Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Transport und Thermische Entsorgung von Klärschlamm der Kläranlage Leinetal
Produkte/Dienstleistungen: Schlammentsorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Transport und Thermische Entsorgung von ca. 2 600 t/a Klärschlamm der Verbandskläranlage Leinetal.”
1️⃣
Ort der Leistung: Eichsfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld”
Beschreibung der Beschaffung:
“Transport und Thermische Entsorgung von ca. 2 600 t/a Klärschlamm der Verbandskläranlage Leinetal.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Auftraggeberseitige Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr vom 1.3.2021 bis 28.2.2022.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Auftraggeberseitige Option der einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD oder zur vorläufigen Nachweisführung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse als Bestandteil der Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Informationen und Hinweise zur Erstellung zur europäische Eigenerklärung (EEE) werden unter folgendem link zur Verfügung gestellt: https://www.bescha.bund.de/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor auch im Falle der Einreichung des Formblattes 124 LD die entsprechenden Nachweise abzufordern.
Bieter oder Bietergemeinschaften, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Für den Bieter oder Bietergemeinschaften die den Zuschlag erhalten sollen, fordert die Vergabestelle einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister an.
Sofern ein ausländischer Bieter den Zuschlag erhalten soll, hat er selbst auf Anforderung der Vergabestelle eine gleichwertige Bescheinigung seines Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD oder zur vorläufigen Nachweisführung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse als Bestandteil der Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Informationen und Hinweise zur Erstellung zur europäische Eigenerklärung (EEE) werden unter folgendem link zur Verfügung gestellt: https://www.bescha.bund.de/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor auch im Falle der Einreichung des Formblattes 124 LD die nachfolgend aufgeführten Nachweise abzufordern.
— geeigneter Nachweis über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Nachweis Mitgliedschaft einer Berufsgenossenschaft (Unbedenklichkeitsbescheinigung),
— Erklärung des Bieters, dass er sich in keinem Insolvenzverfahren und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen,
— Nachweis über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung,
— Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme 2,0 Mio/je Schadensfall).
Die Haftung für Umweltschadensereignisse muss durch Haftpflichtversicherung abgedeckt sein;
Bieter oder Bietergemeinschaften, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Vergabestelle akzeptiert zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die „Eigenerklärung zur Eignung" gemäß den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblatt 124 LD oder zur vorläufigen Nachweisführung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 LD kann zusammen mit den übrigen Vergabeunterlagen bei der unter Ziff. I.3 genannten Internetadresse als Bestandteil der Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Informationen und Hinweise zur Erstellung zur europäische Eigenerklärung (EEE) werden unter folgendem link zur Verfügung gestellt: https://www.bescha.bund.de/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor auch im Falle der Einreichung des Formblattes 124 LD die nachfolgend aufgeführten Nachweise abzufordern.
— Angaben zur Ausstattung, zu Geräten und zur technischen Ausrüstung, über welche der Bieter für die Ausführung des Auftrags verfügt,
— gültige Erlaubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz/Befähigung zum Transport von Klärschlamm nach § 54 KrWG/Nachweis des Bieters über die Vertragslaufzeit gültige Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz,
— Eignungsnachweis zur Thermischen Verwertung von Klärschlamm (Abfallschlüssel 190805),
— Die amtlichen Genehmigungen von Verwertungsanlagen für Klärschlamm müssen für den vollen Zeitraum der ausgeschriebenen Leistungen Gültigkeit haben,
— vom Bieter ist zur Beurteilung der fachlichen Eignung ein Überblick über seine Unternehmensstruktur sowie über den Qualifikationsstand des ingenieurtechnischen Personals zu übergeben.
Bieter oder Bietergemeinschaften, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gültige Erlaubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz/Befähigung zum Transport von Klärschlamm nach § 54 KrWG bzw. Nachweis des Bieters über die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gültige Erlaubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz/Befähigung zum Transport von Klärschlamm nach § 54 KrWG bzw. Nachweis des Bieters über die Vertragslaufzeit gültige Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz Anforderungen an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend und mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Eichsfeldwerke
Philipp-Reis-Straße 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bei der elektronischen Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.
“Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
Auf...”
Die Auftragsvergabe unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und dem Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG).
Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bestbieter (§ 12a ThürVergG) innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Erklärungen im Sinne dieses Gesetzes über die Vergabeplattform ausgefüllt und als *.pdf-Datei vorzulegen:
1) Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG),
2) Verpflichtungen nach (§ 12 und § 15 ThürVgG – NU-einsatz/§ 17 ThürVgG – Kontrollen/§ 18 ThürVgG – Sanktionen),
3) Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG).
Sofern der Bestbieter Nachunternehmerleistungen mit dem Angebot benennt, fordert die Vergabestelle folgende Nachweise und Erklärungen innerhalb der genannten Frist im Bezug auf die Nachunternehmen:
1) Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmer,
2) Verpflichtungen des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG),
3) Verpflichtungen des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG).
Die Formulare des Thüringer Vergabegesetzes liegen den Ausschreibungsunterlagen bei. Diese können wahlweise auch direkt unter https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/ heruntergeladen werden.
— die Vergabeunterlagen werden nur in elektronischer Form auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E15183434 bis zum 20.1.2020 um 10:00 Uhr zum Download bereitgestellt. Die Angebotsabgabe – ausschließlich in elektronischer Form – erfolgt über die selbe Vergabeplattform.
Für den Fall, dass die nach dem ThürVergG verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der benannten Frist vorgelegt werden, ist das Angebot von der Wertung auszuschließen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen die Vergabevorschriften, welche sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Freistaates Thüringen unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig wenn die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
Auf die §§ 134 und 135 GWB wird hingewiesen. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2019/S 241-592319 (2019-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 339721.20 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schlammentsorgung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schlammtransport📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verbandsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 241-592319
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“V01-TWGI-2020-EU Transport und thermische Entsorgung von Klärschlamm aus der Kläranlage Leinetal”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IAA Ingenieurgesellschaft für Abfall und Abwasser mbH & Co. KG
Postanschrift: Am Kreuzweg 1
Postort: Kalletal
Postleitzahl: 32689
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Detmold🏙️
URL: www.iaa-kalletal.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 339721.20 💰
Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt — Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen die Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen die Vergabevorschriften, welche sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabe stelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Freistaates Thüringen unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig wenn die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
Auf die §§ 134 und 135 GWB wird hingewiesen. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt — Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Quelle: OJS 2020/S 057-136470 (2020-03-18)