Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung „ELT“ Altenpflegeheim Neviandtstr.
F-0515-19 P
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Erweiterungsbau und Umbau Städtisches Altenpflegeheim Neviandtstraße, Wuppertal.
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI...”
Kurze Beschreibung
Erweiterungsbau und Umbau Städtisches Altenpflegeheim Neviandtstraße, Wuppertal.
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 und 5.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 630 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altenpflegeheim Neviandtstraße
Neviandtstraße 87
42117 Wuppertal
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 und 5.
Das Altenpflegeheim Neviandtstraße setzt...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 und 5.
Das Altenpflegeheim Neviandtstraße setzt sich aus Gebäuden verschiedener Jahrzehnte zusammen. An der Neviandtstraße steht noch ein Bettenhaus aus der Entstehungszeit um die Jahrhundertwende 1900. Daran schließen sich aus der gleichen Zeit die alte Verwaltung, die Waschküche, die Umkleiden und die Heizungszentrale an. In den 70-er Jahren wurde daran ein Küchentrakt und ein 7-geschossiges Bettenhaus mit der heutigen Verwaltung angefügt. Das Bettenhaus „Haus A“ des Altenpflegeheimes Neviandtstraße besteht zur Zeit aus 7 Pflegestationen in 7 Geschossen mit jeweils 20 Betten. Die meisten Betten sind in Doppelzimmern untergebracht. Die Umbauplanung sieht vor, die Doppelzimmer im Bestand zu Einzelzimmern mit jeweils eigenem Duschbad umzubauen. Um jede Etage weiterhin als funktionierende Pflegestation nutzen zu können, ist ein Anbau mit zusätzlichen Einzelzimmern geplant, durch die die Stationen wieder ihre alte Bettenzahl erhalten. Dieser Anbau ist kein autark funktionierender Bau, sondern erweitert die bestehenden Stationen lediglich um weitere Einbettzimmer (rollstuhlgerecht). Alle Funktionsräume der Stationen verbleiben im Altbau.
Die tragende Struktur (Stahlbetonkonstruktion) des Bestandsgebäudes bleibt erhalten. Wegen geänderter Grundrisse müssen einige Türdurchbrüche geschnitten werden. Der Anbau wird ein Massivbau mit Stahlbetonstützen, Beton- und Mauerwerkswänden sowie Betondecken. Das Dach wird ein Flachdach mit einer tragenden Betondeckenplatte.
Anlagengruppen 4 – Elektrische Anlagen (Starkstromanlagen):
Die elektrischen Anlagen einschließlich der Beleuchtungsanlagen im Bestandsgebäude werden entsprechend den WTG- Vorgaben erneuert und auf den aktuellen technischen Stand gebracht.
Eine Sicherheitsbeleuchtung für die Flucht- und Rettungswege, die Gemeinschaftsräume und Dienstzimmer ist sowohl im Bestandsgebäude als auch im Anbau vorzusehen.
Die elektrischen Anlagen einschließlich der Beleuchtungsanlagen im Erweiterungsgebäude werden entsprechend den WTG- Vorgaben errichtet.
Anlagengruppen 5 – Kommunikations-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen:
Die bestehende BMA der Kategorie „1“ gem. DIN 14675 wird für das Erweiterungsgebäude erweitert.
Der Standort der Brandmeldezentrale bleibt bestehen, die Zentrale wird jedoch im Zuge der Baumaßnahme durch eine neue ersetzt und das BMA-Netz des Bestandsgebäudes entsprechend integriert.
Die Alarmierung erfolgt als stille Alarmierung sowohl auf den Flurdisplays der Lichtrufanlage als auch auf den DECT-Telefonen.
Lediglich im Keller-und Technikgeschoss erfolgt eine akustische Alarmierung für die Mitarbeiter über die BMA. Das gesamte Objekt wird mit einer strukturierten Verkabelung ausgestattet.
Die Abstimmungsbescheinigung gemäß §10 Abs. 3 der Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen (APG DVO NRW) wurde durch die Heimleitung der Stadt Wuppertal 2016 erteilt. Im April dieses Jahres wurde auf Grundlage der Abstimmungsbescheinigung der Bauantrag eingereicht. Die BGF Bestand beträgt rd. 6.585 qm, Anbau rd. 3.970 qm. Die Kosten der KG 300 beträgt nach derzeitigem Planungsstand rd. 4.270.000 Euro netto, KG 400 rd. 3.360.000 Euro netto, Gesamtwert KG 300+400 rd. 7.630.000 Euro netto.
Die ausgeschriebenen Leistungen regeln sich im Grundsatz nach der HOAI 2013, insbesondere bzgl. der beschriebenen Leistungsbilder. Es wird aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (Urteildes EuGH vom 04.07.2019, AZ. C-377/17) darauf hingewiesen, dass die in der HOAI enthaltenen Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind und deswegen keine zwingende Anwendung finden. Eine Über- oder Unterschreitung dieser Sätze führt somit nicht zu einem Rechtsverstoß und nicht zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Besondere Leistungen behält sich der Auftraggeber je nach Bedarf vor. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamt-Eindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 630 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mindestens zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Planungsbeginn unmittelbar nach Beauftragung, Baubeginn in 2020
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. §42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter aufgeführt sind und dass die Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind eigene Teilnehmerunterlagen abzugeben;
1.2) Bei Erteilung von Unteraufträgen: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV;
1.3) Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß § 47 VgV: Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen sind eigene Teilnehmerunterlagen abzugeben;
1.4) Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
1.5) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
1.6) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzarbG, § 21 Abs. 1AentG;
1.7) Eigenerklärung über die Einrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48(8)VgV;
1.8) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73, Abs. 3VgV (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über mind. 2 000 000 EUR für Personen- sowie mind. 2 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über mind. 2 000 000 EUR für Personen- sowie mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall (Ausschlusskriterium);
2.2) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. §45 Abs.4 (1) VgV;
2.3) Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV – Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro netto im Bereich Technische Ausrüstung „ELT“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 2.3: mind. 240 000 EUR netto/Jahr, Ausschlusskriterium.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Nachweis gem. §46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Ingenieure im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Nachweis gem. §46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren beschäftigten Ingenieure im Bereich Technische Ausrüstung „ELT“ ersichtlich ist, siehe auch Anlage 05 Bewertung;
3.2) Berufliche Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.3) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens;
3.4) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Qualitätssicherungs-Zertifikat gemäß „DIN EN ISO 9001“ bzw. gleichwertig;
3.5) Nachweise gem. §46 Abs. 3 (1) VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre (Abschluss) für vergleichbare Leistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3.1: mind. 3 Ingenieure im Bereich Technische Ausrüstung „ELT“, Ausschlusskriterium” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure gemäß dem ausgeschriebenen Leistungsbild.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag mit Anlagen ist unterschrieben und fristgerecht in 1 PDF-Dokument in die E-Vergabe-Plattform hoch zu laden.
Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von anderen Unternehmen (Eignungsleihe), deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit(wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der AG behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt.Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die E-Vergabe-Plattform einzureichen;
6) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung;
7) Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des §160 GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich hingewiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYRZYQ1X
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr.2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wuppertal, Amt 004.2 – Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Vergabestelle Johannes-Rau-Platz 1
Postort: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 245-603384 (2019-12-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Wuppertal — Alten- und Altenpflegeheime
Region: Mainz-Bingen🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 242250.29 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 und 5.
Das Altenpflegeheim Neviandtstraße setzt...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung „ELT“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 und 5.
Das Altenpflegeheim Neviandtstraße setzt sich aus Gebäuden verschiedener Jahrzehnte zusammen. An der Neviandtstraße steht noch ein Bettenhaus aus der Entstehungszeit um die Jahrhundertwende 1900. Daran schließen sich aus der gleichen Zeit die alte Verwaltung, die Waschküche, die Umkleiden und die Heizungszentrale an. In den 70-er Jahren wurde daran ein Küchentrakt und ein 7-geschossiges Bettenhaus mit der heutigen Verwaltung angefügt. Das Bettenhaus „Haus A“ des Altenpflegeheimes Neviandtstraße besteht zur Zeit aus 7 Pflegestationen in 7 Geschossen mit jeweils 20 Betten. Die meisten Betten sind in Doppelzimmern untergebracht. Die Umbauplanung sieht vor, die Doppelzimmer im Bestand zu Einzelzimmern mit jeweils eigenem Duschbad umzubauen. Um jede Etage weiterhin als funktionierende Pflegestation nutzen zu können, ist ein Anbau mit zusätzlichen Einzelzimmern geplant, durch die die Stationen wieder ihre alte Bettenzahl erhalten. Dieser Anbau ist kein autark funktionierender Bau, sondern erweitert die bestehenden Stationen lediglich um weitere Einbettzimmer (rollstuhlgerecht). Alle Funktionsräume der Stationen verbleiben im Altbau.
Die tragende Struktur (Stahlbetonkonstruktion) des Bestandsgebäudes bleibt erhalten. Wegen geänderter Grundrisse müssen einige Türdurchbrüche geschnitten werden. Der Anbau wird ein Massivbau mit Stahlbetonstützen, Beton- und Mauerwerkswänden sowie Betondecken. Das Dach wird ein Flachdach mit einer tragenden Betondeckenplatte.
Anlagengruppen 4 – Elektrische Anlagen (Starkstromanlagen):
Die elektrischen Anlagen einschließlich der Beleuchtungsanlagen im Bestandsgebäude werden entsprechend den WTG- Vorgaben erneuert und auf den aktuellen technischen Stand gebracht.
Eine Sicherheitsbeleuchtung für die Flucht- und Rettungswege, die Gemeinschaftsräume und Dienstzimmer ist sowohl im Bestandsgebäude als auch im Anbau vorzusehen.
Die elektrischen Anlagen einschließlich der Beleuchtungsanlagen im Erweiterungsgebäude werden Entsprechend den WTG- Vorgaben errichtet.
Anlagengruppen 5 – Kommunikations-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen:
Die bestehende BMA der Kategorie „1“ gem. DIN 14675 wird für das Erweiterungsgebäude erweitert.
Der Standort der Brandmeldezentrale bleibt bestehen, die Zentrale wird jedoch im Zuge der Baumaßnahme durch eine neue ersetzt und das BMA-Netz des Bestandsgebäudes entsprechend integriert.
Die Alarmierung erfolgt als stille Alarmierung sowohl auf den Flurdisplays der Lichtrufanlage als auch auf den DECT-Telefonen.
Lediglich im Keller- und Technikgeschoss erfolgt eine akustische Alarmierung für die Mitarbeiter über die BMA. Das gesamte Objekt wird mit einer strukturierten Verkabelung ausgestattet.
Die Abstimmungsbescheinigung gemäß §10 Abs. 3 der Verordnung zur Ausführung des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen (APG DVO NRW) wurde durch die Heimleitung der Stadt Wuppertal 2016 erteilt. Im April dieses Jahres wurde auf Grundlage der Abstimmungsbescheinigung der Bauantrag eingereicht.
Die BGF Bestand beträgt rd. 6 585 qm, Anbau rd. 3 970 qm. Die Kosten der KG 300 beträgt nach derzeitigem Planungsstand rd. 4 270 000 EUR netto, KG 400 rd. 3 360 000 EUR netto, Gesamtwert KG 300+400 rd. 7 630 000 EUR netto.
Die ausgeschriebenen Leistungen regeln sich im Grundsatz nach der HOAI 2013, insbesondere bzgl. der beschriebenen Leistungsbilder. Es wird aufgrund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (Urteil des EuGH vom 4.7.2019, AZ. C-377/17) darauf hingewiesen, dass die in der HOAI enthaltenen Mindest- und Höchstsätze europarechtswidrig sind und deswegen keine zwingende Anwendung finden.
Eine Über- oder Unterschreitung dieser Sätze führt somit nicht zu einem Rechtsverstoß und nicht zu einem Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Besondere Leistungen behält sich der Auftraggeber je nach Bedarf vor. Ein Anspruch auf Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Planungsbeginn unmittelbar nach Beauftragung, Baubeginn in 2020.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 245-603384
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EPPS GmbH
Postanschrift: Am Kühlturm 9
Postort: Lünen
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@epps-go.de📧
Region: Unna🏙️
URL: http://www.epps-go.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 242250.29 💰
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen,
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen Berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt,
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen,
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt,
5) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die E-Vergabe-Plattform einzureichen,
6) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung,
7) Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des §160 GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich Hingewiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYRZYQ1X
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)