Weiterentwicklung und Nutzung der Telemedizinplattform der Firma T-Systems International GmbH (THOS-Plattform) für ein finanziell gefördertes Projekt der Klinikum St. Georg gGmbH mit dem Titel: Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen TNW. Folgende Teilleistungen sind zu beauftragen:
Los 3 – Erstellung einer telemedizinischen Anwendung zur unterstützten Organisation von Tumorkonsilen und -Konferenzen auf der vorhandenen THOS-Plattform
Zu II.1.5) und II.2.6) Der geschätzte Gesamtwert liegt aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Fördermittel-Budgets im unteren sechsstelligen Bereich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Telemedizin-Förderprojekt „Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen“, Los 3 – Erstellung einer telemed. Anwendung
003 19”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Weiterentwicklung und Nutzung der Telemedizinplattform der Firma T-Systems International GmbH (THOS-Plattform) für ein finanziell gefördertes Projekt der...”
Kurze Beschreibung
Weiterentwicklung und Nutzung der Telemedizinplattform der Firma T-Systems International GmbH (THOS-Plattform) für ein finanziell gefördertes Projekt der Klinikum St. Georg gGmbH mit dem Titel: Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen TNW. Folgende Teilleistungen sind zu beauftragen:
Los 3 – Erstellung einer telemedizinischen Anwendung zur unterstützten Organisation von Tumorkonsilen und -Konferenzen auf der vorhandenen THOS-Plattform
Zu II.1.5) und II.2.6) Der geschätzte Gesamtwert liegt aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Fördermittel-Budgets im unteren sechsstelligen Bereich.
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen dieses Förderprojektes des Auftraggebers soll die zu entwickelnde telemedizinische Anwendung zur Beratung bei Tumortherapien als weitere Anwendung...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen dieses Förderprojektes des Auftraggebers soll die zu entwickelnde telemedizinische Anwendung zur Beratung bei Tumortherapien als weitere Anwendung auf die THOS-Plattform aufgesetzt werden. Aufgrund des begrenzten Förderzeitraumes muss die Anwendung innerhalb von 12 Monaten betriebsfertig sein. Die Softwareanwendung soll insbesondere die Interaktion zwischen dem Klinikum St. Georg gGmbH als medizinischen Dienstleister und ausgewählten medizinischen Kooperationspartnern fördern. Der Auftraggeber Klinikum St. Georg gGmbH beabsichtigt, die technische Infrastruktur der THOS-Plattform der T-Systems International GmbH zur Daten- und Telekommunikation zu nutzen.
Ziel der telemedizinischen Anwendung zur Beratung bei Tumortherapien auf der THOS-Plattform ist es, Krankenhäuser und Praxen bei Fragen rund um die Tumortherapie zu vernetzen und zu beraten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“In der ersten Stufe des Verfahrens erfolgt nach fristgerechtem Eingang der Teilnahmeanträge anhand der eingereichten Unterlagen zunächst die Prüfung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
In der ersten Stufe des Verfahrens erfolgt nach fristgerechtem Eingang der Teilnahmeanträge anhand der eingereichten Unterlagen zunächst die Prüfung der Eignung.
Die in der Anlage 1 – Teilnahmebedingungen/Bewertungsmatrix der Vergabeunterlagen zur Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen gemäß III.1.2) und III.1.3) wie folgt:
Der Auftraggeber wertet nach einem Punktesystem, das der Bewerber mit den Teilnahmewettbewerbsunterlagen abrufen kann. Die lt. Bewertungsmatrix (Anlage 1) erreichten Punktzahlen werden addiert, die Summe ergibt die Punktzahl des Teilnahmeantrags. Bieter, welche die geforderte Mindestpunktzahl von 100 Punkten nicht erreichen, werden im weiteren Vergabeverfahren nicht mehr berücksichtigt. Werden mehr als 3 geeignete Bewerber ermittelt, erfolgt im Anschluss anhand der erreichten Punktzahl die Auswahl der Bewerber. Die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit gibt die höhere Punktzahl im Kriterium B 3.1 den Ausschlag. Besteht dann immer noch Punktgleichheit entscheidet als Ultima Ratio das Los. Der Auftraggeber ist berechtigt, das Vergabeverfahren auch dann weiterzuführen, wenn nach erfolgter Eignungsprüfung weniger als 3 geeignete Bewerber verbleiben.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Antragsnummer: 100241537
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Unternehmensdarstellung mit Darstellung Bieterstruktur (vom Bewerber als Anlage KG A 1.1 beizufügen),
— unterschriebene Unternehmererklärung zur Eignung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Unternehmensdarstellung mit Darstellung Bieterstruktur (vom Bewerber als Anlage KG A 1.1 beizufügen),
— unterschriebene Unternehmererklärung zur Eignung und über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB (siehe beigefügte Anlage KG A 1.2),
— Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate, vom Bewerber als Anlage KG A 1.3 in Kopie beizufügen),
— Nachweis der Gewerbeanmeldung der Betriebsstätte, welche die Leistung ausführt, sofern kein Berufs- oder Handelsregisterauszug vorliegt (vom Bewerber ggf. als Anlage KG A 1.4 in Kopie beizufügen),
— Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (vom Bewerber als Anlage KG A 1.5 in Kopie beizufügen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
“Das gesamte Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch. In Papierform eingereichte Teilnahmeanträge führen zur Nichtberücksichtigung.
Zur...”
Das gesamte Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch. In Papierform eingereichte Teilnahmeanträge führen zur Nichtberücksichtigung.
Zur Teilnahme am elektronischen Vergabeverfahren ist eine kostenfreie Registrierung unter www.dtvp.de als Bieter erforderlich.
Alle dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen sind an den geforderten Stellen mit Unterschrift versehen und gescannt im Bietermodul des DTVP hochzuladen (Dateibezeichnung bitte mit Bietername). Der Bewerber trägt das Übermittlungsrisiko und ist für den fristgerechten Eingang des vollständigen Teilnahmeantrages verantwortlich.
Sollten Fragen von Bewerbern auftauchen, können diese über das Bietermodul an den Auftraggeber gerichtet werden.
Die Antworten sind unter der in I.3 genannten Adresse abrufbar. Nicht registrierte Bewerber erhalten darüber keine weitere Information sondern müssen sich selbstständig darum bemühen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y04Y8CW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 101364
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3202📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Für Amtshandlungen der Vergabekammern werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben (§ 182 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 052-119634 (2019-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Telemedizin-Förderprojekt „Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen“, Los 3 – Erstellung einer telemed. Anwendung
VV 003 19_”
Kurze Beschreibung:
“Weiterentwicklung und Nutzung der Telemedizinplattform der Firma T-Systems International GmbH (THOS-Plattform) für ein finanziell gefördertes Projekt der...”
Kurze Beschreibung
Weiterentwicklung und Nutzung der Telemedizinplattform der Firma T-Systems International GmbH (THOS-Plattform) für ein finanziell gefördertes Projekt der Klinikum St. Georg gGmbH mit dem Titel: Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen TNW. Folgende Teilleistungen sind zu beauftragen:
Los 3 – Erstellung einer telemedizinischen Anwendung zur unterstützten Organisation von Tumorkonsilen und -Konferenzen auf der vorhandenen THOS-Plattform.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis-Leistungsverhältnis entsprechend einfacher Richtwertmethode
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Der Fördermittelbescheid macht die Nutzung der THOS-Plattform zur Bedingung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 052-119634
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 003 19
Titel:
“Telemedizin-Förderprojekt „Aufbau eines Tumornetzwerkes Nordwestsachsen TNW“, Los 3 – Erstellung einer telemedizinischen Anwendung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems International GmbH
Postanschrift: Hahnstraße 43 d
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Unter Bezugnahme auf § 5 Abs. (1) VgV - Wahrung der Vertraulichkeit - und § 39 Abs. (6) VgV sieht der Auftraggeber in der Veröffentlichung des genauen...”
Unter Bezugnahme auf § 5 Abs. (1) VgV - Wahrung der Vertraulichkeit - und § 39 Abs. (6) VgV sieht der Auftraggeber in der Veröffentlichung des genauen Auftragswertes eine Verletzung der Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Da im EU-Formular in den Punkten II.1.7) und V.2.4) die Eingabe eines numerischen Wertes zwingend erwartet wird, hat sich der Auftraggeber zur Angabe von symbolisch 1.00 EUR entschieden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y04DRVH
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Gem. § 135 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
1) gegen § 134 verstoßen hat oder;
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 182-443862 (2019-09-18)