Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es ist mindestens eine Referenz vom Bewerber/BWG aufzufĂŒhren und zu beschreiben, bei den vergleichbaren Leistungen (Pkt. II.1.4 und II.2.4) innerhalb der letzten 3 Jahre, mithin seit Juli 2016, erbracht wurden.
Die Darstellung der Unternehmensreferenzen soll in Tabellenform erfolgen. HierfĂŒr stellt der Auftraggeber ein Formular seiner der eVergabe-Plattform
https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp zur VerfĂŒgung, das von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften genutzt werden soll.
In der Referenz sollten folgende Daten angegeben werden:
â Name und Adresse des Auftraggebers,
â Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
â AusfĂŒhrungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
â Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen.
ââ Benennung Funksystem,
ââ Anzahl der separat demolierenden EmpfĂ€nger pro Empfangseinheit in den Basisstationen,
ââ mit der Möglichkeit der anlagenĂŒbergreifenden Beschallung / Einsprechen,
ââ Anzahl der Anbindung von Sprechstellensystem Dritter,
ââ Anzahl der angelegten und aktiven Nutzer,
ââ Angabe des parallelen Betrieb von georedundanten Standorten,
ââ Nutzung von IP-basieren Backbone,
ââ FunktionsfĂ€higkeit auf gerouteten IP-Netz auf Infrastruktur ohne funktionale und qualitative EinschrĂ€nkung.
2) Nennung des verantwortlichen Ansprechpartners des Bewerbers / BWG, welcher im gesamten Vertragszeitraum fĂŒr die Lieferung, Aufbau, Tests, Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation des digitalen BĂŒndelfunksystems nach TETRA-Standard als Projektleitung/Ansprechpartner vorgesehen ist. Anzugeben ist dabei die berufliche Qualifikation anhand von persönlichen Referenzen. Zudem kann bspw. auch ein anonymisierter Lebenslauf dem TeilnahmeantragbeigefĂŒgt werden, in dem die konkreten Aufgaben- und Funktionsbereiche dieser Person beispielhaft in Kurzform erlĂ€utert werden.
Die Darstellung der Referenz der Mitarbeiter soll in Tabellenform erfolgen.
ââ Name des Mitarbeiters,
ââ Name und Adresse des Auftraggebers,
ââ Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
ââ AusfĂŒhrungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
ââ Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen.
âââ Benennung Funksystem,
âââ Anzahl der separat demolierenden EmpfĂ€nger pro Empfangseinheit in den Basisstationen,,
âââ mit der Möglichkeit der anlagenĂŒbergreifenden Beschallung / Einsprechen,
âââ Anzahl der Anbindung von Sprechstellensystem Dritter.
Bei einer weiteren Referenz (ggf. gleiche Referenz):
ââ Name des Mitarbeiters,
ââ Name und Adresse des Auftraggebers,
ââ Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
ââ AusfĂŒhrungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
ââ Benennung der der TĂ€tigkeit in einem Projekt/GroĂbaustelle mit vergleichbar hohen betrieblichen (z. B. Zugangsberechtigungen) und IT- und kommunikationstechnischen Sicherheitsanforderungen,
ââ Benennung der Deutschkenntnisse.
3) Nennung von mindestens 2 Mitarbeitern des einzusetzenden Personals des Bewerbers / BWG oder dessen Nachunternehmern, welches fĂŒr die Leistung vorgesehen ist. Anzugeben ist dabei die berufliche Qualifikation anhand persönlicher Referenzen. Zudem kann bspw. auch ein anonymisierter Lebenslauf dem TeilnahmeantragbeigefĂŒgt werden, in dem die konkreten Aufgaben- und Funktionsbereiche dieser Person beispielhaft in Kurzform erlĂ€utert werden.
Die Darstellung der Referenz der Mitarbeiter soll in Tabellenform erfolgen.
ââ Name des Mitarbeiters,
ââ Name und Adresse des Auftraggebers,
ââ Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer des Ansprechpartners,
ââ AusfĂŒhrungszeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr),
ââ Benennung Funksystem.
âââ Anzahl der separat demolierenden EmpfĂ€nger pro Empfangseinheit in den Basisstationen,
âââ mit der Möglichkeit der anlagenĂŒbergreifenden Beschallung / Einsprechen,
âââ Anzahl der Anbindung von Sprechstellensystem Dritter,
ââ Benennung der Deutschkenntnisse.