Beschreibung der Beschaffung
Technische Angaben:
— NGF ca. 7 800 m,
— BGF ca. 9 000 m,
— BRI ca. 37 300 m,
— Geschosshöhe EG: 4,50 m,
— Geschosshöhe 1.-3.OG: 3,60 m,
— Dachzentrale (Technik): 3,60 m.
Nachfolgend sind die vorgesehenen technischen Anforderungen der durch die Gebäudeautomation zu regelnden Einzelgewerke zum derzeitigen Zeitpunkt aufgeführt:
Heizung:
Die Wärmeübergabe in den Obergeschossen erfolgt mit Betonkernaktivierung und, zur besseren Regelbarkeit der Räume, mit aktivierten Deckensegeln und aktivierten Gipskartondecken. Diese werden an thermische Steckdosen angeschlossen. Beide Systeme werden über Verteiler in den Flurzonen versorgt. Außerdem sind eine Torluftschleieranlage sowie eine Fußbodenheizung vorgesehen.
Sanitär:
Je Modul werden, anschließend an den Treppenhauskern, 3 übereinanderliegende, fast identische WC-Bereiche errichtet. Im Erdgeschoss wird ein Sanitärbereich im Verbinder zwischen den Modulen, zugeordnet zum Konferenzbereich realisiert. Für gewerbliche Arbeitsplätze im Modul 2 wird eine kleine Umkleide/Wasch- und Duschbereich vorgesehen. Darüber hinaus wird in Modul 1 eine Cafeteria-Küche eingerichtet.
Lüftungstechnik:
Gelüftet werden in den nahezu identischen Obergeschossen jeweils 2 Besprechungsräume, 2 Teeküchen, 2 Sanitärbereiche, 4 Kopierräume und 2 innenliegende Technikräume. Im Erdgeschoss werden 2 weitere Sanitärbereiche, 4 Konferenzräume und einige innenliegende Räume maschinell be- und entlüftet. Für die Versorgung vorgenannter Räume werden 2 Zentrallüftungsgeräte auf dem Dach aufgestellt. Ein getrennt aufgebautes Küchenzu- und Abluftgerät versorgen den Zubereitungs- und Spülbereich mit Zu- und Abluft. Zu- und Abluft werden über begehbare, naheliegende Vertikalschächte in die Geschosse verteilt. Zentrallüftungsgeräte sind RLT-Gerät Modul 1: 12 500 m/h, RLT Gerät Modul 2: 8 000 m/h o Luftbehandlungsfunktionen: Filtern, Heizen, Kühlen, Wärmerückgewinnung (Kreuzstrom) und Küchenlüftungsgerät Gesamtabluftmenge 2 000 m/h, Filtern, Heizen, WRG (KVS) sowie 60 Volumenstromregler und 30 Brandschutzklappen
Dezentrale Kältetechnik:
Über die dezentrale Kältetechnik werden im Wesentlichen Technikräume versorgt. Es handelt sich um 6 Räume mit ca. 30 kW Kälteleistung. Zusätzlich sollen die Konferenzräume im EG zur Spitzenlastdeckung mit VRV-Kälte ausgerüstet werden. VRV-Außeneinheit 1 mit 30 kW Kälteleistung, Anschluss von 6 Technikräumen im 2-Leitersystem, Versorgung der Räume mit Umluft-Wandkühlgeräten. VRV-Außeneinheit 2 mit ca. 20 kW Kälteleistung, Anschluss von 4 Konferenzräumen, Kälteübergabe mit Umluft-Kanalkühlern oder Deckeninneneinheiten.
Leistungsinhalt Gebäudeautomation:
Allgemein:
— Kabelzug auf vorhandene sowie auf neuer Kabelbahn,
— Verlegen von Kabelträgersystemen,
— Anklemmen von Feldgeräten (Sensoren / Aktoren),
— Einrichten einer neuen Gebäudeleittechnik,
— Aufschalten der verschiedenen Controller auf die Gebäudeleittechnik (Erstellen von Anlagengrafiken),
— Zur Kommunikation auf der Automationsebene soll das Protokoll BACnet-IP verwendet werden,
— Zur Kommunikation auf zwischen der Automations- und Managementebene soll das Protokoll BACnet-IP verwendet werden.
Heizen / Kühlen:
— Aufstellung eines Schaltschrankes in dem Hausanschlussraum,
— Aufschaltung der Heizkreise auf die Bacnet-DDC,
— Raumbediengeräte zur manuellen Sollwertvorgabe in den Besprechungsräumen und Sozialbereichen,
— Einrichten einer Kopplung zur dezentralen Kälteerzeugung.
Sanitär:
— Im Bereich der Duschen sind Bewegungsmelder sowie Feuchtefühler zur gezielten Entlüftung aufzuschalten.
Lüftung:
— Aufstellung eines Schaltschrankes je Lüftungsgerät in dem technischen Anschlussraum bzw. direkt am Lüftungsgerät,
— Aufschaltung der Geräte auf die Bacnet-DDC.
Einrichten eines Brandschutzklappenbussystems
Zähler:
— Medienverbrauchszähler sind als M-Bus Zähler auszuführen und auf die Gebäudeleittechnik aufzuschalten.
Geplanter Leistungszeitraum: 7.11.2019 bis 26.6.2020.