Für die Herrichtung Marinehaus als Teilprojekt im Rahmen des Projektes „Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park“ werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
— Leistungen der Tragwerksplanung zur Herrichtung Marinehaus, §§ 49 ff. HOAI 2013, Teil 4 Fachplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
N16021-3037200-001-735-01
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Herrichtung Marinehaus als Teilprojekt im Rahmen des Projektes „Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park“ werden folgende Leistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Herrichtung Marinehaus als Teilprojekt im Rahmen des Projektes „Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park“ werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
— Leistungen der Tragwerksplanung zur Herrichtung Marinehaus, §§ 49 ff. HOAI 2013, Teil 4 Fachplanung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Hochbau📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Köllnischen Park 4
10179 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die Herrichtung des Marinehauses und ist Teil der Zukunftsstrategie von Paul Spies für das Stadtmuseum Berlin. Es wird aus Mitteln des Bundes, des Landes Berlin und der DKLB-Stiftung finanziert.
Geplant ist, unter der Leitung der Stiftung Stadtmuseum Berlin einerseits das Märkische Museum neu zu konzeptionieren, grundlegend zu modernisieren und zu sanieren.
Zugleich soll der stadthistorisch bedeutsame Museumsstandort durch eine flexibel und zeitgemäß zu nutzende Präsentations- und Produktionsfläche im Marinehaus ergänzt werden.
Bestandteil dieser Ausschreibung sind die Leistungen zur Objektplanung zur Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums, es ist beabsichtigt, alle Leistungsphasen gemäß § 34 Abs. 3 HOAI stufenweise zu beauftragen.
Verbindliche Grundlage für die Planung und Umsetzung der Herrichtung des Marinehauses ist das Bedarfsprogramm vom 16.9.2016, bestätigt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Prüfvermerk vom 13.12.2016.
Basis für die Herrichtung des Gebäudes ist außerdem das architektonische Konzept vom Architekturbüro ADEPT, welches aus dem 2018 durchgeführten Architektenwettbewerb für das Projekt als Sieger hervorging und mit der Objektplanung beauftragt ist.
Das Konzept sieht den Rückbau der maroden Decken und Wände im Gebäude und die Entwicklung neuer Gebäudestrukturen im Haus-im-Haus-Prinzip vor.
Aufgrund des sich rapide verschlechternden Zustands des Marinehauses strebt die BIM einen vorgezogenen Maßnahmenbeginn an, um bereits frühzeitig mit den Abbrucharbeiten im Innern des Gebäudes beginnen zu können. Die entsprechenden Leistungen hierfür seitens der Tragwerksplanung sind zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-11 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“a) Die Bewerbereignung wird auf Basis des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre gewertet, welche mit den hier ausgeschriebenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
a) Die Bewerbereignung wird auf Basis des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre gewertet, welche mit den hier ausgeschriebenen Leistungen erzielt wurde (hier Tragwerksplanung). Dieses Kriterium wie folgt bewertet:
— 5 Punkte = durchschn. Umsatz der letzten 3 Jahre >= 550 000 EUR,
— 0 Punkte = durchschn. Umsatz der letzten 3 Jahre <= 300 000 EUR.
Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden durchschn. Umsätze erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma. Es können maximal 5 Punkte erlangt werden. Negative Punkte werden nicht vergeben. Dieses Kriterium wird mit 20 % gewichtet;
b) Die Bewerbereignung wird auf Basis der zum Eignungsnachweis vorgelegten Referenz im Hinblick auf die „Baukosten KG 200-400 und 600“ wie folgt gewertet:
— 5 Punkte = Baukosten der KG 200-400 und 600 der Referenz >= 8 048 000 EUR/netto,
— 0 Punkte = Baukosten der KG 200-400 und 600 der Referenz >= 5 548 000 EUR/netto.
Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden anrechenbaren Kosten erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma. Mehr als 5 Punkte und weniger als 0 Punkte werden für dieses Kriterium nicht vergeben. Dieses Kriterium wird mit 50 % gewichtet;
c) Die Bewerbereignung wird auf Basis der zum Eignungsnachweis vorgelegten Referenz im Hinblick darauf gewertet, ob bei der Referenz vorhandene Konstruktionen oder Tragwerke berücksichtigt werden mussten. Trifft dies zu erhält der Bewerber 5 Punkte. Trifft dies nicht zu erhält der Bewerber 0 Punkte. Dieses Kriterium wird mit 30 % gewichtet.
Die Eignungs- und Bewertungskriterien werden in der Datei „Bewertungsmatrix Stufe 1.xlsx“ zusammengefasst.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zunächst werden im Ergebnis des VgV-Verfahrens die Leistungsphasen 1 bis 2 beauftragt.
Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 sowie der...”
Beschreibung der Optionen
Zunächst werden im Ergebnis des VgV-Verfahrens die Leistungsphasen 1 bis 2 beauftragt.
Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 3 sowie der Leistungsphasen 4 bis 6 wird vorbehalten. Ein Anspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB die Eigenerklärung nach § 123 und 124 GWB, die Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB die Eigenerklärung nach § 123 und 124 GWB, die Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen, die Anerkennungserklärung der Besondere Vertragsbedingungen gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, die Eigenerklärung Berufshaftpflicht, die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz gem. Vergabeunterlagen abzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Der Bewerber hat wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten (gesellschaftsrechtliche Verbindungen) anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Mitgliedschaft in einer Baukammer
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis mindestens einer projektvergleichbarer Referenz.
Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis mindestens einer projektvergleichbarer Referenz.
Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden:
1) Die Baukosten KG 200-400 und 600 der Referenz müssen mindestens 5 548 000,00 EUR/netto betragen;
2) Die Leistungen der Referenz müssen im Zeitraum vom 1.1.2009 bis zum Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt der europäischen Union erbracht worden sein;
3) Die Referenz muss die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 6 des Leistungsbildes der Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) beinhalten.
Die geforderten Leistungsphasen können auf maximal 2 Referenzen verteilt werden. Die Referenzen müssen ebenfalls den unter 1.) und 2.) aufgeführten Anforderungen genügen.
Die Eignungs- und Bewertungskriterien werden in der Datei „Bewertungsmatrix Stufe 1.xlsx“ zusammengefasst.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bewerber werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bewerber werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-03
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-21 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter...”
Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de runterzuladen. Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen. Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist. Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.
Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 30.8.2019, 12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1,7 u 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Sollte demnach wiederum keine Entscheidung möglich sein, wird die Bezuschlagung in einem Losverfahren ermittelt. Gleiche Verfahrensweise gilt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30901661660📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30901661696📞
Fax: +49 30901661668 📠
Quelle: OJS 2019/S 148-363761 (2019-07-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Antje Peter
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 80892.36 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Am Köllnischen Park 4 in 10179 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die Herrichtung des Marinehauses und ist Teil der Zukunftsstrategie von Paul Spies für das Stadtmuseum Berlin. Es wird aus Mitteln des Bundes, des Landes Berlin und der DKLB-Stiftung finanziert.
Geplant ist, unter der Leitung der Stiftung Stadtmuseum Berlin einerseits das Märkische Museum neu zu konzeptionieren, grundlegend zu modernisieren und zu sanieren.
Zugleich soll der stadthistorisch bedeutsame Museumsstandort durch eine flexibel und zeitgemäß zu nutzende Präsentations- und Produktionsfläche im Marinehaus ergänzt werden.
Bestandteil dieser Ausschreibung sind die Leistungen zur Objektplanung zur Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums, es ist beabsichtigt, alle Leistungsphasen gemäß § 34 Abs. 3 HOAI stufenweise zu beauftragen.
Verbindliche Grundlage für die Planung und Umsetzung der Herrichtung des Marinehauses ist das Bedarfsprogramm vom 16. September 2016, bestätigt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Prüfvermerk vom 13. Dezember 2016.
Basis für die Herrichtung des Gebäudes ist außerdem das architektonische Konzept vom Architekturbüro ADEPT, welches aus dem 2018 durchgeführten Architektenwettbewerb für das Projekt als Sieger hervorging und mit der Objektplanung beauftragt ist.
Das Konzept sieht den Rückbau der maroden Decken und Wände im Gebäude und die Entwicklung neuer Gebäudestrukturen im Haus-im-Haus-Prinzip vor.
Aufgrund des sich rapide verschlechternden Zustands des Marinehauses strebt die BIM einen vorgezogenen Maßnahmenbeginn an, um bereits frühzeitig mit den Abbrucharbeiten im Innern des Gebäudes beginnen zu können. Die entsprechenden Leistungen hierfür seitens der Tragwerksplanung sind zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde und Zuverlässigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beabsichtigte Vorgehensweise bei der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 22
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirtschaftlichkeit und Termin
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 148-363761
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: N16021-3037200-001-735-01
Titel: Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dr. Ing. Christian Müller GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 503748.93 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 30901661877📞 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage, nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage, nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union anzuzeigen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 119-289061 (2020-06-18)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-04-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin (SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin), vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Postanschrift: Keibelstraße 36
Telefon: +49 30901661877📞
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de📧
URL: www.bim-berlin.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung — Teilprojekt Herrichtung Marinehaus
N16021-3037200-001-735-01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦 Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gesamtprojekt „Kreativquartier am Köllnischen Park“ umfasst die Neukonzeptionierung, Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums und die Herrichtung des Marinehauses und ist Teil der Zukunftsstrategie von Paul Spies für das Stadtmuseum Berlin. Es wird aus Mitteln des Bundes, des Landes Berlin und der DKLB-Stiftung finanziert.
Geplant ist, unter der Leitung der Stiftung Stadtmuseum Berlin einerseits das Märkische Museum neu zu konzeptionieren, grundlegend zu modernisieren und zu sanieren. Zugleich soll der stadthistorisch bedeutsame Museumsstandort durch eine flexibel und zeitgemäß zu nutzende Präsentations- und Produktionsfläche im Marinehaus ergänzt werden. Bestandteil dieser Ausschreibung sind die Leistungen zur Objektplanung zur Sanierung und Modernisierung des Märkischen Museums, es ist beabsichtigt, alle Leistungsphasen gemäß § 34 Abs. 3 HOAI stufenweise zu beauftragen. Verbindliche Grundlage für die Planung und Umsetzung der Herrichtung des Marinehauses ist das Bedarfsprogramm vom 16. September 2016, bestätigt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Prüfvermerk vom 13. Dezember 2016. Basis für die Herrichtung des Gebäudes ist außerdem das architektonische Konzept vom Architekturbüro ADEPT, welches aus dem 2018 durchgeführten Architektenwettbewerb für das Projekt als Sieger hervorging und mit der Objektplanung beauftragt ist. Das Konzept sieht den Rückbau der maroden Decken und Wände im Gebäude und die Entwicklung neuer Gebäudestrukturen im Haus-im-Haus-Prinzip vor. Aufgrund des sich rapide verschlechternden Zustands des Marinehauses strebt die BIM einen vorgezogenen Maßnahmenbeginn an, um bereits frühzeitig mit den Abbrucharbeiten im Innern des Gebäudes beginnen zu können. Die entsprechenden Leistungen hierfür seitens der Tragwerksplanung sind zu berücksichtigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 119-289061
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 503748.93 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postleitzahl: 10825
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Quelle: OJS 2021/S 070-179297 (2021-04-07)