Das Projekt SuS-EME umfasst die Ertüchtigung, Migration und Erweiterung des zur Fußball WM 2006 in Betrieb genommenen und des in drei Baustufen umgesetzten Gewerkes Sicherheit- und Service der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Das Projekt umfasst die konsequente Erneuerung der Leitstellenhardware und Softwarekomponenten sowie eine Ertüchtigung und Erneuerung ausgewählter Komponenten der Feldsysteme.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“SuS-EME (Sicherheit und Service Ertüchtigung, Migration, Erweiterung)
VGF-EU 10/19”
Produkte/Dienstleistungen: Video-Überwachungssystem📦
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt SuS-EME umfasst die Ertüchtigung, Migration und Erweiterung des zur Fußball WM 2006 in Betrieb genommenen und des in drei Baustufen umgesetzten...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt SuS-EME umfasst die Ertüchtigung, Migration und Erweiterung des zur Fußball WM 2006 in Betrieb genommenen und des in drei Baustufen umgesetzten Gewerkes Sicherheit- und Service der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Das Projekt umfasst die konsequente Erneuerung der Leitstellenhardware und Softwarekomponenten sowie eine Ertüchtigung und Erneuerung ausgewählter Komponenten der Feldsysteme.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sicherheitskameras📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Videoüberwachung (CCTS)📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu Punkt: II.1.4) Kurze Beschreibung
Dazu gehören u. a.:
— Lieferung und Implementierung einer modularen Software bestehend aus Ereignismanagementsystem...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu Punkt: II.1.4) Kurze Beschreibung
Dazu gehören u. a.:
— Lieferung und Implementierung einer modularen Software bestehend aus Ereignismanagementsystem (EMS), Videomanagementsystem(VMS) und einer Schnittstelle zum vorhandenen Kommunikationsmanagementsystem (KMS),
— Erneuerung der zentralen und dezentralen IT-Hardwareinfrastruktur unter Berücksichtigung von Beistellungen durch die VGF. Wesentliche Beistellungen sind eine virtuelle Serverumgebung unter VMWare, ein Kommunikationssystem basierend auf einem IP-Kommunikationssystem des Herstellers Avaya, ein Keyboard-Video-Mouse (KVM)-System der Fa. WEYTEC sowie ein performantes IP-Netzwerk,
— Lieferung und Implementierung von Bedienplätzen in den Leitstellen und den Fachbereichen mit unterschiedlichen Funktionalitäten und Komplexitätsgraden, wie,
— 5 Bedienplätze in der Sicherheits- und Servicezentrale,
— 8 Bedienplätze in der Betriebsleitstelle,
— 8 Bedienplätze in einzelnen Fachbereichen,
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme von 354 IP-Videokameras in 27 unterirdischen Stadtbahnhaltestellen (ca. 270 Fix-Dome, ca. 84 PTZ-Dome) unter Nutzung und Ertüchtigung vorhandener Kabelinfrastruktur,
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme und Implementierung von Videoencodern zur Digitalisierung von ca. 265. analogen Videodaten in IP-Streams nach standardisierten Videokompressionsverfahren zur Einbindung vorhandener analoger PTZ- und Fixkameras,
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme einer performanten Videospeicherlösung für ca. 620 Videokanäle,
— Erneuerung der Videosensorik und Videoanalyse für ca. 70 Kamerakanäle,
— Implementierung von Schnittstellen zwischen dem in diesem Projekt gelieferten Sicherheits- und Servicesystem und vorhandenen Bestandssystemen der VGF (u. a. Avaya-CM Telefongateway, zentrales Leitsystem der VGF, IT-Störmeldesystem der VGF, Notrufsystem der vor-handenen Notruf- und Informationssäulen (NIS) über das KMS,
— Erstellung eines Pflichtenheftes und Konfiguration des in diesem Projekt beschafften Systems in Abstimmung mit den einzelnen technischen Verantwortlichen sowie mit den Anwendern und Administratoren des Gewerkes bei der VGF,
— Schulung der Anwender, Systembetreuer und technischen Verantwortlichen für die Wartung und Instandhaltung,
— Gewährleistung eines 24/7 Hard- und Softwaresupports nach der Inbetriebnahme,
— Rückbau von Systemkomponenten und Entsorgung von Technikkomponenten, welcher nach der Installation der neuen Technik nicht mehr benötigt wird,
— Erarbeitung und Umsetzung eines Migrationsgesichtskonzeptes mit möglichst geringen Ausfallzeiten.
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-18 📅
Datum des Endes: 2021-03-01 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien: Preis: 30 % (Angebotspreis Leistungsverzeichnis plus Angebotspreis Service- und Wartungsvertrag); technische und funktionale...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien: Preis: 30 % (Angebotspreis Leistungsverzeichnis plus Angebotspreis Service- und Wartungsvertrag); technische und funktionale Anforderungen 45 % -> Allgemeine Anforderungen (5 %), Funktionale Anforderungen (35 %), nicht Funktionale Anforderungen (5 %); wertende Teststellung (der Bestbietenden) 25 % -> Funktion und Bedienergonomie (12,5 %), Qualität und Performance (12,5 %);
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Mindestlohngesetz.
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354.
Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 5 000 000,00 EUR;
Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 5 000 000,00 EUR;
Angabe des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Die Art der Nachweiserbringung in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen.
Als Referenzen müssen die erfolgreiche Umsetzung von drei Projekten in Bezug auf die Kombinationen von Systemen zur Einbindungen eines Videomanagementsystems (VMS) in Kombination mit einem Gefahrenmanagementsystems (GMS) nachgewiesen werden. Werden diese von Bieter nicht erbracht, wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Qualitätsmanagement
Der Auftragnehmer hat nachzuweisen, dass er eine gültige Zertifizierung nach ISO 9001 ff bzw. EN 29000 ff besitzt. Die Zertifizierung muss von einem anerkannten, europäischen Prüfinstitut durchgeführt worden sein. Dem Angebot ist ein gültiges Zertifikat in Kopie beizulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Sicherheit für Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten.
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 %...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Sicherheit für Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten.
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Brutto-Abrechnungssumme. Sind bei der Abnahme festgestellte Mängel noch zu beseitigen, ist hierfür als Sicherheit ein Druckzuschlag (brutto) gem. § 641 (3) BGB als Einbehalt in Höhe des zweifachen Betrags der voraussichtlichen Aufwendungen für die Mängelbeseitigung zu leisten. Die Sicherheit wird nach Abnahme der Mängelbeseitigung, auf die sich der Druckzuschlag bezieht, zurückgezahlt. Wenn ein Einbehalt nicht möglich ist, kann zur Absicherung des Druckzuschlags separat eine gesonderte Mängelansprüchebürgschaft gestellt werden.
Weitere Sicherheiten siehe: III.1.7)
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Zahlungsplan
Zahlung der ersten Rate in Höhe von 5,0 % vom Bruttoauftragswert nach vollständigem Eingang der nachfolgend genannten Unterlagen bei der VGF:
—...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Zahlungsplan
Zahlung der ersten Rate in Höhe von 5,0 % vom Bruttoauftragswert nach vollständigem Eingang der nachfolgend genannten Unterlagen bei der VGF:
— Auftragsbetätigung durch den AN, -Einreichung der Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5,0 % vom Bruttoauftragswert,
— Einreichung der Abschlags-/Vorauszahlungsbürgschaft in Höhe von 5,0 % vom Bruttoauftragswert zur Sicherung der ersten Zahlungsrate
—— Nach jeweils vom technischen Projektleiter der VGF erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen nachfolgend aufgelisteten Teilabnahmen:
— der Pflichtenheftphase in Höhe von 15,0 % vom Bruttoauftragswert,
— der Werksabnahme in Höhe von 15,0 % vom Bruttoauftragswert,
— des Testbetriebs in Höhe von 25,0 % vom Bruttoauftragswert,
— der Migrationsphase (Probebetrieb) in Höhe von 25,0 % vom Bruttoauftragswert,
—— Nach vom technischen Projektleiter der VGF erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen Abnahme der Endabnahme in Höhe von 15,0 % vom Bruttoauftragswert.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften ("Bietergemeinschaftserklärung").
Bietergemeinschaften werden Einzelbietern gleichgesetzt, wenn sie die Arbeiten im eigenen Betrieb oder in den Betrieben der Mitglieder ausführen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens EUR 5 Mio. pauschal für Personen-, Sachschäden und sowie 100 000 EUR für Vermögensschäden, je 2-fach maximiert p.a. (Betriebshaftpflichtversicherung) und 5 Mio. EUR pauschal für Personen, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden, 1-fach maximiert p.a. (Umwelthaftpflichtversicherung) abzuschließen und nachzuweisen.
Der Auftraggeber wird von dem Auftragnehmer die Übergabe der Urkalkulation in einem verschlossenen Umschlag
Unmittelbar nach Zuschlagserteilung verlangen.
Richtlinien die der Ausschreibung beigefügt und zu beachten sind:
— AVA-Richtlinie,
— Brandschutzordnung unterirdische Verkehrsanlagen,
— CAD_Richtlinie,
— ELVOR_NT3_4.3_Allgemeiner Vortext,
— ELVOR_NT3_4.4_Zusätzlicher Vortext
— Kabelrichtlinie,
— Datenschutzhinweise der VGF.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-13
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-13
10:00 📅
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 1.3.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“
Wertende Teststellung
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen
— Alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen,
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft,
— ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich,
— bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht,
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe,
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden,
— das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar,
— bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert,
— die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen,
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2019/S 113-278506 (2019-06-13)
Ergänzende Angaben (2019-06-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 113-278506
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23.59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23.59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.8)
Ort des zu ändernden Textes:
“Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss” Alter Wert
Text:
“Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der...”
Text
Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften („Bietergemeinschaftserklärung“).
Bietergemeinschaften werden Einzelbietern gleichgesetzt, wenn sie die Arbeiten im eigenen Betrieb oder in den Betrieben der Mitglieder ausführen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der...”
Text
Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften („Bietergemeinschaftserklärung“).
Bietergemeinschaften werden Einzelbietern gleichgesetzt, wenn sie die Arbeiten im eigenen Betrieb oder in den Betrieben der Mitglieder ausführen. Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine entsprechende rechtsverbindliche Haftungserklärung abgeben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Text
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 1.3.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“
Wertende Teststellung
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen
— alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen,
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft,
— Ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich,
— bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht,
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe,
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden,
— Das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar,
— bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert,
— die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen,
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Text
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 1.3.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“
Wertende Teststellung
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen
— Alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen,
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft,
— Ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich,
— bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht,
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe,
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden,
— das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar,
— bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert,
— die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen,
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 117-288340 (2019-06-18)
Ergänzende Angaben (2019-07-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Alter Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-13 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-08-27 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 148-365788 (2019-07-30)
Ergänzende Angaben (2019-08-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt SuS-EME umfasst die Ertüchtigung, Migration und Erweiterung des zur Fußball WM 2006 in Betrieb genommenen und des in 3 Baustufen umgesetzten...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt SuS-EME umfasst die Ertüchtigung, Migration und Erweiterung des zur Fußball WM 2006 in Betrieb genommenen und des in 3 Baustufen umgesetzten Gewerkes Sicherheit- und Service der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Das Projekt umfasst die konsequente Erneuerung der Leitstellenhardware und Softwarekomponenten sowie eine Ertüchtigung und Erneuerung ausgewählter Komponenten der Feldsysteme.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 18.11.2019
Ende: 1.3.2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 2.12.2019
Ende: 1.3.2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Alter Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 8.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 22.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 22.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 5.11.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.11.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 13.8.2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:” Neuer Wert
Text:
“Tag: 27.8.2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zur Submission sind keine Bieter zugelassen.”
Quelle: OJS 2019/S 154-380984 (2019-08-07)
Ergänzende Angaben (2019-08-22)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 02/12/2019
Ende: 01/03/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 07/01/2020
Ende: 04/05/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Alter Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 22.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 22.8.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bieterfragen müssen bis spätestens 12.9.2019, 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht...”
Text
Bieterfragen müssen bis spätestens 12.9.2019, 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-27 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-09-17 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/11/2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/12/2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 27/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zur Submission sind keine Bieter zugelassen.” Neuer Wert
Text:
“Tag: 17/09/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zur Submission sind keine Bieter zugelassen.”
Quelle: OJS 2019/S 163-401468 (2019-08-22)
Ergänzende Angaben (2019-08-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Text
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 1.3.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“.
Wertende Teststellung
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen
— Alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen,
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft,
— Ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich,
— Bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht,
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe,
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden,
— Das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar,
— Bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert,
— Die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen,
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Text
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 4.5.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“.
Wertende Teststellung
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen
— Alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen,
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft,
— Ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich,
— Bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht,
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe,
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden,
— Das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar,
— Bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert,
— Die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen,
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 170-416379 (2019-08-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 8
URL: http://www.vgf-ffm.de🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu Punkt: II.1.4) Kurze Beschreibung
Dazu gehören u. a.:
— Lieferung und Implementierung einer modularen Software bestehend aus Ereignismanagementsystem...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu Punkt: II.1.4) Kurze Beschreibung
Dazu gehören u. a.:
— Lieferung und Implementierung einer modularen Software bestehend aus Ereignismanagementsystem (EMS), Videomanagementsystem(VMS) und einer Schnittstelle zum vorhandenen Kommunikationsmanagementsystem (KMS);
— Erneuerung der zentralen und dezentralen IT-Hardwareinfrastruktur unter Berücksichtigung von Beistellungen durch die VGF. Wesentliche Beistellungen sind eine virtuelle Serverumgebung unter VMWare, ein Kommunikationssystem basierend auf einem IP-Kommunikationssystem des Herstellers Avaya, ein Keyboard-Video-Mouse (KVM)-System der Fa. WEYTEC sowie ein performantes IP-Netzwerk;
— Lieferung und Implementierung von Bedienplätzen in den Leitstellen und den Fachbereichen mit unterschiedlichen Funktionalitäten und Komplexitätsgraden, wie;
— 5 Bedienplätze in der Sicherheits- und Servicezentrale;
— 8 Bedienplätze in der Betriebsleitstelle;
— 8 Bedienplätze in einzelnen Fachbereichen;
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme von 354 IP-Videokameras in 27 unterirdischen Stadtbahnhaltestellen (ca. 270 Fix-Dome, ca. 84 PTZ-Dome) unter Nutzung und Ertüchtigung vorhandener Kabelinfrastruktur;
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme und Implementierung von Videoencodern zur Digitalisierung von ca. 265. analogen Videodaten in IP-Streams nach standardisierten Videokompressionsverfahren zur Einbindung vorhandener analoger PTZ- und Fixkameras;
— Lieferung, Installation und funktionsfähige Inbetriebnahme einer performanten Videospeicherlösung für ca. 620 Videokanäle;
— Erneuerung der Videosensorik und Videoanalyse für ca. 70 Kamerakanäle;
— Implementierung von Schnittstellen zwischen dem in diesem Projekt gelieferten Sicherheits- und Servicesystem und vorhandenen Bestandssystemen der VGF (u. a. Avaya-CM Telefongateway, zentrales Leitsystem der VGF, IT-Störmeldesystem der VGF, Notrufsystem der vor-handenen Notruf- und Informationssäulen (NIS) über das KMS;
— Erstellung eines Pflichtenheftes und Konfiguration des in diesem Projekt beschafften Systems in Abstimmung mit den einzelnen technischen Verantwortlichen sowie mit den Anwendern und Administratoren des Gewerkes bei der VGF;
— Schulung der Anwender, Systembetreuer und technischen Verantwortlichen für die Wartung und Instandhaltung;
— Gewährleistung eines 24/7 Hard- und Softwaresupports nach der Inbetriebnahme;
— Rückbau von Systemkomponenten und Entsorgung von Technikkomponenten, welcher nach der Installation der neuen Technik nicht mehr benötigt wird;
— Erarbeitung und Umsetzung eines Migrationsgesichtskonzeptes mit möglichst geringen Ausfallzeiten.
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): technische und funktionale Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): wertende Teststellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien:
Preis:
30 % (Angebotspreis Leistungsverzeichnis plus Angebotspreis Service- und Wartungsvertrag);
— technische und funktionale...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien:
Preis:
30 % (Angebotspreis Leistungsverzeichnis plus Angebotspreis Service- und Wartungsvertrag);
— technische und funktionale Anforderungen 45 %;
—— Allgemeine Anforderungen (5 %);
— Funktionale Anforderungen (35 %);
— nicht Funktionale Anforderungen (5 %);
— wertende Teststellung (der Bestbietenden) 25 %;
—— Funktion und Bedienergonomie (12,5 %);
— Qualität und Performance (12,5 %).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 113-278506
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500393085/621
Titel:
“VGF-EU 10/19 SuS-EME (Sicherheit und Service Ertüchtigung, Migration, Erweiterung)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HxGN Safety & Infrastructure GmbH
Postanschrift: Reichenbachstrasse 3
Postort: Ismaning
Postleitzahl: 85737
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bayern🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten....”
Das zum Erstellen des Angebots zwingend erforderliche Dokument „15-SUS-EME-Anlage 1 Lastenheft_V1.2.pdf“ ist nicht in dieser Bekanntmachung enthalten. Dieses Dokument wird jeweils nach Einsendung über die Plattform des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokuments „Vertraulichkeitserklärung“ an den jeweiligen potentiellen Bieter über die Plattform versandt. Zur Erleichterung der Angebotserstellung ist den Ausschreibungsunterlagen ein Leitfaden „14-SUS-EME-Angebotsleitfaden_V1.1.pdf“ beigefügt, der bei der Angebotserstellung zu beachten ist.
Pönale
Das Überschreiten des festgelegten Endabnahmetermins 13.7.2021 ohne Verschulden des AG ist pönalisiert. Siehe hierzu: das der Ausschreibung beigelegte Dokument „Weitere Besondere Vertragsbedingungen“
Wertende Teststellung:
Nach Angebotsabgabe und einer ersten Angebotsauswertung bzgl. Preis und funktionaler Leistungsfähigkeit (Anforderungs- und Wertungsmatrix) wird die VGF für eine finale Angebotsentscheidung eine zusätzliche wertende Teststellung durchführen. Die VGF lädt diejenigen Bieter zur Teststellung ein, welche eine realistische Chance auf den Zuschlag haben (aussichtsreichste Bieter anhand der Angebotsauswertung). Dem jeweiligen Bieter entsteht aus dieser Teststellung weder ein Anspruch auf Beauftragung noch auf Vergütung seiner Aufwendungen.
Diese Teststellung ist für die Vergabe wertungsrelevant. Nimmt ein eingeladener Bieter nicht an der Teststellung teil, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen.
Beachtung der AVA-Richtlinie der VGF
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Diese Richtlinie wird den Bietern als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt/als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss.
Zu beachten sind der dieser Ausschreibung beigefügten Muss-Kriterien (und Kann-Kriterien) in Bezug auf das auftragsbezogene System. Soweit eines dieser Muss-Kriterien nicht erfüllt ist, wird das Angebot des jeweiligen Bieters ausgeschlossen.
In Anbetracht des Umfangs der Muss-Kriterien ist die vollständige Auflistung in dieser Bekanntmachung nicht möglich. Siehe hierzu der Ausschreibung beiliegende Exel-Liste, im Ordner „Technische Unterlagen_Anforderungen.zip“: „19-SUS-EME-Anlage 4 Anforderungs-Wertungsliste-V1.0.xlsx“.
Muss-Kriterien (hier: Aufzählung nicht vollständig)
z. B. Funktionale Anforderungen:
— Alle datums- und zeitbezogene Dialoge müssen mit der bereitgestellten NTP-Zeitreferenz arbeiten und erfüllen die im Lastenheft gestellten Zeitanforderungen;
— SuS-Software verfügt über rollenbasierte Benutzerverwaltung, gemäß den Anforderungen aus dem Lastenheft;
— ohne erfolgreiche Anmeldung ist keine Aktion möglich;
— bei Systemabmeldung werden alle Bildschirminhalte aller Applikationen gelöscht;
— Bedienoberfläche gewährleistet eine permanente Datums- und Zeitausgabe;
— Zugriffe auf Funktionen müssen durch aussagefähige Symbole unterstützt werden;
— das Bildschirmlayout ist für Bildschirmformate 16:9 und 16:10 frei konfigurierbar;
— bei Änderung des Objektzustandes wird Zustandsänderung visualisiert;
— die Darstellung von Alarmmeldungen und Hinweise erfolgt unmittelbar nach Eingang, unabhängig von Konfigurationseinstellungen;
— Alarmmeldungen werden anders signalisiert als Störmeldungen oder Hinweise.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 058-140001 (2020-03-20)