Technische Ausrüstung - Fachplanerleistung HOAI 2013 Teil 4, Abschn. 1 §§ 55ff Parallel zu diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung, Vermessung, Schadstoffuntersuchung und Brandschutz ausgeschrieben.
Stufenweise Beauftragung der Grundleistungen Leistungsphase 1 bis 6 Zunächst ist nur die Beauftragung der Stufe 1 mit Inhalt LPH1-4 vorgesehen. In Stufe 2 dann LPH5-6.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer LPH bzw. die Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Planungsbeginn: 2019
Baubeginn Neubau: ab Juni 2020
Bezug: ca. 1.2.2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Gebäudeausrüstung GG01
LBAI-2019-0002
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Technische Ausrüstung - Fachplanerleistung HOAI 2013 Teil 4, Abschn. 1 §§ 55ff Parallel zu diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung, Vermessung,...”
Kurze Beschreibung
Technische Ausrüstung - Fachplanerleistung HOAI 2013 Teil 4, Abschn. 1 §§ 55ff Parallel zu diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung, Vermessung, Schadstoffuntersuchung und Brandschutz ausgeschrieben.
Stufenweise Beauftragung der Grundleistungen Leistungsphase 1 bis 6 Zunächst ist nur die Beauftragung der Stufe 1 mit Inhalt LPH1-4 vorgesehen. In Stufe 2 dann LPH5-6.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer LPH bzw. die Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Planungsbeginn: 2019
Baubeginn Neubau: ab Juni 2020
Bezug: ca. 1.2.2022.
1️⃣
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreisstadt Groß-Gerau
Marktplatz 1
64521 Groß-Gerau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Groß-Gerau beabsichtigt, den Standort des kommunalen Bauhofes in der Stadtmitte aufzugeben und an den Stadtrand zu verlegen. Bau- und Betriebshof...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Groß-Gerau beabsichtigt, den Standort des kommunalen Bauhofes in der Stadtmitte aufzugeben und an den Stadtrand zu verlegen. Bau- und Betriebshof sollen zukünftig auf einem ca. 1.4 ha großen Gelände am Nordring, gegenüber dem Feuerwehrstützpunkt untergebracht werden.
Auf dem Grundstück befinden sich zurzeit die Gebäude des Betriebshofs. Noch ist nicht entschieden, ob die vorhandenen Gebäude auf dem Grundstück umgebaut und weitergenutzt werden, oder ob nach einem (Teil-) Abbruch ein neuer Gebäudekomplex entstehen soll.
Im Bau- und Betriebshof müssen Sozialräume, Umkleiden, Dusch und WC-Anlagen für 50 Personen geplant werden. Büros, Werkstätten für Schreiner, Maler, Maurer, Schlosser, KFZ, sowie die entsprechenden Lager. Garagen für 6 Müllfahrzeuge, 10 LKW Nutzfahrzeuge, 2 Kehrmaschinen und weitere Fahrzeuge und Anhänger.
Im Außenbereich soll ein Salzlager, ein Waschplatz und verschiedenen Lagerflächen für Materialien geplant werden.
Die Erschließung des Grundstücks kann über 2 Zu- und Abfahrten erfolgen. Im Außenbereich müssen entsprechenden PKW-Stellflächen sowie Fahrradstellplätzen nachgewiesen werden.
Da der vorhandene Straßenkanal keine zusätzlichen Abwässer aufnehmen kann, müssen zusätzliche Abwässer (Regen) in Versickerungsmulden entwässert werden. Neubauten müssen aus diesem Grund auf einer Aufschüttung von ca. 1,30 m erstellt werden, um die Entwässerung in die Versickerungsmulden gewährleisten zu können.
Das anfallende Schmutzwasser kann über den bestehenden Anschuss in den Kanal entwässert werden, da hier keine Mehrmenge gegenüber dem Bestand zu erwarten ist.
Auf den Dächern sollen PV-Anlagen installiert werden, über die Beheizung der Gebäude ist noch nicht entschieden, dies soll zusammen mit dem beauftragten Ingenieurbüro für den technischen Ausbau erfolgen.
Die benötigten Architektenleistungen sind bereits vergeben und das Projekt befindet sich in Planung.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Technische Ausrüstung gem. § 55 ff HOAI LPH. 1-6. Die Kostenaufstellung beziffert z.Z. für die KG 300 ca. 3 150 000 EUR und für die KG 400 ca. 1 050 000 EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot der Bewerber zu erteilen. Die persönliche Leistungspflicht der in der Verhandlung/Angebot...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot der Bewerber zu erteilen. Die persönliche Leistungspflicht der in der Verhandlung/Angebot benannten Person(en) wird vertraglich festgeschrieben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Forderung gemäß Teilnahmeantrag 2.1-2, 5 und Anlagen und:
Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 2.1-2, 5 und Anlagen und:
Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) oder eine einheitliche europäische Eigenerklärung EEE (wird nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt) zu verwenden
Unter der Adresse www.had.de (siehe I.3) stehen die Unterlagen zum Download bereit
Der ausgefüllte Teilnahmeantrag ist fristgerecht ausschließlich elektronisch über die HAD einzureichen (Registrierung notwendig). Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung
Im Teilnahmeantrag ist ein für die Teilnahme an diesem Verfahren bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Dieser muss im Teilnahmeantrag (und evtl. eine Bewerbergemeinschafts- oder Nachunternehmerverpflichtungserklärung) an der/n angegebenen Stelle/n textlich benannt sein (keine händische Unterschrift)
A) Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur (bei einer juristischen Person von einer bei dieser im Angestelltenverhältnis stehenden Person)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 3.1-4 und Anlagen und:
A) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung. Bei jurist. Personen ein aktueller Handelsregisterauszug. In Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. von Nachunternehmern (NU));
B) Eigenerklärung VgV § 6;
C) Unbedenklichkeitbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate;
D) Nettojahresumsatz, Mindestforderung 250 000 EUR.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Forderung gemäß Teilnahmeantrag 3.1-4 und Anlagen und:
A) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung. Bei jurist. Personen ein aktueller Handelsregisterauszug....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 3.1-4 und Anlagen und:
A) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung. Bei jurist. Personen ein aktueller Handelsregisterauszug. In Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. von Nachunternehmern (NU));
B) Eigenerklärung VgV § 6;
C) Unbedenklichkeitbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
D) Nettojahresumsatz, Mindestforderung 250 000 EUR.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Forderung gemäß Teilnahmeantrag 4.1-4 und Anlagen und:
A) Eigenerklärung zu § 46(3) Nr 2 und Nr6 VgV;
B) Anzahl der Beschäftigten, Mindestforderung: 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Forderung gemäß Teilnahmeantrag 4.1-4 und Anlagen und:
A) Eigenerklärung zu § 46(3) Nr 2 und Nr6 VgV;
B) Anzahl der Beschäftigten, Mindestforderung: 2 Ingenieure.
C) Referenzen:
Für vergleichbare Aufgabenstellungen gem. II.2.9
Für öffentliche Auftraggeber gem. II.2.9
D) Technische Ausstattung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das zweifache dieser Deckungssumme betragen muss, die nicht älter als 1 Jahr sind
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-09 📅
“Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter...”
Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Bewerbungen die Mitglieder zu benennen und eines ihrer Mitglieder als uneingeschränkt bevollmächtigten Vertreter zu bezeichnen.
Es sind ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote/Bewerbungen nach (§ 53 Abs. 1 VgV) zugelassen. Alle zur Angebotsabgabe erforderlichen Vergabeunterlagen stehen -ausschließlich digital -kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation (auch Bieterfragen) erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform "www.had.de". Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte einschließlich der Beantwortung von Bieterfragen zum Vergabeverfahren sowie die Veröffentlichung von zusätzlichen Informationen und Ergänzungs- und Austauschseiten werden im jeweiligen Projekt aktualisiert und zum Bestandteil des Angebotes.
Die Vollständigkeit des Angebotes obliegt alleine dem Bieter/Verfahrensteilnehmer. Bewerber,die sich bei der Vergabeplattform "www.had.de" kostenfrei registriert haben, werden von dieser automatisch über Neuerungen im Vergabeverfahren informiert.
Bewerber, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich während des gesamten Vergabeverfahrens eigenverantwortlich darüber informieren, ob Neuerungen, wie beispielsweise Änderungen/Ergänzungen in den Vergabeunterlagen vorgenommen oder kalkulationsrelevante Bieterfragen gestellt und vom Auftraggeber beantwortet wurden.
Wird dies unterlassen, so liegt das Risiko, den Teilnahmeantrag, die Interessensbekundung oder das Angebot auf der Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deshalb im weiteren Verfahrensverlauf ausgeschlossen zu werden, beim Bewerber/Bieter
Es sind bereits Planungsbüros mit Voruntersuchungen befasst gewesen. Diesen steht es frei, sich bei diesem Verfahren zu bewerben.
Zur Wahrung der Transparenz des Wettbewerbs befindet sich ein Wertungsleitfaden zur Wertung der Zuschlagskriterien in der Anlage zu dieser Bekanntmachung. Es wird dringend empfohlen, diesen Leitfaden zu beachten. Dieser ist Teil der Vergabeunterlagen.
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
— Teilnahmeantrag,
— Bewerbergemeinschaftserklärung,
— Nachunternehmererklärung,
— Nachweis Berufszulassung Ingenieur,
— Auszug Handelsregister,
— Nachweis Berufshaftpflichtversicherung,
— Neutralitätserklärung § 6 VgV,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt,
— Anlage Referenzprojekt: Referenz 1,
— Anlage Referenzprojekt: Referenz 2,
— Anlage Referenzprojekt: Referenz 3,
— Anlage Referenzprojekt: Referenz 4,
— Anlage Referenzprojekt: Referenz 5.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151126834 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).