Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage;
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-03-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39120
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Geschäftsbereich Technik und Bau
Telefon: +49 3443-284390📞
E-Mail: broese@wenzel-drehmann-pem.de📧
Fax: +49 3443-284399 📠
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.med.uni-magdeburg.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.evergabe.de/unterlagen🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universitätsklinikum A.ö.R.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tierlabor — Projekmanagement
210-PM
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage;
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Umbau eines Bestandsgebäudes von 1998 zum Zentralen Tierlabor (ZTL) soll die weitgehende Zusammenlegung aller Versuchstierhaltungen auf dem Gelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Umbau eines Bestandsgebäudes von 1998 zum Zentralen Tierlabor (ZTL) soll die weitgehende Zusammenlegung aller Versuchstierhaltungen auf dem Gelände des Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. erreicht werden. Das Bestandsgebäude verfügt hierbei über eine Gesamtnutzfläche von 5 500 m. Für den Bereich der Versuchstierhaltung ist ein NF von ca. 2 400 m vorgesehen.
Die Tierhaltung an der Medizinischen Fakultät beschränkt sich derzeit auf Mäuse, Ratten, Kaninchen. Insbesondere die Erhöhung der Kapazitäten für die Haltung von Maus- und Rattenstämmen ist hierbei zu berücksichtigen. Neben der Zusammenführung der Versuchstierhaltungen ist die Erweiterung für folgende Bereiche notwendig: Versuchstierbereich/ Servicebereich/ Sozialbereich/ Büroflächen. Derzeit befindet sich im Bestandsgebäude das ZTL auf der Erdgeschossebene. Im Zuge des Umbaus soll die Funktionserweiterung im Kellergeschoss (Servicebereich und Quarantäne) erfolgen. Die konsequente Gliederung der erforderlichen Hygienebereiche ist Schwerpunkt des Umbaus.
Die notwendigen Aufzüge sind hinsichtlich Personal und Wirtschaftsgüter zu trennen. Die Technischen Anlagen sind in Anpassung an die geänderte Nutzung zu erneuern/ zu sanieren, ein Schwerpunkt werden hierbei die Raumlufttechnischen Anlagen bilden.
Als Ziel soll die Tierhaltung im Bestandsgebäude während der Umbaumaßnahmen sichergestellt werden.
Die Nutz- und Verkehrsflächen müssen optimal gestaltet werden, der Grundsatz der Barrierefreiheit ist vollumfänglich zu berücksichtigen. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Bauabschnitten.
Im Rahmen der Finanzierungsplanung wurde bereits eine Programmvorlage (Bauantrag) für das Ministerium der Finanzen erarbeitet.
Insgesamt stehen für das Vorhaben Investitionskosten von ca. 17,3 Mio. EUR brutto (KG 200-700 DIN 276 mit Projektsteuerung) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 31, 38, 53, 55 HOAI) auszurichten sind.
Die u. a. zu steuernden Planungsbeteiligten bearbeiten Planungsleistungen nach §§ 34, 38, 51 und 55 HOAI in der Struktur eines Generalplaners.
Die Unterlagen zur HU-Bau sind zur Prüfung am 16.12.2019 an den AG zu übergeben. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung und Schlussabrechnung muss zwingend bis zum 31.12.2022 erfolgt sein, was eine Fertigstellung (einschl. Verwendungsnachweis) bis zum 30.9.2022 voraussetzt.
Die Vergabestelle/ der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 4
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Projektstufe 1 und 2 gemäß AHO.
Die Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Projektstufe 1 und 2 gemäß AHO.
Die Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die zugewendeten Finanzmittel einschl. Eigenmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1) und III.2.2)
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2) und III.1.3): zusammen 100 %...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1) und III.2.2)
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2) und III.1.3): zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO —Ausschusses der Ingenieurverbände und...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO —Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage; Mai 2014). Die Beauftragung soll für die Projektstufen 1-5, in den Handlungsbereichen A, B, C, D und E erfolgen, vorerst werden die die Projektstufen 1-2 beauftragt.
Die Beauftragung der Projektstufen 3 bis 5 (Handlungsbereiche A, B, C, D und E) erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die zugewendeten Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4)/ II.2.4) beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre v
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-01
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-12 📅
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.3) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail über das eVergabeportal) zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 22.3.2019 — 10.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal LSA (https://evergabe.sachsen-anhalt.de) (als Downloadangebot am 11.3., 18.3. und 25.3.2019 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/ den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 1.4.2019. 13.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind an die Kontaktstelle (siehe I.1) ausschließlich über das eVergabeportal LSA als elektronisches Textdokument zu senden (https://evergabe.sachsen-anhalt.de).
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 28.5.2019 stattfinden. Eine Beauftragung ist ab der 25. KW 2019 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort durchführen (Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsgespräch). Dieser soll voraussichtlich am 16.5.2019 stattfinden
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen.
Bestandteil der verbindlchen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— 01 Bekanntmachung,
— 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
— 03 Bewerbungsbogen,
— 04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte,
— 05 Vertragsentwurf.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5140📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 046-105810 (2019-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tierlabor – Projekmanagement
210-PM
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 500 240 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Umbau eines Bestandsgebäudes von 1998 zum Zentralen Tierlabor (ZTL) soll die weitgehende Zusammenlegung aller Versuchstierhaltungen auf dem Gelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Umbau eines Bestandsgebäudes von 1998 zum Zentralen Tierlabor (ZTL) soll die weitgehende Zusammenlegung aller Versuchstierhaltungen auf dem Gelände des Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. erreicht werden. Das Bestandsgebäude verfügt hierbei über eine Gesamtnutzfläche von 5 500 m. Für den Bereich der Versuchstierhaltung ist ein NF von ca. 2 400 m vorgesehen. Die Tierhaltung an der Medizinischen Fakultät beschränkt sich derzeit auf Mäuse, Ratten, Kaninchen. Insbesondere die Erhöhung der Kapazitäten für die Haltung von Maus- und Rattenstämmen ist hierbei zu berücksichtigen. Neben der Zusammenführung der Versuchstierhaltungen ist die Erweiterung für folgende Bereiche notwendig: Versuchstierbereich/Servicebereich/Sozialbereich/Büroflächen. Derzeit befindet sich im Bestandsgebäude das ZTL auf der Erdgeschossebene. Im Zuge des Umbaus soll die Funktionserweiterung im Kellergeschoss (Servicebereich und Quarantäne) erfolgen. Die konsequente Gliederung der erforderlichen Hygienebereiche ist Schwerpunkt des Umbaus. Die notwendigen Aufzüge sind hinsichtlich Personal und Wirtschaftsgüter zu trennen. Die technischen Anlagen sind in Anpassung an die geänderte Nutzung zu erneuern/zu sanieren, ein Schwerpunkt werden hierbei die Raumlufttechnischen Anlagen bilden. Als Ziel soll die Tierhaltung im Bestandsgebäude während der Umbaumaßnahmen sichergestellt werden. Die Nutz- und Verkehrsflächen müssen optimal gestaltet werden, der Grundsatz der Barrierefreiheit ist vollumfänglich zu berücksichtigen. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Bauabschnitten Im Rahmen der Finanzierungsplanung wurde bereits eine Programmvorlage (Bauantrag) für das Ministerium der Finanzen erarbeitet. Insgesamt stehen für das Vorhaben Investitionskosten von ca. 17,3 Mio. EUR brutto (KG 200-700 DIN 276 mit Projektsteuerung) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 31, 38, 53, 55 HOAI) auszurichten sind. Die u. a. zu steuernden Planungsbeteiligten bearbeiten Planungsleistungen nach §§ 34, 38, 51 und 55 HOAI in der Struktur eines Generalplaners. Die Unterlagen zur HU-Bau sind zur Prüfung am 16.12.2019 an den AG zu übergeben. Die in Pkt. II.2.7) angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung und Schlussabrechnung muss zwingend bis zum 31.12.2022 erfolgt sein, was eine Fertigstellung (einschl. Verwendungsnachweis) bis zum 30.9.2022 voraussetzt. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Anwendung/Verwertung Erfahrungshintegründe aus Referenz A”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Anwendung/Verwertung Erfahrungshintegründe aus Referenz B”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Organisation des Vorhabens im Rahmen der Projektvorbereitung (Projektorganisation)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Organisation des Vorhabens im Rahmen der Planung und Ausführungsvorbereitung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Organisation des Vorhabens im Rahmen der baul. Umsetzung (Ausfürung und Abschluss)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung projektbezogene Organisation des Vorhabens im Rahmen der Übergabe des Objektes an den AG/Nutzer”
Preis (Gewichtung): 10,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage; Mai 2014). Die Beauftragung soll für die Projektstufen 1-5, in den Handlungsbereichen A, B, C, D und E erfolgen, vorerst werden die die Projektstufen 1-2 beauftragt. Die Beauftragung der Projektstufen 3 bis 5 (Handlungsbereiche A, B, C, D und E) erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die zugewendeten Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4)/II.2.4) beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 046-105810
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Tierlabor – Projekmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: hartewig mölle consult Ingenieurpartnerschaft für Projektmanagement
Postanschrift: Schleinufer 14
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3915357790📞
E-Mail: pm@hmcon.de📧
Fax: +49 3915357799 📠
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 240 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 206-502797 (2019-10-22)