Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sukzessivleistungsvertrag Recyclingpapier
10015268
Produkte/Dienstleistungen: Druckpapier📦
Kurze Beschreibung:
“Sukzessivleistungsvertrag über DIN-A-4 und DIN-A-3 Recyclingpapier inkl. Kostenstellenbelieferung.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fotokopierpapier📦
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“RWTH Aachen University Wüllnerstr. 5, 52062 Aachen,
Fachhochschule Aachen, Bayernallee 11, 52066 Aachen,
Fachhochschule Aachen, Heinrich-Mußmann-Straße 1,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Schätzbedarfe (nicht verbindlich):
1. Jahr: 25,5 Mio. Blatt DIN-A-4, 304.500 Blatt DIN-A3;
1. Jahr: 27 Mio. Blatt DIN-A-4, 306.500 Blatt DIN-A3.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-03 📅
Datum des Endes: 2021-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann einmal um 12 Monate verlängert werden. Die RWTH wird über diese Option bis zum 30.10.2020 entscheiden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt;
b) Organisationsstruktur des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Firmenprofil mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt;
b) Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz des Bieters, Vertretungen und Niederlassungen in NRW, Spezialisierung auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben.
c) Angabe der Namen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen der im Falle einer Auftragsvergabe mit den durchzuführenden Arbeiten betrauten:
— verantwortlichen für die kaufmännische Abwicklung,
— verantwortlichen für technische Produktspezifikationen.
d. Aktueller Handelsregisterauszug Ihres Unternehmens in Kopie. Der Auszug darf nicht älter als vom 1.8.2019 sein
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A1. Nennen Sie die Gesamtanzahl Ihrer Mitarbeiter
(Mindeststandard: 6 festangestellte Mitarbeiter; VZÄ = Vollzeitäquivalente)
A2. Nennen Sie die Anzahl an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A1. Nennen Sie die Gesamtanzahl Ihrer Mitarbeiter
(Mindeststandard: 6 festangestellte Mitarbeiter; VZÄ = Vollzeitäquivalente)
A2. Nennen Sie die Anzahl an deutschsprachigem (in Wort und Schrift) Fachpersonal für Vertrieb und Zustellung
(Mindeststandard: 2 Mitarbeiter; VZÄ)
B1. Nennen Sie die Umsatzzahlen für Papierlieferungen der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018). Die Umsatzzahlen sind in Euro und ohne USt. anzugeben.
B2. Fügen Sie die aktuelle Bestätigung des Versicherers über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, die versicherten Schadensarten und die vereinbarte Deckungs-summe bei.
(Mindeststandard: Die RWTH fordert für Sach-, Personen- und Vermögensschäden eine Mindestdeckung für alle Schadensarten von 250 000 Euro pro Jahr.)
B3. Bestätigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft aus dem Jahr 2019 oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitglied-schaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Einzureichende Referenzen:
Von einem leistungsfähigen Bieter wird erwartet, dass:
— mindestens 3 Referenzenkunden mit den u. a. Mindeststandards
Mit Name...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Einzureichende Referenzen:
Von einem leistungsfähigen Bieter wird erwartet, dass:
— mindestens 3 Referenzenkunden mit den u. a. Mindeststandards
Mit Name des Kunden, dem Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden benannt werden. Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist jeweils nicht erforderlich. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Angaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor. Die RWTH behält sich insbesondere die Überprüfung der Referenzangaben vor.
Mindeststandards:
— Sukzessivleistungs- oder Rahmenvertrag wurde geschlossen (kein einmaliger Lieferauftrag),
— mind. 12 Monate der Vertragslaufzeit müssen im Zeitraum zwischen Jan. 2016 und Sept. 2019 liegen,
— Abnahmevolumen pro Jahr mind. 15 Mio. Blatt DIN A4,
— es werden mind. 50 verschiedene Lieferadressen des Auftraggebers beliefert,
— deutschsprachiger Ansprechpartner muss genannt werden.
b) Einzureichende Unterlagen zur logistischen Leistungsfähigkeit:
B1. Benennen Sie die Standorte der Warenlager, aus denen die Artikel geliefert werden.
B2. Erläutern Sie Ihr logistisches Konzept, insbesondere im Hinblick darauf, wie die Lieferzeit (innerhalb 2 Werktagen) ab dem Warenlager eingehalten werden kann (Bestellannahme/ Weiterleitung der Bestellung, Größe des Lagers, Frequenz der Anlieferung bzw. Auslieferungen, Anzahl der gelagerten Artikel, Ein- oder Mehrschichtbetrieb, Anzahl der Lagermitarbeiter).
B3. Bitte stellen Sie den zeitlichen Ablauf, von dem Zeitpunkt der Bestellung bis zur Anlieferung am Leistungs- und Erfüllungsort dar. Anhand des von Ihnen dargestellten Zeitplans ergibt sich die Schlüssigkeit Ihres Konzepts, das Sie unter b2 beschrieben haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrags:
a) Ausgefüllte Eigenerklärung Ausschlussgründe (Dok 2.0).
Vertragsbedingungen:
a) Unterschriebener...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrags:
a) Ausgefüllte Eigenerklärung Ausschlussgründe (Dok 2.0).
Vertragsbedingungen:
a) Unterschriebener Sukzessivleistungsvertrag (Dok 5.0);
b) Ausgefülltes Angebotsschreiben (Dok 3.0);
c) Ausgefülltes Leistungsverzeichnis (Dok 4.0);
d) Artikeldatenblatt des Herstellers;
e) Ausgefüllte Bestätigung Spediteur* (Dok 6.0);
f) Ggf. ausgefüllte Dok 15.0 Bietergemeinschaftserklärung;
g) Ggf. Dok 12.0 Erklärung Unterauftrag Eignungsleihe (532) & 13.0 Verpflichtungserklärung Unterauftrag Eignungsleihe (533).
*) Falls der Bieter die Speditionsleistung selbst übernimmt, füllt er diese aus. Übernimmt ein Dritter die Speditionsleistungen hat der Dritte die Nachweise Dok 12.0 und Dok 13.0 mit dem Angebot vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-13
11:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Aachen, Wüllnerstr .5
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: November 2021
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bitte beachten Sie die in Dok 1 beschriebene Mustergestellung.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YYZW” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughaustr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrheinland@bez.reg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
(Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
(Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 220-539104
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4700014987
Titel: Auftragsvergabe Papier Union GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Papier Union GmbH
Postanschrift: Hauptstraße 293-301
Postort: Hemer/Westf.
Postleitzahl: 58675
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 344360.16 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YDHX
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
— (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 160-389795 (2020-08-14)