Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGA Planungsleistungen GS Käthe-Kollwitz
19-05-030
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“STARK III plus EFRE, Energetische Sanierung und Modernisierung der Grundschule Käthe Kollwitz – TGA Planungsleistungen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 115 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Ort der Leistung: Salzlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Grundschule Käthe-Kollwitz
Sankt-Jakobi- Straße 3-4
39218 Schönebeck (Elbe)
Sachsen-Anhalt
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der technischen Ausrüstung nach HOAI 2013, §53 ff, Leistungsphase 4 bis 9, Fachplanung für Objekte nach Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der technischen Ausrüstung nach HOAI 2013, §53 ff, Leistungsphase 4 bis 9, Fachplanung für Objekte nach Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
6) Förderanlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 115 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach III.1) und nach III.2)
Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach § 75 Abs. (6) gem. VgV” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: STARK III plus EFRE
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahmen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft oder eines Nachunternehmers haben den Ausschluss aller Mitglieder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahmen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft oder eines Nachunternehmers haben den Ausschluss aller Mitglieder des/der betroffenen Bewerbers/Bewerbergemeinschaft zur Folge.
Durch die Bewerber/Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmer sind als Teilnahmevoraussetzung zwingend folgende wirksame Erklärungen/Nachweise abzugeben und einzureichen:
— Auszug aus dem Berufsregister (für natürliche Personen) oder Gesellschaftsregister (für jur. Personen) Vertretungsbefugnisse, Vollmachten für in diesem Verfahren unterschriftsleistende Personen sind der Bewerbungsunterlage als Nachweis zwingend beizulegen,
— Angaben der projektverantwortlichen Person und ihres Stellvertreters mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung einschl. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation: abgeschlossenes Studium in einer Fachrichtung welche zur Bearbeitung des Leistungsbildes nach HOAI befähigt,
— Erklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 (4) Nr. 1 GWB,
— Erklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB,
— Erklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 124 GWB (1) Nr. 1 bis 9 GWB,
— Eigenerklärung z u Maßnahmen der Selbstreinigung nach § 125 (1) Nr. 1 bis 3 GWB,
— Angaben zur geforderten Berufshaftpflichtversicherung.
Zusätzlich für Bewerbergemeinschaften:
— gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bereitschaft zur gesamtschuldnerischen Haftung von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft für den Fall der Beauftragung//Erklärung zum bevollmächtigten kaufmännischen und technischen Vertreter der Bewerbergemeinschaft
Zusätzlich für Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit Nachunternehmern:
— gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die verbindliche Verfügbarkeit der benannten Nachunternehmerkapazitäten im Auftragsfall.
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für die geforderten Nachweise gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
(Hinweis: nicht deutschsprachige Nachweise sind zwingend in Form einer beglaubigten Übersetzung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung nach § 45 Abs. (1) Punkt 1. gem. VgV Gewichtung von 20 %:
Erklärung z um Gesamtumsatz des Leistungserbringers für Planungsleistungen der letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung nach § 45 Abs. (1) Punkt 1. gem. VgV Gewichtung von 20 %:
Erklärung z um Gesamtumsatz des Leistungserbringers für Planungsleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (2016- 2018).
Wertungsschwelle gemäß Anforderungen:
5 Punkte: Jahresumsatz > 250 000 EUR
3 Punkte: Jahresumsatz 250 000 bis 150 000 EUR
1 Punkt: Jahresumsatz < 150 000 EUR
Werden für die jeweiligen Jahre unterschiedliche Punktezahlen ermittelt, wird der Mittelwert gebildet.
Bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet.
“Nachweis nach § 45 Abs. (1) Punkt 3. gem. VgV
Es wird für den Fall der Beauftragung die Erklärung zum Abschluss einer ausreichend hohen...”
Nachweis nach § 45 Abs. (1) Punkt 3. gem. VgV
Es wird für den Fall der Beauftragung die Erklärung zum Abschluss einer ausreichend hohen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden in Höhe von 1 500 000 EUR gefordert.
Die Summen gelten pro Jahr 2-fach. D. h. die Versicherung muss bestätigen, dass im Auftretens mehrerer Versicherungsfälle in einem Jahr (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung mindestens dem zweifachen der v. g. Versicherungssumme liegt.
Sollte die aktuelle Berufshaftpflichtversicherung nicht die zuvor genannten Mindestkriterien erfüllen, so ist zusätzlich eine verbindliche Erklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit den v. g. Mindestkriterien abgeschlossen wird.
Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: sh. geforderte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: sh. geforderte Mindeststandards.
Wichtung 30 %
5 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte > 5 Stück
4 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte > 4 Stück
3 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte > 3 Stück
2 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte > 2 Stück
1 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte = 2 Stück
0 Punkte: vergleichbare Referenzobjekte < 2 Stück
Ausschluss: vergleichbare Referenzobjekte = 0 Stück
Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Referenzen der Mitglieder gewertet.
Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Für die eingereichten Referenzobjekte sind Referenzbestätigungsschreiben, ausgestellt durch den Auftraggeber mit Angaben zur Termin- und Kostentreue, einzureichen. Werden durch den Auftraggeber Referenzschreiben nicht ausgestellt, ist ein Bestätigungsersatz durch aussagekräftige und überprüfbare Eigenerklärungen mit Angaben zur Termin- und Kostentreue und der Benennung eines zuständigen Ansprechpartners des Auftraggebers zulässig.
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: sh. geforderte Mindeststandards.
Wichtung 20 %
5 Punkte: Referenzbestätigung > 5 Stück
4 Punkte: Referenzbestätigung > 4 Stück
3 Punkte: Referenzbestätigung > 3 Stück
2 Punkte: Referenzbestätigung > 2 Stück
1 Punkte: Referenzbestätigung = 2 Stück
0 Punkte: Referenzbestätigung < 2 Stück
Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Referenzbestätigungen der Mitglieder gewertet.
Verbindliche Erklärung nach § 46 Abs. (3) Punkt 10 gem. VgV
Wichtung 30 %
5 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 0 NU/EL
4 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 1 NU/EL
1 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe = 2 NU/EL
0 Punkte: Nachunternehmen u/o Eignungsleihe > 2 NU/EL
Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften wird die Summe der Nachunternehmen der Mitglieder gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Es werden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Nachweis nach § 46 Abs. (3) Punkt 1. gem. VgV
Es werden Referenzen zugelassen, welche innerhalb der letzten 10 Jahre bearbeitet wurden und bei denen mindestens 2 der unter II.2.4. genannten Anlagengruppen selbst erbracht wurden.
Die Vergleichbarkeit einer Referenz ist gegeben, wenn mindestens Eine der folgenden Drei Bedingungen erfüllt sind:
1) Planungen für die Sanierung/Umbau von Schulen (mind. 1 Referenz). Falls hierzu keine Referenz vorgelegt wird, erfolgt die Wertung der gesamten Referenzen mit 0 Punkten;
2) Die geplanten Leistungen wurden durch öffentliche Fördermittel finanziert. (mind. 1 Referenz);
3) Planungen für öffentliche Gebäude.
In Summe der Referenzen ist nachzuweisen, dass mind. die LP 3-8 für das Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß HOAI 2013, § 55 ff erbracht wurden. Falls dieses Kriterium in den Referenzen nicht nachgewiesen werden kann, erfolgt der Ausschluss.
Zusätzlich oder abweichend eingereichte Unterlagen und Referenzobjekte werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind durch Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure zu erbringen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Als Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift. Weitere Beschaffungsmerkmale werden mit der Versendung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Als Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift. Weitere Beschaffungsmerkmale werden mit der Versendung der Verdingungsunterlagen an die ausgewählten Bieter ausgereicht. Für Bewerbergemeinschaften in Form einer Arbeitsgemeinschaft gilt die Bedingung der gesamtschuldnerischen Haftung für alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten kaufmännischen Vertreters und Stellvertreters gegenüber dem Auftraggeber. Durch Arbeitsgemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der ARGE recht verbindlich unterschriebene Erklärung über die Bereitschaft zur, gesamtschuldnerischen Haftung für den Fall der Beauftragung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-23
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-30 📅
“Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe.de an die Zentrale Vergabestelle der Stadt Schönebeck (Elbe) zu senden.
Die...”
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe.de an die Zentrale Vergabestelle der Stadt Schönebeck (Elbe) zu senden.
Die Kommunikation erfolgt elektronisch. Bewerber, welche sich nicht registriert haben können während der Bewerbungsphase nicht über Änderungen und Präzisierungen informiert werden.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Abgabe der verbindlichen Angebote erfolgt zum angegebenen Termin.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich in der 27. KW/2019 stattfinden.
Eine Beauftragung ist für die 31.KW/2019 geplant.
Mit der Leistungserbringung ist unmittelbar nach der Beauftragung zu beginnen.
Hinweis: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV und gem. Anhang 1 zu Amtsblatt der EU L 3/19 vom 6.1.2016 wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren nicht ausgeschlossen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Landes Verwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsauftrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160Abs. 3 Pkt. 4 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB, genannten Verstöße z u beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 058-134124 (2019-03-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3928-710308📞 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 114379.33 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der technischen Ausrüstung nach HOAI 2013, §53 ff, Leistungsphase 4 bis 9, Fachplanung für Objekte nach Anlagengruppen: 1. Abwasser-, Wasser- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der technischen Ausrüstung nach HOAI 2013, §53 ff, Leistungsphase 4 bis 9, Fachplanung für Objekte nach Anlagengruppen: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalorganisatorische Aufgabenumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt
Preis (Gewichtung): 20,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 058-134124
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: TGA Planungsleistungen GS Käthe-Kollwitz
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: M&P Magdeburg GmbH
Postanschrift: Bei der Hauptwache 2
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 391568040📞
E-Mail: magdeburg@mp-gruppe.de📧
Fax: +49 3915680410 📠
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 115 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 114379.33 💰