für Anlagen des Straßen- undSchienenverkehrs (z. B. Straßen, Wege, Plätze (inkl. Vorplätze Universitätsklinikum Würzburg), Knotenpunkte, Gleis- und Bahnsteig-/ Stationsanlagen, Weichen etc.), Freianlagen, Straßenbegleitgrün usw.
Die Planungsleistungen werden wie folgt ausgeschrieben:
Los 1: Objektplanung von Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für Straße und Schiene nach Teil 3,Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u. a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik, Trassenkoordination sowie Planung Lichtsignalanlagen), Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 2: Planung Fahrleitung, Energieversorgung, Bahnstromversorgung, Erdung und Planung Unterwerk nach Teil 4, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9;
Los 3: Planung der Freianlagen nach Teil 3, Abschnitt 2 HOAI 2013, Lph 5-7, optional 8 und 9.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u. a. Planung...”
Titel
Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u. a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik, Trasse).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Allgemeines
Grundsätzlich ist neben der Planung der Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke im Bereich Schiene und Straße die Planung des Bauablaufs, der...”
Beschreibung der Beschaffung
Allgemeines
Grundsätzlich ist neben der Planung der Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke im Bereich Schiene und Straße die Planung des Bauablaufs, der Verkehrsführung, der Logistik während der Bauphase, der Trassenkoordination und der Lichtsignalanlagen im Leistungsbild des Los 1 inbegriffen.
Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke Schiene:
Die Grundlage für die Trassierung sind die BOStrab-Trassierungsrichtlinien. Die Trassierung ist durch den Straßenverlauf der Josef-Schneider-Straße und der Oberdürrbacher Straße bestimmt. Die gesamte Strecke wird als besonderer Bahnkörper ausgeführt. Vorgesehen ist weiterhin ein fester Oberbau entsprechend den Regelquerschnitten. Im Anschlussbereich, in der Josef-Schneider-Str. einschl. Kreisverkehrsplatz sowie im Bereich der Kreuzungen werden die Schienen eingedeckt. Der besondere Bahnkörper wird mit Borden vom Individualverkehr getrennt. Die Fußgängerüberwege über die Gleise werden immer durch Wechsellichtzeichen gesichert. Im Kreuzungsbereich der Ausbaustrecke erfolgt die Eindeckung mittels FT Gleisabdeckplatten (o. ä. Konstruktion). Mittels dieser Elemente sollen die Schienen einschließlich Befestigung kontrolliert werden können.
Alle Kreuzungen der Straßenbahn mit dem Kfz- und FG-Verkehr werden wegen den Besonderheiten der Linienverlängerung mit Wechsellichtzeichenanlagen nach § 37 STVO gesichert.
Verkehrsanlagen / Ingenieurbauwerke Straßen:
Der Umbau der Josef-Schneider-Straße ergibt sich aus dem besonderen Bahnkörper in Straßenmittellage. Notwendig sind beidseits des besonderen Bahnkörpers Richtungsfahrbahnen für den Straßenverkehr und Gehwege. Die Breiten dieser sind aufgrund der vorhandenen Bebauung beschränkt.
Im Bereich der Kreuzung Josef-Schneider-Str./Oberdürrbacher Str./Zinklesweg ist ein Kreisverkehr geplant, dieser muss mit dem besonderen Bahnkörper in Lage und Höhe abgestimmt werden.
Zwischen dem Kreisverkehr und dem Park & Ride Platz kommt der Bahnkörper in der Seitenlage der Oberdürrbacher Straße zum Liegen. Die Oberdürrbacher Straße wird in diesem Bereich grundhaft erneuert.
Besonderheiten bei der Planung sind Lage der Maßnahme in unmittelbarer Nähe der Unikliniken, starke Längsneigung, erforderliche Stützmauern und Schallschutzbauwerke.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Geseamteindruck des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Kostenkriterium (Name): Honrorarangebot
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 030-068408
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u. a. Planung...”
Titel
Objektplanung von Verkehrsanlagen u. Ingenieurbauwerke für Straße u. Schiene nach Teil 3, Abschnitt 3 und 4 HOAI 2013, besondere Leistungen (u. a. Planung Bauablauf, Verkehrsführung, Logistik, Trasse).
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-16 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schüßler Plan Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Lindleystraße 11
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Planung Fahrleitung, Energieversorgung, Bahnstromversorgung, Erdung und Planung Unterwerk nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013”
“Bewerbungen bzw. Teilnahmeanträge können für ein, 2 oder alle Lose eingereicht werden, wobei in jedem Fall dennoch getrennte Teilnahmeanträge bzw....”
Bewerbungen bzw. Teilnahmeanträge können für ein, 2 oder alle Lose eingereicht werden, wobei in jedem Fall dennoch getrennte Teilnahmeanträge bzw. Bewerbungsbögen für jedes Los einzureichen sind.
Der Auslober stellt für jedes Los entsprechende Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet, auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Der Teilnahmeantrag ist einzureichen unter http://www.aumass.de/Ausschreibungen/wvvgmbh
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffene Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der in den Bewerbungsbögen festgelegten Kriterien, sowie die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erfolgt für jedes Los getrennt. Auch die Wertung der Angebote und die eventuelle Durchführung von Verhandlungsgesprächen werden für jedes Los getrennt anhand der bekanntgemachten Wertungskriterien durchgeführt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform aumass unter oben genanntem Link zu stellen. Hierzu müssen Sie sich registriert haben, um dort über den Reiter „Kommunikation“ Ihre Fragen stellen zu können.
Die Beantwortung erfolgt dort innerhalb der rechtlich vorgegebenen Fristen an alle Bewerber gleichermaßen. Weiter erfolgt die Beantwortung in anonymisierter Form und ist über die Plattform aumass frei zugänglich.
Die Registrierung hat den weitergehenden Vorteil, dass Sie automatisch über Bewerberfragen und Antworten informiert werden. Sofern Sie sich nicht registrieren, können Sie die Informationen selbstständig abrufen.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Der abzuschließende Ingenieurvertrag orientiert sich stark am Vergabehandbuch Bayern.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-500866 (2019-10-21)