Errichtung einer Fernwärmeübergabestation mit 50 MW thermischer Leistung im Bereich Bochum-Wiemelhausen. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die Bautechnik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Teilnahmewettbewerb FW-Bezugsstation FUW/RUB – Bautechnik
ewmr_C_Bo_2019_7
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Errichtung einer Fernwärmeübergabestation mit 50 MW thermischer Leistung im Bereich Bochum-Wiemelhausen. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die Bautechnik.”
Kurze Beschreibung
Errichtung einer Fernwärmeübergabestation mit 50 MW thermischer Leistung im Bereich Bochum-Wiemelhausen. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die Bautechnik.
Errichtung des Gebäudes einer Fernwärmeübergabestation. Die Station besteht aus einem Stahlbetongebäude mit Flachdach und Putzfassade sowie einer weiße Wanne. In dem Gebäude sind Stahleinbauten vorgesehen. Ebenfalls sind die Erstellung der Freianlagen Bestandteil der Ausschreibung. Es ist eine Regenwasserrückhalteanlage zu errichten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-17 📅
Datum des Endes: 2021-06-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind mehr als 8 Bewerbungen präqualifiziert, wird der Auftraggeber 8 Bieter per Losentscheid auswählen.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE 0200515
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Erklärungen, Bescheinigungen und Darlegungen sind in deutscher Sprache – bei ausländischen Bewerbern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Erklärungen, Bescheinigungen und Darlegungen sind in deutscher Sprache – bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärungen/Nachweise des Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung, die mit den geforderten Erklärungen/Nachweisen vergleichbar sind, vorzulegen. Bescheinigungen können in Kopie beigefügt werden.
Es wird sich vorbehalten, im Rahmen der Eignungswertung die Richtigkeit der vom Bewerber abgegebenen Eigenerklärungen durch die unter Fristsetzung erfolgende Nachforderung entsprechender Bescheinigungen bzw. der Richtigkeit eingereichter Kopien von Bescheinigungen durch die Vorlage der betreffenden Bescheinigungen im Original zu überprüfen. Hierzu wird dem betreffenden Bewerber im Rahmen des Verfahrens eine gesonderte schriftliche Aufforderung der Vergabestelle bzw. des Auftraggebers zugehen.
Werden die geforderten Bescheinigungen von dem betreffenden Mitgliedsstaat nicht ausgestellt, so können diese durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden, die ein berechtigter Vertreter des Unternehmens vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dafür zuständigen Berufsorganisation des Ursprungs- oder Herkunftsmitgliedstaates abgibt.
Eine Bescheinigung gilt als aktuell, wenn sie vor weniger als einem Jahr ausgestellt wurde (bezogen auf den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Erklärungen und Bescheinigungen von allen Mitgliedern vorzulegen.
Der Bewerber hat folgende Unterlagen einzureichen:
— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (Vorlage von Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer) bzw. gleichwertige Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (aktuell),
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 2), dass gegen ihn keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB Absatz 1 bis 4 oder § 124 GWB Absatz 1 sowie nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz, Aufenthaltsgesetz, Mindestlohngesetz und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers zu prüfen hat der Bewerber folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Um die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers zu prüfen hat der Bewerber folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 3) über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (mindestens 500 000 EUR im Durchschnitt jährlich)
— Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes des Sitzes des Bewerbers über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern und Abgaben bzw. gleichwertige Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (aktuell),
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer des Bewerbers versichert sind, über die ordnungsgemäße Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge bzw. gleichwertige Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (aktuell),
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 6), dass eine Haftpflichtversicherung gegen sämtliche Personen-, Unfall-, Sachschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 5 000 000 EUR je Versicherungsfall, maximiert auf 10 000 000 EUR im Jahr sowie für Vermögensschäden mit einer Mindestdeckungssumme von je 250 000 EUR je Versicherungsfall, maximiert auf je 500 000 EUR im Jahr im Auftragsfall abgeschlossen wird. Im Auftragsfall ist der Bestand dieser Versicherung spätestens 2 Wochen nach Vertragsabschluss schriftlich nachzuweisen.
Erfolgt der Nachweis trotz schriftlicher Nachfristsetzung nicht, ist der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen und vom Auftragnehmer Ersatz des aus der Kündigung entstehenden Schadens zu verlangen.
Der Auftraggeber ist ebenso berechtigt, jegliche Zahlung an den Auftragnehmer bis zu dem Nachweis der Versicherung zurückzuhalten.
Der Auftragnehmer gewährleistet die Aufrechterhaltung der ausgewiesenen Deckungssumme für die Dauer der Vertragslaufzeit. Die Haftung des Arbeitnehmers besteht auch unabhängig von dem Bestehen eines Haftpflichtversicherungsvertrages. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, etwaige Änderungen der Versicherung (Bestand und Inhalt) dem Aufraggeber unverzüglich anzuzeigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 4.1), dass er 3 Baumaßnahmen innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführt hat, welche die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 4.1), dass er 3 Baumaßnahmen innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführt hat, welche die Errichtung eines Gebäudes in Stahlbetonbauweise mit einer weißen Wanne und mind. 2 500 m umbauten Raum beinhalteten. die Projekte müssen abgeschlossen sein, maßgeblich ist das Abnahmedatum. Es sind gemäß dem Formblatt u.a. der Auftraggeber, der Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Name und Telefonnummer, die Auftragsbezeichnung, kurze Beschreibung des Bauvorhabens (max. eine DIN A4 Seite) sowie der eigene Leistungsumfang anzugeben,
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 4.2), dass er 1 Baumaßnahme innerhalb der letzten 5 Jahre ausgeführt hat, welche die Herstellung und den Einbau von Stahlbau-Einbauten in Industriegebäuden beinhaltet. Die Projekte müssen abgeschlossen sein, maßgeblich ist das Abnahmedatum. Es sind gemäß Formblatt u.a. der Auftraggeber, der Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Name und Telefonnummer, die Auftragsbezeichnung, kurze Beschreibung des Bauvorhabens (max. eine DIN A4 Seite) sowie der eigene Leistungsumfang anzugeben,
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 4.3), dass er 1 Baumaßnahme innerhalb der letzten 5 Jahre Außenanlagen ausgeführt hat, welche die Erstellung einer Regenrückhalteanlage beinhaltet. Die Projekte müssen abgeschlossen sein, maßgeblich ist das Abnahmedatum. Es sind gemäß Formblatt u.a. der Auftraggeber, der Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Name und Telefonnummer, die Auftragsbezeichnung, kurze Beschreibung des Bauvorhabens (max. eine DIN A4 Seite) sowie der eigene Leistungsumfang anzugeben,
— Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 4.1-4.3) über die in den Jahren 2016-2018 durchschnittlich Anzahl an Beschäftigen und Führungskräften
— Nachweis Meisterbrief im Garten- und Landschaftsbau oder vergleichbare Qualifikation
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 5), dass:
— die Geschäftssprache auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr deutsch...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Eigenerklärung des Bewerbers gemäß beigefügtem Muster (Formblatt 5), dass:
— die Geschäftssprache auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr deutsch ist,
— die Angebotsbearbeitung, die gesamte Vertragsabwicklung, Zeichnungen und Dokumentationen in deutscher Sprache ausgefertigt werden,
— das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene Personal verhandlungssicher deutsch sprechen, schreiben und lesen kann.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Bankbürgschaften für Anzahlung, Vertragserfüllung und Gewährleistung. Diese sind für den Auftraggeber kostenlos als unbefristete, selbstschuldnerische...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Bankbürgschaften für Anzahlung, Vertragserfüllung und Gewährleistung. Diese sind für den Auftraggeber kostenlos als unbefristete, selbstschuldnerische Bankbürgschaften unter Verzicht auf die Einreden der §§ 770 und 771 BGB einzureichen. Die Bürgschaften sind nach deutschem Recht von einem in der EU zugelassenen Kreditinstitut zu stellen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungen gemäß VOB/B
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit gesamtschuldnerischer Haftung und einem bevollmächtigten Vertreter. Bewerbergemeinschaften und andere...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit gesamtschuldnerischer Haftung und einem bevollmächtigten Vertreter. Bewerbergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bewerber haben im Angebot jeweils die Mitglieder zu benennen, sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigte Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftragsgeber gesamtschuldnerisch haften (Formblatt 7). Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich zu unterschreiben.
Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber einen Teilnahmeantrag zu stellen bzw. ein Angebot für die gleiche Leistung (z. B. innerhalb eines Loses) abzugeben. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaft.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-09
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-06 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRYGX2
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unter anderem unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unter anderem unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 217-533531 (2019-11-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Angebote FW-Bezugsstation FUW/RUB - Bautechnik
ewmr_C_Bo_2019_7
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wohlfahrtstraße 110 44799 Bochum
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 217-533531
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ewmr_C_Bo_2019_7
Titel: FW-Bezugsstation FUW/RUB - Bautechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-16 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRDMXA
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unteranderemunzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unteranderemunzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 057-150433 (2022-03-17)