Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen:
— Angebot/Leistungsverzeichnis, vollständig elektronisch über das Bietercockpit einzureichen, vgl. Hinweise zur Abgabe elektronischer Angebote,
— vollständig elektronisch ausgefülltes Preisblatt,
— Zertifikat DIN 33870-1 bzw. DIN 33870-2 (nur für angebotene Reman- und Rebuild-TONER-Ware),
— Zertifikat DIN 33871-1 für gebrauchte TINTEN-Ware (Rebuild-Ware),
— Zertifikat DIN 33871-2 für kompatible TINTEN-Neuware,
— Nachweis des Status der Partnerschaft (z. B. Partnerzertifikat) mit den Herstellern aller angebotenen Original-Waren,
— Zertifikat DIN EN ISO 9001ff. oder gleichwertig*).
*) „gleichwertig bedeutet: Sollte der Bieter/die Bieterin/die Bietergemeinschaft diese Zertifizierung nicht nachweisen können, erwartet die Auftraggeberin auf gesonderter Anlage eine Beschreibung der Maßnahmen im Unternehmen der Auftragnehmerin, die geeignet sind, die Zertifizierung zu substituieren.
Besitzen die Zertifikate nur noch eine Gültigkeit von 3 Monaten oder weniger, ist der Nachweis (Bescheinigung der zuständigen Zertifizierungsstelle) zu erbringen, dass ein Wiederholungsaudit beantragt bzw. mit der Auditierung begonnen wurde. Nach Erhalt des entsprechenden Zertifikates ist dieses unaufgefordert vorzulegen.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin einzureichende Unterlagen:
— Zertifikat ISO 14001,
— Sicherheitsdatenblätter für Toner und Tinte auf der Grundlage der REACH-Verordnung,
— Produktdatenblätter (für alle angebotenen Artikel),
— Kompatibilitätsnachweise (nur für angebotene Kompatible-Neuware),
— AMES-Testnachweise für Original-Tonerkartuschen,
— Umweltzeichen RAL UZ 177 für alle aufbereiteten Tonermodule (Rebuild und Reman).
Nach Vertragsschluss, jedoch vor Vertragsbeginn, ist der Auftragnehmer verpflichtet, der Auftraggeberin zu den angebotenen Artikeln alle Artikelinformationen, die für die Erstellung eines Bestellkataloges erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen. Die Übergabe dieser Angaben erfolgt in einer von der Auftraggeberin nach Zuschlagserteilung bereitgestellten Excel-Vorlage (vgl. Anlage „Anleitung zur Bereitstellung von Artikelinformationen" sowie Leistungsverzeichnis)
Bitte beachten Sie folgende Ausschlusskriterien:
— fehlende Angaben beim Stückpreis in der Anlage: Preisblatt,
— Nichterfüllung der Bedingungen im Rahmen der Teststellung (vgl. Leistungsverzeichnis Pkt. 5 Teststellung),
— negative Beantwortung der Fragestellungen bzgl. Ersatzlieferung, Entsorgung, der angebotenen Reman- bzw. Rebuild-Waren, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit (vgl. Leistungsverzeichnis Fragestellungen).
Die Zuschlagskriterien werden mit 60 % Preis und 40 % Teststellung ausgewählter Artikel (Qualitätsprüfung bei Rebuild- bzw. Reman-Waren) gewichtet.
Die Auftraggeberin behält sich im Rahmen des Vergabeverfahrens vor, eine Teststellung, frühestens ab der 29. Kalenderwoche, durchführen. Die Unternehmen, die gemäß Preisangebot im Ranking auf den ersten 4 Plätzen liegen, werden durch eine gesonderte schriftliche Aufforderung zur Übersendung der Testartikel aufgefordert.
Im Rahmen dieser Teststellung werden unter anderem die Bedienbarkeit, die Laufeigenschaften, die Druckqualität und allgemeine Merkmale der Testartikel mit Leistungspunkten bewertet.
Bei der Teststellung müssen mindestens 50 % der maximal zu erreichenden Punkte erzielt werden, damit das unterbreitete Angebot in der weiterren Wertung verbleibt.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot zurückgezogen werden. Bei elektronischer Angebotsabgabe kann die Rücknahme durch den Bieter auf der Vergabeplattform erfolgen.
Die Vergabeunterlagen bestehen aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe, den Bedingungen zur Angebotsabgabe und Auftragsvergabe und den Vertragsunterlagen.
Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Es wird empfohlen, auf ein gesondertes Anschreiben zu verzichten, um zu vermeiden, dass versehentlich Änderungen am Angebot vorgenommen werden (z. B. Erklärungen des Angebotes als unverbindlich, Verweis auf eigene AGB).
Das Angebot muss an den in den Vergabeunterlagen vorgesehenen Stellen unterschrieben bzw. signiert sein.
Die Angebote sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform (
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/) bis zum Ablauf der Angebotsfrist abzugeben.
Dafür müssen Sie:
— sich unter Beachtung der dort hinterlegten „Registrierungsanleitung" auf der Vergabeplattform anmelden,
— unter Beachtung des „Benutzerhandbuches Bietercockpit" die Software „Bietercockpit" herunterladen,
— ein von der e-Vergabe unterstütztes Signaturzertifikat in Form einer Datei (fortgeschritten) oder alternativ einer Karte (qualifiziert) und ein dafür geeignetes Kartenlesegerät anschaffen.
Weitere Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten „Nutzungsbedingungen" und „Systemvoraussetzungen, Signatur und Downloads", die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform finden, enthalten.
Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform bis 6.6.2019 einzureichen.
Schriftliche Auskunfsterteilung erfolgt bis zum 12.6.2019.