Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es sind geeignete Ref. über vom Bewerber erbrachte Dienstleistungen anhand der nummerierten Referenzbögen aufzulisten. Es ist gewünscht, dass die Inbetriebnahme der Ref. in den letzten 3 Jahren bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages erfolgte. Der Auftraggeber wird jedoch auch Ref. berücksichtigen, deren Inbetriebnahme mehr als 3 Jahre zurückliegt. In diesem Fall muss die Inbetriebnahme jedoch nach dem 1.7.2014 erfolgt sein.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss bei allen Ref. Leistungen gem. § 55 HOAI für die Anl.-gr. 4 oder 5 gem. § 53 (2) HOAI erbracht haben. Referenzen, welche diese Bedingungen nicht erfüllen, werden nicht gewertet.
Es werden gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur geforderte Angaben berücksichtigt:
Je Ref. sind nachfolgende Angaben gefordert:
Objektbezeichnung;
Nutzung als;
Angabe, ob Bau für Lehre und Forschung;
Angabe, ob Hochschulbau;
Projektbeschreibung;
Projektdarstellung;
Art der Leistungserbringung;
Baukosten der Technischen Ausrüstung (KG 440 und 450) netto;
Auftragswert der Planungsleistungen netto;
Honorarzone gem. HOAI;
Erbrachte Leistungsphasen gem. HOAI;
Datum der Inbetriebnahme;
Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner;
Angabe, ob öffentlicher AG;
Angabe, ob besondere elektromagnetische Verträglichkeitsschutzmaßnahmen (EMV-Schutz-Maßnahmen) für REM und/oder TEM vorgenommen wurden;
Angabe, ob chemische und/oder physikalische Labore existieren;
Angabe, ob ein BOS-Digitalfunk vorhanden ist;
Angabe, ob eine BMA und/oder SiBe geplant wurde;
Ggf. Referenzbescheinigung (nur wenn vorliegend).
Die Ref. müssen folgende formale Bedingungen einhalten:
Je Ref. maximal 3 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zuzüglich Referenzbogen und ggf. Referenzbescheinigung) mit bildlicher Darstellung sowie relevanter Plandarstellung.
Hinweise:
Unvollständige Angaben zu den Ref. werden nicht nachgefordert, sondern bei der Wertung entsprechend Ziffer II.2.9 mit 0 Punkten bewertet (§ 56 Abs. 2 VgV).
2) Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen (z. B. Architekten, Ingenieure nach Fachgebiet, Technischer Zeichner, sonstiges Personal), und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (jahresweise). Bei Bewerbergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
3) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und für sie und ggf. für noch weitere nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung alle geforderten Angaben und Nachweise abzugeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft einzeln darzulegen.
4) Angabe, wie viele Mitglieder zum Projektteam gehören.
5) Angabe, ob technische Ausstattung und geschultes Personal für 3-D-Planung vorhanden sind.
6) Angabe, ob ein Zertifikat für Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 vorhanden ist.
Hinweis:
Fehlende Angaben zur Anzahl der Projektteammitglieder, zur 3-D-Planung und zum Zertifikat werden nicht nachgefordert, sondern bei der Wertung entsprechend Ziffer II.2.9 mit 0 Punkten bewertet (§ 56 Abs. 2 VgV).