Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages – es werden Angaben gefordert zu:
1) Bürostruktur zur Erbringung der Leistung, d. h. durchschnittliche Anzahl Ingenieuren/Technikern in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und zudem im letzten Geschäftsjahr Anzahl Ingenieuren/Technikern;
2) Berufserfahrung des Projektleiters sowie des Objektüberwachers mit Angaben der Berufserfahrung in Jahren;
3) Erfahrungen des Projektleiters in der Planung anhand vergleichbarer Referenzprojekte, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
d/Planung mind. Anlagengruppen 4 und 5 gem. § 53 HOAI, Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012, ein Referenzprojekte mit Angaben zu:
– Bezeichnung des Referenzprojekts,
– Name Projektleiter für die Leistungen § 34 HOAI,
– Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
– Auftraggeber i. S. von GWB §99,
– welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen,
– Einreichung des Baugenehmigungsantrages,
– selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 55 HOAI,
– Beplante Anlagegruppen gem. § 53 HOAI,
– Neubauanteile.
4) Erfahrungen des Objektüberwachers anhand vergleichbarer Referenzprojekte, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
e/Erfahrung des Objektüberwachers, in Leistungen mind. Anlagengruppen 4 und 5 gem. § 53 HOAI, Einreichung des Baugenehmigungsantrags nach 1.1.2012, ein Referenzprojekt mit Angaben zu:
– Bezeichnung des Referenzprojekts,
– Name Objektüberwacher für die Leistungen § 55 HOAI,
– Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
– Auftraggeber i. S. von GWB §99,
– welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen,
– Einreichung des Baugenehmigungsantrages,
– selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 55 HOAI,
– Beplante Anlagegruppen gem. § 53 HOAI,
– Neubauanteile.
5) Erfahrung in der Planung anhand vergleichbarer Referenzprojekten, Mindesanforderungen an diese Referenzen sind:
f/Erfahrung in der Planung d. h. mind. LPH 2-5 und 8 § 55 HOAI von baulich fertiggestellten Umbauten oder Sanierungen, Einreichung des Baugenehmigungsantrages nach 1.1.2012, 2 Referenzprojekte mit Angaben zu:
– Bezeichnung des Referenzprojekts,
– Auftraggeber mit aktueller Tel. Nr. der Auskunftsperson,
– Auftraggeber i. S. von GWB §99,
– welcher Auftragnehmer war vom Bauherrn namentlich beauftragt – evtl. Mitbeauftragte (z. B. Arbeitsgemeinschafts- Partner) und deren Leistungsanteile in den einzelnen Leistungsphasen,
– Monat und Jahr der erfolgten oder vorgesehenen baulichen Fertigstellung des Gebäudes (MM/JJJJ),
– Einreichung des Baugenehmigungsantrages,
– selbst erbrachte und abgeschlossene LPH gem. § 55 HOAI,
– Herstellkosten gem. DIN 276 in Euro brutto,
– Angaben zu Brandmeldeanlage mit Meldungsweiterleitung,
– Angaben zu besonderen klimatischen Verhältnissen im Innenraum z. B. Luftfeuchte,
– Beplante Anlagegruppen gem. § 53 HOAI,
– Neubauanteile,
– Lebenszykluskostenberechnung die erstellt wurde: gem. welchem Regelwerk.
Die Nichteinhaltung der wie vor geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen führt zur Wertung mit 0 Punkten bei der betroffenen Referenz, nicht aber zum Ausschluss. Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrags, die mit dem Bewerbungsbogen abrufbar ist. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen.