Fachplanung (Tragwerksplanung) gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 51 Leistungsphasen 1-6
Vorerst werden nur die Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51 beauftragt (Stufe 1). Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (Leistungsphasen 5-6, HOAI 2013,Teil 4, Abschnitt 1, § 51), ist optional und erfolgt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Maßnahme durch Politik und Zuschussgeber. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei und hat somit jederzeit die Möglichkeit das Vorhaben zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf die weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Geschätzte Vertragsdauer: Bauzeit bis ca. III. Quartal 2021
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-03 📅
Datum des Endes: 2021-09-16 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl maßgebend. Pro Kriterium werden nach individuell und nachstehend genanntem Wertungsschemamaximal 5 Punkte vergeben und mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Maximal sind somit 500 Punkteerreichbar. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Kriterium 1: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015/2016/2017)
Kriterium 2: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung (Tragwerksplanung), Gebäude, Lph. 2-4
Kriterium 3: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung (Tragwerksplanung), Gebäude, Lph. 5-6
Kriterium 4: Benennung und berufliche Befähigung/Erfahrung des Projektleiters des Auftragnehmers
Kriterium 5: Benennung und Qualifikation/Erfahrung des weiteren Projektteams (neben dem Projektleiter) aus dem Bereich des Bauwesens
Weitere Einzelheiten zu den Auswahlkriterien und deren Wertungsschema und Gewichtung sind in den Bewerbungsunterlagen enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-6, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51.
Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die Stufe 1 beauftragen (Leistungsphasen 1-4,HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51). Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (Leistungsphase 5-6, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51), ist optional und erfolgt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Maßnahme durch Politik und Zuschussgeber. Ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber hat somit jederzeit die Möglichkeit das Vorhaben zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf die weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Programm des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Gebäude (Stockwerk) wurde in 2 Objekte unterteilt, da nur der Bereich QuinCAT über das Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)...”
Zusätzliche Informationen
Das Gebäude (Stockwerk) wurde in 2 Objekte unterteilt, da nur der Bereich QuinCAT über das Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Aus diesem Grund müssen alle Kosten klar auf die Bereiche ITMC und QuinCAT abgebildet werden und dürfen nicht vermischt werden, weshalb alle Planungleistungen getrennt für beide Bereiche angeboten werden müssen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe III 2.1 Der Nachweis der Qualifikation ist durch Eigenerklärung nachzuweisen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eignungskriterium: Vollständige Angabe zum Unternehmen des Bewerbers
Nachweis: Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eignungskriterium: Vollständige Angabe zum Unternehmen des Bewerbers
Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf gesondertes Verlangen:
— Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister (soweit eingetragen)
2) Eignungskriterium: Bestehen oder Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf gesondertes Verlangen:
— Kopie der Versicherungspolice
— Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers)
3) Eignungskriterium: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015/2016/2017)
Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf gesondertes Verlangen:
— testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit Veröffentlichungspflicht)
— testierte Gewinn-/Verlustrechnung
5 / 10
— Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters
Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in denBewerbungsunterlagen aufgeführt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
0) Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB in den letzten 5 Jahren
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB in den letzten 3 Jahren
— Ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB
Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
— Aktueller Auszug Berufszentralregister (BZR) für alle gesetzlichen Vertreter, Führungskräfte
— Aktueller Auszug BZR für alle für die Auftragsausführung verantwortlichen Personen
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger
— Bescheinigung des Finanzamtes (soweit dieses solche ausstellt)
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Zu 2)
— Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR Personenschäden
— Deckungssumme je Schaden mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Steht in jedem Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung
Zu 3)
— im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 0,25 Mio. EUR (netto) (außer beiBüroneugründungen)
Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in denBewerbungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung (Tragwerksplanung), Gebäude, Lph. 2-4
Nachweis: Eigenerklärung
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung (Tragwerksplanung), Gebäude, Lph. 2-4
Nachweis: Eigenerklärung
2) Eignungskriterium: Referenz 2 des Bewerbers (Unternehmens), Fachplanung (Tragwerksplanung), Gebäude, Lph. 5-6
Nachweis: Eigenerklärung
3) Eignungskriterium: Benennung und berufliche Befähigung/Erfahrung des Projektleiters des Auftragnehmers
Vorzulegende Nachweise:
— Eigenerklärung,
— berufsbezogener Lebenslauf (inkl. Dauer der Bürozugehörigkeit),
— Kopie der Studienabschlussurkunde.
4) Eignungskriterium: Angabe der Software-Ausstattung
Nachweis: Eigenerklärung
Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“0) Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Siehe III.1.2.
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen pro Referenz kumulativ nachgewiesen werden....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
0) Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Siehe III.1.2.
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen pro Referenz kumulativ nachgewiesen werden. Andernfalls führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Zu 1)
1) Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 2-4 (HOAI §§51 ff.);
2) Jede Leistungsphase, der Leistungsphasen 2-4, wurde jeweils im Zeitraum ab 1.1.2011 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
6/9
3) Die anrechenbaren Kosten der Maßnahme (55 % der KG 300, 10 % der KG 400) zum Zeitpunkt der Kostenberechnung betrugen >= 0,4 Mio. EUR netto;
4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der Honorarzone II;
5) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Gebäude.
Zu 2)
1) Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 5-6 (HOAI §§51 ff.);
2) Jeweils die Leistungsphase 5 und die Leistungsphase 6 wurden im Zeitraum ab 1.1.2012 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen;
3) Die anrechenbaren Kosten der Maßnahme (55 % der KG 300, 10 % der KG 400) zum Zeitpunkt der Kostenberechnung betrugen >= 0,4 Mio. EUR netto;
4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der Honorarzone II;
5) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Gebäude.
Zu 3)
— Berufsqualifikation für den Beruf „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ in der Fachrichtung Bauingenieurwesen (Abschluss als Diplom, Bachelor oder Master) oder eine vergleichbare Qualifikation und individuelles Mindestmaß an Erfahrung -> siehe Bewerbungsunterlagen.
Zu 4)
— mindestens Anwendung einer Statik-/Konstruktionssoftware,
— mindestens Datenaustauschformate DWG 2010 (AC1024),
— mindestens MS Office 2007,
— mindestens PDF.
Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch
a) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ berechtigt sind oder einen Nachweis für eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können;
b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist.
Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erlaubnis zur Berufsausübung mindestens von einem Mitglied jeweils für sich selbst und für alle Leistungen des Auftrags nachzuweisen (eine nach Leistungsteilen getrennte Betrachtung ist nicht zulässig).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-01
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser (oder die EEE) ist für die Einreichung der...”
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser (oder die EEE) ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden.
Die Vergabeunterlagen können ausschließlich auf folgender Internetseite heruntergeladen werden: Deutsches Ausschreibungsblatt
Bewerbungen sind nur mit diesem Teilnahmeantrag (oder der EEE) möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Der Teilnahmeantrag (inklusive der Anlagen und der vorzulegenden Unterlagen) ist elektronisch in Textform(§126b BGB) auf die Vergabeplattform Deutsches Ausschreibungsblatt (URL: www....) hochzuladen. Die Textform nach §126b BGB entspricht einer lesbaren Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt ist.
Alle Eintragungen im Teilnahmeantrag müssen elektronisch vorgenommen werden.
Das Gebäude (Stockwerk) wurde in zwei Objekte unterteilt, da nur der Bereich QuinCAT über das Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
(EFRE) gefördert wird. Aus diesem Grund müssen alle Kosten klar auf die Bereiche ITMC und QuinCAT abgebildet werden und dürfen nicht vermischt werden, weshalb alle Planungleistungen getrennt für beide Bereiche angeboten werden müssen.
Dem Mehraufwand für den Planer wird durch die Trennung in zwei Objekte entsprechend Rechnung getragen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 046-105741 (2019-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung (Tragwerksplanung) gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 51 Leistungsphasen 1-6 Vorerst werden nur die Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4,...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung (Tragwerksplanung) gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1, § 51 Leistungsphasen 1-6 Vorerst werden nur die Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51 beauftragt (Stufe 1). Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (Leistungsphasen 5-6, HOAI 2013,Teil 4, Abschnitt 1, § 51), ist optional und erfolgt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Maßnahme durch Politik und Zuschussgeber. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei und hat somit jederzeit die Möglichkeit das Vorhaben zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf die weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Geschätzte Vertragsdauer: Bauzeit bis ca. III. Quartal 2021
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweisebeauftragt..
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden nach dem Verhandlungsverfahren vergeben. Die Leistungen werden stufenweisebeauftragt..
— Stufe 1: Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51,
— Stufe 2: Leistungsphasen 5-6, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51.
Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die Stufe 1 beauftragen (Leistungsphasen 1-4, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51). Die Weiterbeauftragung der Stufe 2 (Leistungsphase 5-6, HOAI 2013, Teil 4, Abschnitt 1, § 51), ist optional und erfolgt unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Maßnahme durch Politikund Zuschussgeber. Ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeberhat somit jederzeit die Möglichkeit das Vorhaben zu beenden, ohne dass daraus ein Anspruch auf die weitereBeauftragung besteht, noch können daraus sonstige Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Gebäude (Stockwerk) wurde in 2 Objekte unterteilt, da nur der Bereich QuinCAT über das Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)...”
Zusätzliche Informationen
Das Gebäude (Stockwerk) wurde in 2 Objekte unterteilt, da nur der Bereich QuinCAT über das Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Aus diesem Grund müssen alle Kosten klar auf die Bereiche ITMC undQuinCAT abgebildet werden und dürfen nicht vermischt werden, weshalb alle Planungleistungen getrennt für beide Bereiche angeboten werden müssen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 046-105741
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Tragwerksplanung Umbau Sammelbau Chemie
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kempen Krause Ingenieure GmbH
Postanschrift: Ritterstraße 20
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 241889900📞
E-Mail: vof@kempenkrause.de📧
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 106-259663 (2019-06-03)