1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Georgiring 3
04103 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen der Objekt- und Fachplanung für das Vorhaben „Technisches Zentrum Heiterblick, BA II.2b und c sowie BA II.3“ in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen der Objekt- und Fachplanung für das Vorhaben „Technisches Zentrum Heiterblick, BA II.2b und c sowie BA II.3“ in den Leistungsbildern Bauleitplanung, Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Objektplanung Ingenieurbauwerke („Infrastrukturplanung“), Objektplanung Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung und Fachplanung Technische Ausrüstung. Auftragsgegenstand ist die Erbringung der erforderlichen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen (Generalplanung) in den Leistungsphasen 2-9 HOAI unter Berücksichtigung der nutzerspezifischen Anforderungen für die benannten Module 2 bis 8. Sämtliche Planungsleistungen sollen gesamthaft an einen Generalplaner vergeben werden. Die Beauftragung für die Module 3,6 und 8 erfolgt lediglich optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 6 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist beabsichtigt 5 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufzufordern. Die Vergabestelle behält sich vor, auch weniger als 5 Wirtschaftsteilnehmer zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist beabsichtigt 5 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufzufordern. Die Vergabestelle behält sich vor, auch weniger als 5 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Die Auswahl erfolgt unter d. formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Wertungsmatrix, wobei d. Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bzw.1 bis 3 Pkt. (siehe Bewertungsmatrix) vergeben werden, d. Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl.
Der Auftraggeber wird an Hand nachfolgender Kriterien die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden festlegen:
a) Führung einer Generalplanung vergleichbarer ÖPNV-Infrastruktur- und Hochbau-Betriebshofprojekte in den LP 2-5 und 8 HOAI (Fachliche Eignung und Erfahrungen, Referenzen vergleichbarer Straßenbahnprojekte in den letzten 10 Jahren, Erfahrung bei der Werkstattplanung unter Betrieb)
— Wichtung 40 %
b) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens (Technische Ausstattung-Software/ CAD-Anwendungen)
— Wichtung 20 %
c) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die in dem für die Leistungserbringung relevanten Unternehmensbereich beschäftigt sind, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht
— Wichtung 30 %
d) Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes (500 000,00 EUR, netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Jahre
— Wichtung 10 %
Die Auswahl im Rahmen der geplanten Höchstzahl der Bewerber liegt im objektiven Ermessensspielraum des Auftraggebers, d. h. es können auch weniger Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Nur unter der Voraussetzung, dass nach den Teilnahmeanträgen mehr als 5 Teilnehmer formell und materiell geeignet sind, wird die Auswahl der begrenzten Zahl an Teilnehmern entsprechend der Wertungsmatrix erfolgen.
Insoweit eine Ermittlung auf Grund einer gleichen Punktzahl nicht möglich sein, wird nach folgenden Kriterien in der genannten Rangfolge entschieden:
1. höhere Punktzahl der Referenz /-en;
2. höhere Anzahl an Mitarbeitern.
Detaillierte Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag betrifft die Erbringung der erforderlichen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen (Generalplanung) unter Berücksichtigung der...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag betrifft die Erbringung der erforderlichen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen (Generalplanung) unter Berücksichtigung der nutzerspezifischen Anforderungen für die vorstehend benannten Module 2 bis 8. Die Beauftragung für das Modul 3 erfolgt lediglich optional für den Fall, dass keine vorgezogene Realisierung des BA II. 2 c gemeinsam mit BA II. 2 a beschlossen wird. Die Beauftragung für die Module 6 bis 8 erfolgt ebenfalls lediglich optional. Nicht Gegenstand dieses Vertrags ist das Modul 1 (BA II. 2 a).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise mit optionalem Abruf der jeweils späteren Stufen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“a) Die mit dem Teilnahmewettbewerb bereitgestellten Vergabeunterlagen dienen vorerst der Information aller Bewerber (Entwurf). Die finalen bzw....”
Zusätzliche Informationen
a) Die mit dem Teilnahmewettbewerb bereitgestellten Vergabeunterlagen dienen vorerst der Information aller Bewerber (Entwurf). Die finalen bzw. vollständigen Unterlagen werden mit Angebotsaufforderung den Bietern übergeben.
b) Hinweis bezüglich Beantwortung Bewerberanfragen: im Zeitraum von 15.7.2019 bis 31.7.2019 können auf Grund von Urlaub keine Anfragen beantwortet werden
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 123, 124 bestehen bzw. gemäß GWB § 125 (1) entsprechende Nachweise vorliegen;
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 123, 124 bestehen bzw. gemäß GWB § 125 (1) entsprechende Nachweise vorliegen;
b) Eigenerklärung des Bewerbers über verbundene Unternehmen gem. § 15 AktG:
c) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
d) wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu Unterauftragnehmern;
e) wenn einschlägig: Eigenerklärung des Bewerbers zu anderen Unternehmen (Eignungsleihe);
f) Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens (Gesamt-/ Teilprojektleiter), insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung).
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer. Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht! Der/die Projektleiter(in) und muss über die Qualifikation „Ingenieur“ oder „Techniker“ verfügen.
g) Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK), soweit einschlägig;
h) Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 3 000 000,00 EUR für Personen und Sachschäden sowie mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden je Versicherungsjahr 2-fach maximiert. Der Nachweis einfacher, nicht beglaubigter Kopie ist zulässig;
i) Unterzeichnete Verpflichtungserklärung Vertraulichkeit.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt:
— Erklärung zum Hauptsitz und ggf. den weiteren Standorten,
— Erklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt:
— Erklärung zum Hauptsitz und ggf. den weiteren Standorten,
— Erklärung zum Kerngeschäft und ggf. dem weiteren Leistungsspektrum,
— Erklärung zum allgemeinen Jahresumsatz sowie dem spezifischen Jahresumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich,
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die in dem für die Leistungserbringung relevanten Unternehmensbereich beschäftigt sind, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
“Mindestjahresumsatzes (500 000,00 EUR, netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Jahre” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
b) Nachweis von mindestens 2 Referenzen über „Führung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
b) Nachweis von mindestens 2 Referenzen über „Führung einer Generalplanung vergleichbarer ÖPNV-Infrastruktur- und Hochbau-Betriebshofprojekte (Fachliche Eignung und Erfahrungen, Referenzen vergleichbarer Straßenbahnprojekte in den letzten 10 Jahren, Erfahrung bei der Werkstattplanung unter Betrieb)“ mit folgenden Angaben:
— Bezeichnung des Auftrags,
— Anzahl der beheimateten Fahrzeuge (getrennt nach Straßenbahnen und Bus),
— Name und Adresse des Auftraggebers, einschließlich Kontaktperson,
— Angabe von Art und Umfang der ausgeführten Leistung,
— Beschreibung Funktionserfüllung und Nutzungsanforderungen (qualitativ, verbal),
— Nachweis der Wirtschaftlichkeit (Planungsfaktoren Baukosten KG 300+400+600 netto/ Bruttorauminhalt Betriebswerkstatt als Kennwert-Angabe EUR/m³ (alternativ Angabe Baukosten KG 200-600 netto/ Nutzfläche Betriebshof als Angabe EUR/m).
c) Nachweis der Zertifizierung eines Managementsystems, beispielsweise eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 oder gleichwertig. Der Nachweis ist durch ein Zertifikat oder gegebenenfalls eine Beschreibung des QS/ QM-Systems zu erbringen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachweis von mindestens 2 Referenzen über „Führung einer Generalplanung vergleichbarer ÖPNV-Infrastruktur- und Hochbau-Betriebshofprojekte“ mit den o. g. Angaben”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachweis von mindestens 2 Referenzen über „Führung einer Generalplanung vergleichbarer ÖPNV-Infrastruktur- und Hochbau-Betriebshofprojekte“ mit den o. g. Angaben
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.1) bis III.1.3) entsprechende Formblätter zur Verfügung, welche zu verwenden sind.
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gem. Punkt III.1.1) bis III.1.3) entsprechende Formblätter zur Verfügung, welche zu verwenden sind.
2) Bewerbergemeinschaften haben die Eignungskriterien wie folgt zu erfüllen bzw. die Eignungsnachweise vorzulegen:
a) Für jedes beteiligte Unternehmen sind nachfolgende Formblätter mit den verlangten Informationen vorzulegen:
— Formblatt 2 „Eigenerklärung zu § 123/ 124 GWB“,
— Formblatt 3 „Eigenerklärung Verbundene Unternehmen“,
— Formblatt 4 „Unternehmenskennzahlen“,
— Formblatt 9 „Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens“,
— Formblatt 11 „Nachweise“,
— Vertraulichkeitsvereinbarung.
b) Folgende Erklärungen bzw. Nachweise hat die Bewerbergemeinschaft lediglich einmal vorzulegen:
— Formblatt 5 „Verzeichnis der Unterauftragnehmer“,
— Formblatt 7 „Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe)“,
— Formblatt 10 „Referenzen“.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Keine
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Abschlags- oder Teilzahlungen erfolgen 30 Tage netto nach Eingang der Rechnung beim AG auf der Basis einer prüffähigen Rechnung”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1) - Pkt. f) - Abs. 2
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-22
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt, dass die hier betreffende Leistung nur zur Ausführung gelangt, wenn die Zustimmung der Gremien sowie des...”
Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt, dass die hier betreffende Leistung nur zur Ausführung gelangt, wenn die Zustimmung der Gremien sowie des Fördermittelgebers auf Seiten des Auftraggebers erfolgt ist. Die Ausschreibung kann von der Vergabestelle aufgehoben werden, wenn schwerwiegende Gründe bestehen, die nicht vorhersehbar waren. Der Auftraggeber kann von dem Vorhaben Abstand nehmen, wenn die Finanzierung des Vorhabens nicht gesichert erscheint. Bewerber bzw. Bieter haben in keinem Fall Anspruch auf Ersatz Ihrer Aufwendungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis oder soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Für die Feststellung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB, gelten die in § 135 Abs. 2 genannten Fristen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 136-336171 (2019-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technisches Zentrum Heiterblick — BAII.2 b/c
LVB-2019-008-AR
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachlich/technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Regionale/lokale Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag betrifft die Erbringung der erforderlichen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen (Generalplanung) unter Berücksichtigung der...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag betrifft die Erbringung der erforderlichen Planungs- und Bauüberwachungsleistungen (Generalplanung) unter Berücksichtigung der nutzerspezifischen Anforderungen für die vorstehend benannten Module 2 bis 8. Die Beauftragung für das Modul 3 erfolgt lediglich optional für den Fall, dass keine vorgezogene Realisierung des BA II. 2 c gemeinsam mit BA II. 2 a beschlossen wird. Die Beauftragung für die Module 6 bis 8 erfolgt ebenfalls lediglich optional. Nicht Gegenstand dieses Vertrags ist das Modul 1 (BA II. 2 a). Die Beauftragung erfolgt stufenweise mit optionalem Abruf der jeweils späteren Stufen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 136-336171
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Technisches Zentrum Heiterblick — BAII.2 b/c
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft iproplan/ICL
Postanschrift: Diezmannstraße 5
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04207
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341-415410📞
E-Mail: ausschreibung@iproplan.de📧
Fax: +49 341-4154111 📠
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: iproplan Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Bernhardstraße 68
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09126
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: ICL Ingenieurconsult GmbH
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. — soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind — bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-158198 (2020-03-31)