Für die Erschließung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wird in der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen ein sogenanntes Nationalpark-Tor als Ausstellungs- und Besucherzentrum geplant. Hierfür werden die Leistungen der Tragwerksplanung vergeben. Ein Architektenwettbewerb hat bereits stattgefunden. Der Grundriss des Siegerentwurfes ist ein kreuzförmiger Baukörper. Die beiden nördlichen Flügel des Gebäudes sind 2-bündig und 2-geschossig und die Südflügel 1-bündig und 1-geschossig geplant. In der Mitte befindet sich ein 1,5 geschossiges Foyer. Das Gebäude umfasst ca. 1 700 qm BGF und ist der Gebäudeklasse 4 zugeordnet. Im Zusammenspiel zwischen Architekt und Statiker ist die, in Hinsicht auf Zeit und Kosten beste Konstruktion und Bauweise zu erarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tragwerksplanung für den Neubau eines Ausstellungs- und Besucherzentrums Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Keltentor Otzenhausen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Erschließung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wird in der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen ein sogenanntes Nationalpark-Tor als...”
Kurze Beschreibung
Für die Erschließung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wird in der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen ein sogenanntes Nationalpark-Tor als Ausstellungs- und Besucherzentrum geplant. Hierfür werden die Leistungen der Tragwerksplanung vergeben. Ein Architektenwettbewerb hat bereits stattgefunden. Der Grundriss des Siegerentwurfes ist ein kreuzförmiger Baukörper. Die beiden nördlichen Flügel des Gebäudes sind 2-bündig und 2-geschossig und die Südflügel 1-bündig und 1-geschossig geplant. In der Mitte befindet sich ein 1,5 geschossiges Foyer. Das Gebäude umfasst ca. 1 700 qm BGF und ist der Gebäudeklasse 4 zugeordnet. Im Zusammenspiel zwischen Architekt und Statiker ist die, in Hinsicht auf Zeit und Kosten beste Konstruktion und Bauweise zu erarbeiten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 100 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: St. Wendel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Nonnweiler
Ortsteil Otzenhausen
Keltenpark
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG vergibt die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau eines Ausstellungs- und Besucherzentrums im Bereich des Nationalparktors....”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG vergibt die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau eines Ausstellungs- und Besucherzentrums im Bereich des Nationalparktors. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der Tragwerksplanung für die folgenden Leistungsphasen:
Leistungsstufe 1:
— Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung,
— Leistungsphase 2: Vorplanung,
— Leistungsphase 3: Entwurfsplanung,
— Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor die folgenden Leistungsphasen als zweite Stufe zu vergeben:
Leistungsstufe 2:
— Leistungsphase 5: Ausführungsplanung,
— Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung (Leistungsstufe 1 und 2). Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen oder auf eine Gesamtbeauftragung.
Alle Informationen und verfügbaren Unterlagen sowie die auszufüllenden Formblätter stehen auf subreport zur Verfügung. Darüber hinaus sind keine weiteren Unterlagen verfügbar, die angefordert werden können.
Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben.
Ein Schallschutznachweis nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ ist Teil der zu erbringenden Leistung, die im Rahmen des Bauantragsverfahrens mit zu erbringen ist.
Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung für den zu vergebenden Auftrag „Tragwerksplanung“ sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen eines Bieters/einer Bietergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn der Bieter/die Bietergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 105 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (Leistungsstufe 1 und 2), siehe II.2.4
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe auch III.2.1) Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei Bietergemeinschaften (BG) jeweils von allen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe auch III.2.1) Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei Bietergemeinschaften (BG) jeweils von allen Mitgliedern der BG; Details, die bei den Angaben zu berücksichtigen sind, siehe in den auf subreport zur Verfügung gestellten Formblättern. Bei Bietergemeinschaften sind die Formblätter von den Mitbietern ebenfalls auszufüllen. Ferner ist in diesem Fall eine Vollmachtserklärung für den Federführenden, eine Erklärung über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische Haftung und eine Erklärung über das Vorhandensein einer Haftpflichtversicherung mit den geforderten Rahmenbedingungen für die Bietergemeinschaft/ARGE mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
1) Allgemeine Angaben zum Bieter gemäß Formblatt; es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbewerbungen einzelner Bieter oder von Mitgliedern einer BG zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen können;
2) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen.
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen;
4) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV: namentliche Nennung der tatsächlichen Leistungserbringer zum Stichtag 1.1.2019, gegliedert in Projektleiter im Auftragsfall, Stellvertreter des Projektleiters und Projektingenieure unter Angabe der von ihnen im Auftragsfall bearbeitenden Teilleistungen. Für den im Auftragsfall Projektverantwortlichen und seinen Stellvertreter sind ein Nachweis der Befähigung für die vorliegende Aufgabenstellung und ein fachlicher Lebenslauf vorzulegen.
5) Angaben über eine beabsichtigte Weitergabe des Auftrags oder eines Teils des Auftrags (Beschreibung des betreffenden Aufgabenteils und Benennung des Leistungserbringers);
6) Eigenerklärung der Bieter/der Bietergemeinschaft im Falle der Weiterbeauftragung die Leistungsphasen 5 + 6 (siehe II.2.4)) zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Angaben sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG.
1) Eigenerklärung, dass keine Steuerschulden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Angaben sind mit dem Angebot vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG.
1) Eigenerklärung, dass keine Steuerschulden bestehen;
2) Eigenerkärung zum Vorhandensein der erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden, mind 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Sollte eine Versicherung in dieser Höhe nicht vorhanden sein, ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben wird.
Weitere (durch Eigenerklärung) nachzuweisende Voraussetzung: Jährliche Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. (Bei Bietergemeinschaften muss die Haftpflicht für die ARGE bzw. für ARGE-Leistungen vorgehalten werden.) Die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter sind für die Angaben zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s. o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen vom Bieter/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzprojekten sind in die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen vom Bieter/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzprojekten sind in die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material ist nicht gefordert und wird nicht gewertet.
Die vom Bieter geplanten und ausgeführten Referenzprojekte sollen hinsichtlich Größe und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
1-1) Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gibt es folgende Mindestanforderungen an die Referenzen:
a) bearbeitet wurden die Leistungsphasen 1-6 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe) gem. § 51 HOAI;
b) die Referenzen weisen Gesamtbaukosten (brutto) >= 2 500 000 EUR auf;
c) die Referenzen müssen mindestens in der Honorarzone III eingruppiert sein;
d) die Referenzen müssen im Zeitraum von 01/2013 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der vorliegenden Bekanntmachung bearbeitet worden sein.
1-2) Es werden folgende spezielle Mindestreferenzen gefordert:
a) Tragwerksplanung für ein Ausstellungs- oder Besucherzentrum (oder vergleichbare Gebäude, wie z. B. Festhallen oder Veranstaltungshallen, Museen) mit stützenfreien Bereichen von mindestens 100 qm;
b) Tragwerksplanung für ein Gebäude der Gebäudeklasse IV.
Zu jeder der oben genannten Referenzen (a-b) ist mindestens eine Referenz, die die Rahmenbedingungen (siehe 1-1) erfüllt zu benennen. Eine Obergrenze für die einzureichenden Referenzen wird nicht festgelegt.
Die vorgelegten Referenzen werden im Rahmen der Zuschlagskriterien gewertet, siehe hierzu das ergänzende Dokument „Zuschlagskriterien“, das auf subreport zur Verfügung steht.
2) Gefordert ist die Vorlage eines Honorarangebotes in Form des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Honorarformblattes. Nicht vollständig ausgefüllte und unterschriebene Angebote führen zum Ausschluss. Das Honorarformblatt steht auf subreport zur Verfügung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure gemäß § 75 VgV,
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieure gemäß § 75 VgV,
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur (Kammermitgliedschaft);
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-03
10:00 📅
“1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen.
2) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten...”
1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen.
2) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden.
3) Wichtig: Seit dem 18.10.2018 besteht die Pflicht zur eVergabe. Die Kommunikation und die Abgabe der Angebote erfolgt gem. § 53 (1) VgV ausschließlich elektronisch. Die zum Download bereitgestellten Unterlagen sind auf www.subreport.de frei verfügbar (siehe I.3). Um regelmäßig über Informationen/Rückfragen in Kenntnis gesetzt zu werden und für die Abgabe der Angebote, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist für die Bieter kostenfrei. Nur über subreport eingereichte Angebote sind wertbar.
4) Bei dem unter II.1.5) angegebenen Gesamtwert von 3 100 000 EUR handelt es sich um die vorgegebenen Kosten der Kostengruppen 300 und 400 netto. Diese teilen sich wie folgt auf: KG 300: 2 000 000 EUR netto und KG 400: 1 100 000 EUR netto. Die bei der Honorarermittlung zugrunde zu legenden anrechenbaren Kosten betragen damit 1,21 Mio EUR (netto).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr”
Postort: Saarbrücken
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 147-362185 (2019-07-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 105 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen, Keltenpark
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG vergibt die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau eines Ausstellungs- und Besucherzentrums im Bereich des Nationalparktors....”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG vergibt die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI für den Neubau eines Ausstellungs- und Besucherzentrums im Bereich des Nationalparktors. Der vorliegende Auftrag umfasst die Grundleistungen der Tragwerksplanung für die folgenden Leistungsphasen:
Leistungsstufe 1:
– Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung,
– Leistungsphase 2: Vorplanung,
– Leistungsphase 3: Entwurfsplanung,
– Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung.
Der Auftraggeber behält sich vor die folgenden Leistungsphasen als zweite Stufe zu vergeben:
Leistungsstufe 2:
– Leistungsphase 5: Ausführungsplanung,
– Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung (Leistungsstufe 1 und 2). Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen oder auf eine Gesamtbeauftragung.
Alle Informationen und verfügbaren Unterlagen sowie die auszufüllenden Formblätter stehen auf subreport zur Verfügung. Darüber hinaus sind keine weiteren Unterlagen verfügbar, die angefordert werden können.
Sonstige zu vergebende Leistungen sind nicht Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung und werden gesondert vergeben.
Ein Schallschutznachweis nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" ist Teil der zu erbringenden Leistung, die im Rahmen des Bauantragsverfahrens mit zu erbringen ist.
Doppelbewerbungen im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung für den zu vergebenden Auftrag „Tragwerksplanung" sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen eines Bieters/einer Bietergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn der Bieter/die Bietergemeinschaft oder den betroffenen konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die fraglichen Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Büro-Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Personelle Besetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 35
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (Leistungsstufe 1 und 2), siehe II.2.4).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 147-362185
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WPW GmbH
Postort: Saarbrücken
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 89979.04 💰
Quelle: OJS 2019/S 219-538026 (2019-11-11)