In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld, welches durch Trennvorhänge in 3 Teile getrennt werden kann, sind u. a. eine feste Tribüne für ca. 80 Personen und Sportaußenanlagen.
Die Dreifeldsporthalle soll nach dem energetischen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes geplant werden. Für weitere Informationen zum aktuellen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes wird auf die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und auf das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) verwiesen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGA Planung Dreifeldsporthalle Neustr.
S-BOT-ZV-2019-0014
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld,...”
Kurze Beschreibung
In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld, welches durch Trennvorhänge in 3 Teile getrennt werden kann, sind u. a. eine feste Tribüne für ca. 80 Personen und Sportaußenanlagen.
Die Dreifeldsporthalle soll nach dem energetischen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes geplant werden. Für weitere Informationen zum aktuellen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes wird auf die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und auf das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) verwiesen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bottrop, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Bottrop
Fachbereich Immobilienwirtschaft
Beschreibung der Beschaffung:
“In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld,...”
Beschreibung der Beschaffung
In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld, welches durch Trennvorhänge in 3 Teile getrennt werden kann, sind u. a. eine feste Tribüne für ca. 80 Personen und Sportaußenanlagen.
Die Dreifeldsporthalle soll nach dem energetischen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes geplant werden. Für weitere Informationen zum aktuellen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes wird auf die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und auf das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Umsetzungskonzeptes des Projekts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 48,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 42,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe auch Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag“
Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe auch Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag“
Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit, Teilnahmebedingungen, Anlage 2 zur Auftragsbekanntmachung) ist Voraussetzung. Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen und auf Grundlage der Bewertung. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend.
Die Bewertung erfolgt wie folgt:
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers nach III.1.2 lit. a und lit. b, Bewertung: 20 v. H;
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers – Anzahl der Mitarbeiter nach III.1.3 lit. a, Bewertung: 10 v. H;
3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers – Referenzprojekte nach III.1.3 lit. c, Bewertung: 50 v. H;
4) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers – Qualifikation des Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters nach III.1.3 lit. d, Bewertung: 20 v. H.
Maximal sind 100 Prozentpunkte erreichbar.
Losverfahren: Nach der Bekanntmachung kann die Auswahl für die Teilnahme an Verhandlungsverfahren unter den verbliebenen Bewerbern auch durch Los getroffen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die in Frage kommenden Bewerber bei der Beurteilung gleichwertig sind und keine weiteren Differenzierungsansätze möglich sind.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungsphasen 3-9 sind als Option anzubieten (stufenweise Beauftragung, Stufe 1: LPH 1-2, Stufe 2: LPH 3, Stufe 3: LPH 4-8, Stufe 4: LPH 9)” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sonstige besondere Bedingungen:
— Die örtliche Präsenz in Bottrop während der Bauzeit ist sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz...”
Zusätzliche Informationen
Sonstige besondere Bedingungen:
— Die örtliche Präsenz in Bottrop während der Bauzeit ist sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort, insbesondere während der Bauzeit, ist sicherzustellen. Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Bottrop statt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag ist das Bewerbungsformular für die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlage zur Auftragsbekanntmachung) zu verwenden, welches von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag ist das Bewerbungsformular für die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlage zur Auftragsbekanntmachung) zu verwenden, welches von der Vergabeplattform heruntergeladen werden kann. Zur Angabe der Nachweise ist der Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtskräftig unterschrieben einzureichen. Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
Geforderte Nachweise sind:
Unterschriftenberechtigung: Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen.
a) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft;
b) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit einem/mehreren anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist;
c) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet.
Bewerber- und Bietergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind, und in welcher der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag der Bewerber- und Bietergemeinschaft ausgeschlossen.
d) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen.
Die Unterlagen zu b) und d) sind bei Beteiligung von Unterauftragnehmern oder bei Bewerber- und Bietergemeinschaften von jedem Einzelunternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Vorlage einer Bankauskunft. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Vorlage einer Bankauskunft. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
b) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung;
c) Angabe der gemittelten Umsätze des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung).
“Nach den eingereichten Unterlagen zu beurteilende wirtschaftliche und finanzielle Eignung zur Ausführung des zu vergebenden Auftrages;
Die Nachweise zu a)...”
Nach den eingereichten Unterlagen zu beurteilende wirtschaftliche und finanzielle Eignung zur Ausführung des zu vergebenden Auftrages;
Die Nachweise zu a) dürfen zum Zeitpunkt des Zugangs der Bewerbung beim Auftraggeber nicht älter als 1 Jahr sein. Die Nachweise enthalten Stichworte wie Kontoverbindung, Geschäftsverbindung, Kontoführung, Zahlungsverpflichtung, das Unternehmen/der Kunde in positivem Kontext.
Zu b): Berufshaftpflichtversicherung über eine Versicherungssumme für Personenschäden von mind. 3 Mio. EUR und für Sachschäden von mind. 1 Mio. EUR. Hierfür ist eine schriftliche Zusage des Versicherers, dass die Versicherungssummen zum Zeitpunkt der Auftragserteilung auf die genannten Versicherungssummen erhöht werden, ausreichend, wenn ein Nachweis der Deckungszusage in der genannten Höhe zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages noch nicht erbracht werden kann.
Zu c): Der gemittelte Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre darf für die Fachplanung Technische Ausrüstung 80 000 EUR netto nicht unterschreiten.
Die Unterlagen zu a) sind bei Beteiligung von Unterauftragnehmern oder bei Bewerber- und Bietergemeinschaften von jedem Einzelunternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe der Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter gemittelt für die letzten 3 Jahre gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV;
b) Angabe des Auftragsanteils, für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter gemittelt für die letzten 3 Jahre gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV;
b) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit der Bewerber/die Bewerber- und Bietergemeinschaft Leistungen durch Unterauftragnehmer ausführen lassen will, muss er/sie mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis erbringen, dass sich der Unterauftragnehmer für den Auftragsfall verpflichtet, die konkret benannten Leistungen für den Bewerber/die Bewerber- und Bietergemeinschaft zu erbringen (vom Unterauftragnehmer unterzeichnete Verpflichtungserklärung).
c) Angaben von 2 geplanten und fertig gestellten Referenzobjekten des Bewerbers (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme) der letzten 10 Jahre nach § 46 (3) Nr. 1 VgV. Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2009 bis Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe IV.2.2).
Zu jedem Referenzprojekt sind anzugeben: Projektbezeichnung, durchgeführtes Leistungsbild, Nachweis über Planung und Ausführung nach Passivhausstandard, Standard der EnEV sowie Niedrigstenergiestandard, Gebäudeart und Einzelvergaben, öffentlicher oder privater Auftraggeber, Bauherr, Ansprechpartner beim Bauherrn mit Adressen und Telefonnummer, Projektleiter des AN, Planungs- und Realisierungszeitraum, vollständig bearbeitete Leistungsphasen sowie Honorarzone, Projektumfang/Auftragssumme sowie Nachweis der Termin- und Kostentreue über ein Referenzschreiben des Auftraggebers (Bewertung siehe Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag) soweit vorhanden.
Die Darstellung der Referenzprojekte ist pro Referenzobjekt auf maximal 3 DIN-A4-Seiten (in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen) zu beschränken.
d) Benennung des vorgesehenen Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters mit folgenden Angaben:
aa) Studium und Studienabschluss, ggf. relevante Fortbildungen (bitte jeweils Nachweise beifügen);
bb) Nachweis der Berufserfahrung durch Darstellung des beruflichen Werdegangs des Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters insbesondere mit Angaben zu Erfahrungen mit der entsprechenden Ingenieurleistung, die das Unternehmen erbringen soll. Angabe von Referenzprojekten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) Es gilt die Mindestmitarbeiterzahl von 2 (gezählt werden nur die Architekten und Ingenieure) für das Büro/den Fachbereich Technische Ausrüstung.
Zu b)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Es gilt die Mindestmitarbeiterzahl von 2 (gezählt werden nur die Architekten und Ingenieure) für das Büro/den Fachbereich Technische Ausrüstung.
Zu b) Sollten sich Bewerber mit unterbeauftragten Büros bewerben, so muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht. Sollte er nicht mehr zur Verfügung stehen, besteht ein Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers.
Zu c) Es sind jeweils 2 Referenzprojekte für die Fachplanung Technische Ausrüstung einzureichen. Jedes der 2 geforderten Referenzprojekte des sich bewerbenden Büros/ Fachbereichs muss inhaltlich mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sein (als vergleichbare Projekte werden Projekte der Fachplanung Technische Ausrüstung ab der Honorarzone II anerkannt), nach dem Januar 2009 abgeschlossen worden sein und jeweils anrechenbare Kosten der Technischen Anlagen (KG 400 nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe) von mindestens 500 000 EUR netto aufweisen. Es muss der Nachweis erbracht werden, dass durch das sich bewerbende Büro/den Fachbereich mindestens ein Projekt nach Passivhausstandard oder Standard der EnEV oder Niedrigstenergiestandard geplant worden ist. Um diesen Nachweis zu erbringen, können gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte nachgewiesen werden, welche diese verbleibenden Kriterien erfüllt. Für jedes der 2 geforderten Referenzprojekte muss die Bearbeitung der Fachplanung Technische Ausrüstung mindestens der Leistungsphasen 2 bis 6, teilweise 7, sowie die Bearbeitung der Leistungsphase 8, gemäß HOAI in der zu der Zeit gültigen Fassung, oder gleichwertigen landesspezifischen Leistungen, nachgewiesen werden, entsprechend der in der Auftragsbeschreibung genannten Leistungsphasen (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (Bauüberwachung), Objektbetreuung und Dokumentation). Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und/oder des Auftraggebers beizufügen. Ist vom Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Auftraggeber der Referenzleistungen anzusprechen und diese hinsichtlich der Leistung des Bewerbers zu befragen. Der Bewerber sollte bei der Angabe von Referenzen bei seinem Referenzgeber sicherstellen, dass dieser bei Anfragen des zukünftigen Auftraggebers erreichbar und bereit ist, Auskünfte zu geben.
Bewerben sich Bewerber- und Bietergemeinschaften kann der Nachweis durch 2 gemeinsame oder auch von jedem Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft einzeln bearbeitete Referenzprojekte erbracht werden. Jedoch müssen in der Summe die Referenzprojekte jedes Mitglieds der Bewerber- und Bietergemeinschaft die geforderten Kriterien unter III.1.3) erfüllen. Somit sind zur Erfüllung der Mindestanforderungen gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte nachzuweisen. Darüber hinaus gilt es in der Summe durch die Bewerber- und Bietergemeinschaft den Nachweis der weiteren Kriterien zu erbringen.
Bei der Beauftragung von Unterauftragnehmern gilt es, dass auch jeder Unterauftragnehmer mindestens ein Referenzprojekt darstellt, welches die Kriterien nach III.1.3 c) verpflichtend erfüllt. Somit sind zur Erfüllung der Mindeststandards auch bei Unterbeauftragung gegebenenfalls mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen.
Zu d) Abgeschlossenes Ingenieurstudium (mindestens Diplom Ingenieur/Master); mindestens einer der projektverantwortlichen Beschäftigen (Büroinhaber/-inhaberin und/oder festangestellter Beschäftigter/Beschäftigte) weist mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungsphasen auf.
Die Unterlagen zu b) sind bei Beteiligung von Unterauftragnehmern von jedem Einzelunternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Bewerbung sind zugelassen alle natürlichen Personen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder wenn sie nach den geltenden EU-Richtlinien berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis der Fachrichtung, die der Aufgabenstellung entspricht, verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn der Projektverantwortliche die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros, sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Jedes Mitglied der Bewerber- und Bietergemeinschaft bzw. jeder Unterauftragnehmer hat die in den Teilnahmebedingungen (Bewerbungsbogen) geforderten Angaben und Unterlagen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-02 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und weiteren Nachweisen; die zu verwendenden Formulare sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Nicht...”
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und weiteren Nachweisen; die zu verwendenden Formulare sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Alle Unterlagen zum weiteren Verfahren, Honorarangebot, Vertragsunterlagen etc. sind unter derselben Adresse einzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.brms.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.brms.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 026-057942 (2019-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-25) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld,...”
Beschreibung der Beschaffung
In Bottrop an der Neustraße soll eine Dreifeldsporthalle für mehrere Sportarten des Vereinssports neu errichtet werden. Bestandteile, neben dem Sportfeld, welches durch Trennvorhänge in 3 Teile getrennt werden kann, sind u. a. eine feste Tribüne für ca. 80 Personen und Sportaußenanlagen. Die Dreifeldsporthalle soll nach dem energetischen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes geplant werden. Für weitere Informationen zum aktuellen Standard eines Niedrigstenergiegebäudes wird auf die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und auf das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) verwiesen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Sonstige besondere Bedingungen:
— die örtliche Präsenz in Bottrop während der Bauzeit ist sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz...”
Zusätzliche Informationen
Sonstige besondere Bedingungen:
— die örtliche Präsenz in Bottrop während der Bauzeit ist sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort, insbesondere während der Bauzeit, ist sicherzustellen. Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Bottrop statt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 026-057942
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2019/S 121-296999 (2019-06-25)