Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen plant den Abschluss eines Vertrages über eine Technologiepartnerschaft im Bereich der Versorgung des Klinikums Garmisch-Partenkirchen mit Ultraschallgeräten und Zubehör.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technologiepartnerschaft Ultraschall — Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
INVP-037-2019”
Produkte/Dienstleistungen: Ultraschallausrüstung für diagnostische Zwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen plant den Abschluss eines Vertrages über eine Technologiepartnerschaft im Bereich der Versorgung des Klinikums...”
Kurze Beschreibung
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen plant den Abschluss eines Vertrages über eine Technologiepartnerschaft im Bereich der Versorgung des Klinikums Garmisch-Partenkirchen mit Ultraschallgeräten und Zubehör.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten und Präzisionsgeräten📦
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (im weiteren Auftraggeber genannt) betreibt derzeit ca. 40 Ultraschallgeräte. Im Rahmen des Projektes soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (im weiteren Auftraggeber genannt) betreibt derzeit ca. 40 Ultraschallgeräte. Im Rahmen des Projektes soll sukzessive die gesamte Ultraschalldiagnostik modernisiert werden, um einen sicheren Betrieb für die nächsten 8-10 Jahre zu ermöglichen. Dabei sollen die vorhandenen Ultraschallgeräte sukzessive ausgetauscht bzw. erneuert werden. Hierzu strebt der Auftraggeber an, eine Technologiepartnerschaft mit einem Hersteller mit einer Vertragslaufzeit von 8-10 Jahren einzugehen. Die Auswahl des Vertragspartners wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit einem vorangehenden europaweiten Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV erfolgen.
Gegenstand der Ausschreibung sind folgende Leistungsgegenstände:
— Bereitstellung der benötigten Geräte,
— Bewirtschaftung sämtlicher Ultraschallgeräte, und zwar:
a) Serviceleistungen, d. h. Instandhaltung (Wartung, Inspektionen und gesetzlichen Prüfungen, Instandsetzung defekter Geräte);
b) Soft- und Hardware-Updates;
c) Sicherstellung einer Betriebsbereitschaft;
— Durchführung von Schulungsleistungen,
— Abschluss einer Elektronikversicherung für die finanzierten Bereitstellungsleistungen,
— Finanzierung der Bereitstellungsleistungen,
— Innovationsleistungen.
Die Gerätespezifikationen sollen zunächst den aktuellen Bedarf der verschiedenen klinischen Arbeitsplätze widerspiegeln. Der Vertrag ist jedoch so flexibel zu gestalten, dass während der Vertragslaufzeit die Geräteausstattung auf jeweils technisch aktuellem Stand gehalten wird (Innovationsklausel).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für den Fall, dass mehr als 4 Unternehmen die erforderliche Eignung nachweisen, wird in analoger Anwendung des § 75 Abs. 6 VgV eine Losentscheidung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für den Fall, dass mehr als 4 Unternehmen die erforderliche Eignung nachweisen, wird in analoger Anwendung des § 75 Abs. 6 VgV eine Losentscheidung herbeigeführt.
Daraus ergibt sich für das Vergabeverfahren folgende Prüfungsreihenfolge:
(1) Keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
Im ersten Schritt prüft der Auftraggeber anhand der form- und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungen) der einzelnen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, ob Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB einschlägig sind bzw. — falls dies der Fall sein sollte —, ob wirksame Selbstreinigungsmaßnahmen nach Maßgabe von § 125 GWB durchgeführt und nachgewiesen sind oder ob die Höchstfristen für einen Ausschluss nach § 126 GWB überschritten sind;
(2) Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung
Im zweiten Schritt prüft der Auftraggeber anhand der form- und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungen) der einzelnen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften — die auf der 1. Prüfungsstufe nicht vom weiteren Vergabeverfahren auszuschließen waren — die Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung. Die Nichterfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren;
(3) Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen
Im dritten Schritt prüft der Auftraggeber anhand der form- und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungen) der einzelnen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften — die auf der 1. und 2. Prüfungsstufe nicht vom weiteren Vergabeverfahren auszuschließen waren — den Grad der Vergleichbarkeit der ggf. eingereichten Referenzen mit dem Auftragsgegenstand. Wesentliche Kriterien für diese Auswahl sind, ob ein Bewerber über besser vergleichbare, das heißt nach der Aufgabenstellung (Art, Umfang Komplexität) näher an dem zu vergebenden Auftrag liegende Referenzen verfügt, wobei auch die Qualität der Leistung nach (vom Auftraggeber abgefragter) Aussage der Referenzgeber sowie die Anzahl solcher Referenzen in jüngster Vergangenheit von Bedeutung sein können. Ggf. fehlende Angaben zu Referenzen werden nicht nachgefordert sondern entsprechend den beigefügten Unterlagen bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Handelsregisterauszug (soll nicht älter als 6 Monate sein) bzw. entsprechende Bescheinigung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soll nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Handelsregisterauszug (soll nicht älter als 6 Monate sein) bzw. entsprechende Bescheinigung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soll nicht älter als 6 Monate sein) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist, für den Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigung gleichwertiger Art möglich. Nachweise in einer anderen, als der deutschen Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (gemäß AGKAMED-Formular)
Vertraulichkeitserklärung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mind. 20 Mio. EUR. Alternativ: Verpflichtungserklärung des Bieters und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mind. 20 Mio. EUR. Alternativ: Verpflichtungserklärung des Bieters und Deckungszusage eines Versicherungsunternehmens, bei Zuschlagserteilung eine Betriebsunterbrechungsversicherung abzuschließen, spätestens jedoch 2 Wochen nach Zuschlagserteilung.
Erklärung mindestens eines zum Geschäftsbetrieb im Inland berechtigten Kreditinstituts oder sonst hinreichend leistungsfähigen Finanzierers (auch des eigenen Unternehmens) über die grundsätzliche Bereitschaft zur Erarbeitung und Durchführung einer Gerätefinanzierung in Bezug auf Investitionen in einer Größenordnung von mindestens 2 500 000,00 EUR mit dem Bewerber (ausreichend ist bei mehreren Erklärungen, dass die Größenordnung kumulativ erreicht wird.) Die spätere Festlegung bei mehreren Finanzierern oder ein Wechsel ist möglich.
Formlose Eigenerklärung über den Umsatz für den Bereich Technologiepartnerschaft Ultraschall der vergangenen 3 Geschäftsjahre, jeweils getrennt (netto) für die Jahre 2016, 2017 und 2018.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 13485 (oder gleichwertig).
Angabe von mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der Zertifizierung des Bieters bzw. aller Mitglieder der Bietergemeinschaft nach DIN EN ISO 13485 (oder gleichwertig).
Angabe von mindestens 3 Referenzen über die bisher erfolgreich implementierten und durchgeführten Leistungen der Technologiepartnerschaft mit Angabe des Zeitraumes, des Gesamtvolumens in EUR, inkl. Kontaktpersonen und -daten sowie genauer Beschreibung des Projektes (gemäß Formblatt Referenzen).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD3YY5R
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 235-575358 (2019-12-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technologiepartnerschaft Ultraschall - Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
INVP-037-2019”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 100 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstraße 6 82467 Garmisch-Partenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (im weiteren Auftraggeber genannt) betreibt derzeit ca. 40 Ultraschallgeräte. Im Rahmen des Projektes soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (im weiteren Auftraggeber genannt) betreibt derzeit ca. 40 Ultraschallgeräte. Im Rahmen des Projektes soll sukzessive die gesamte Ultraschalldiagnostik modernisiert werden, um einen sicheren Betrieb für die nächsten 8-10 Jahre zu ermöglichen. Dabei sollen die vorhandenen Ultraschallgeräte sukzessive ausgetauscht bzw. erneuert werden. Hierzu strebt der Auftraggeber an, eine Technologiepartnerschaft mit einem Hersteller mit einer Vertragslaufzeit von 8-10 Jahren einzugehen. Die Auswahl des Vertragspartners wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit einem vorangehenden europaweiten Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV erfolgen.
Gegenstand der Ausschreibung sind folgende Leistungsgegenstände:
- Bereitstellung der benötigten Geräte
- Bewirtschaftung sämtlicher Ultraschallgeräte, und zwar:
a) Serviceleistungen, d.h. Instandhaltung (Wartung, Inspektionen und gesetzlichen Prüfungen, Instandsetzung defekter Geräte),
b) Soft- und Hardware-Updates,
c) Sicherstellung einer Betriebsbereitschaft.
- Durchführung von Schulungsleistungen
- Abschluss einer Elektronikversicherung für die finanzierten Bereitstellungsleistungen
- Finanzierung der Bereitstellungsleistungen.
- Innovationsleistungen
Die Gerätespezifikationen sollen zunächst den aktuellen Bedarf der verschiedenen klinischen Arbeitsplätze wiederspiegeln. Der Vertrag ist jedoch so flexibel zu gestalten, dass während der Vertragslaufzeit die Geräteausstattung auf jeweils technisch aktuellem Stand gehalten wird (Innovationsklausel ).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50.00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsklasse 1: BK 5000 Premium Sonografiesystem inkl. Modulbaterie (oder vergleichbare Technologie)
Leistungsklasse 3: BK 3000 Premium Sonografiesystem...”
Beschreibung der Optionen
Leistungsklasse 1: BK 5000 Premium Sonografiesystem inkl. Modulbaterie (oder vergleichbare Technologie)
Leistungsklasse 3: BK 3000 Premium Sonografiesystem inkl. Modul für Fusionsbiopsie (oder vergleichbare Technologie)
Leistungsklasse 2: Arietta V70 (oder vergleichbare Technologie)
Sonderklasse: Volcano IVUS (oder vergleichbare Technologie)
Abschluss einer Elektronikversicherung für die vom Bieter finanzierten Bereitstellungsleistungen (als formlose Anlage mit Angabe der inkludierten Positionen im technischen Leistungsverzeichnis)
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 235-575358
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe GE Healthcare GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GE Healthcare GmbH
Postanschrift: Oskar-Schlemmer-Str. 11
Postort: München
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8996281177📞
E-Mail: quotetenderdeutschland@ge.com📧
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD3YYL8
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 177-500960 (2022-09-09)