Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tu Chemnitz, Ersatzneubau Sporthalle und Institutsgebäude
18 D 3 10 028
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Gebäudeplanung
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 784 610 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Chemnitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität Chemnitz, Campus Reichenhainer Str. 70 Ost, 09126 Chemnitz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant den Neubau eines Labor- und Hallenkomplexes zur Nutzung durch das Institut für Angewandte...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant den Neubau eines Labor- und Hallenkomplexes zur Nutzung durch das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (IBW) an der Technischen Universität Chemnitz.
Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Sportausbildung soll ein Sportkomplex entstehen, der den heutigen Stand der Technik, den geltenden DIN-Normen und den geltenden Vorgaben des Gesetzgebers entspricht. Mit der Baumaßnahme entsteht damit ein Gebäudekomplex mit der
Konzentrierten Unterbringung von Sportausbildung und Sportmedizin, der die Belange der Forschung und die Studienbedingungen wesentlich verbessert.
Der Raumbedarf in Höhe von 2 998 m NUF 1-6 gliedert sich in 1 573 m NUF 1-6 für die in einem ersten Bauabschnitt (BA) als Plus-Energie-Gebäude zu errichtende Dreifeldsporthalle sowie in 1 425 m NUF 1-6 des zweiten Bauabschnittes welche im Passivhausstandard die Räume des Zentrum für Fitness und Gesundheit sowie Laborbereiche beherbergt.
Weitere Angaben zur Baumaßnahme siehe Projektbeschreibung.
Ziel ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume § 34. Zunächst ist die Beauftragung von Leistungen der Leistungsphasen (LP) 2 bis 4, später optional stufenweise der LP 5 bis 9 vorgesehen. Die Planung beider Bauabschnitte erfolgt bis einschließlich der Leistungsphase 3 gemeinsam.
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb). Die erste Stufe umfasst die Bewerbung und Vorauswahl entsprechend der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt.
In der zweiten Stufe bearbeiten die ausgewählten Teilnehmer einen nach HOAI honorierten Lösungsvorschlag für den Neubau des geplanten Labor- und Hallenkomplexes welcher im Rahmen des Verhandlungsgespräches präsentiert wird. Die Entscheidung über den Zuschlag wird Anhand der in den Unterlagen enthaltenen Zuschlagskriterien getroffen.
Die ausführliche Aufgabenstellung zum Lösungsvorschlag wird wird den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Abgabe eines Lösungsvorschlages zugesandt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 784 610 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-03 📅
Datum des Endes: 2025-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit aller geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie der Einhaltung der formalen Kriterien...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden zunächst auf Vollständigkeit aller geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie der Einhaltung der formalen Kriterien überprüft. Teilnahmeanträge, welche formal vollständig sind und die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, werden anhand der in den Auftragsunterlagen definierten Auswahlkriterien und Punkten bewertet. Die genaue Zusammensetzung ist aus der in den Auftragsunterlagen
(siehe Ziffer 1.3 der Bekanntmachung) bereitgestellten Wertungsmatrix Bewerberauswahl ersichtlich. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es werden maximal die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Weiterbeauftragung für Ausführungsplanung, Leistungen zur Vergabe und Objektüberwachung.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ee-erfre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. (siehe Bewerbungsbogen).
2. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. (siehe Bewerbungsbogen).
2. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen (siehe Bewerbungsbogen).
3. Nachweis Berufqualifikation des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens sowie des Projektleiters als Ingenieur. Folgende Angaben sind gefordert (gemäß § 75 VgV): Name, berufliche Qualifikation, Bauvorlageberechtigung.
4. Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz.(siehe Bewerbungsbogen).
5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gemäß § 73 Abds. 3 VgV (siehe Bewerbungsbogen).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben Nr. 1 bis Nr. 5 für alle Mitglieder einzeln darzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufshaftpflichtversicherung gemäß VGV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2: Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Berufshaftpflichtversicherung gemäß VGV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2: Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zuerbringen: 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen oder Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung. Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Deckungszusage zu erbringen. Eigenerklärungen des Bewerbers werden nicht anerkannt. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages nach Ziff. IV.3.4).
2. Angaben über den Jahresumsatz für die ausgeschriebene Dienstleistung (Gebäudeplanung) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise) § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. (siehe Bewerbungsbogen).
3. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bewerber/Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt /für die sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Nachweise zur Eignung der Dritte müssen mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt werden. Der Auftraggeber fordert derartige
Nachweise gegebenenfalls von den Bewerbern, die in die engere Wahl kommen und behält sich vor, die Eignung von der Dritten für die von ihnen zu erbringende Leistungen zu prüfen.
4. Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Teilnahmeantrag für jedes Unternehmen eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)- Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.
Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieter sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 2, 3 und 4 für alle Mitglieder der Gemeinschaft einzeln darzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Kurzvorstellung vorgesehener Projektleiter mit Qualifikation (Name, berufl. Qualifikation, Anzahl Berufsjahre). Angabe, ob Beteiligung an einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kurzvorstellung vorgesehener Projektleiter mit Qualifikation (Name, berufl. Qualifikation, Anzahl Berufsjahre). Angabe, ob Beteiligung an einer eingereichten Referenz als Projektleiter oder Stellv. Projektleiter.
2. Kurzvorstellung vorgesehener Objektüberwacher (Name, berufl. Qualifikation, Anzahl Berufsjahre). Angabe, ob Beteiligung an einer eingereichten Referenz als Objektüberwacher.
3. Angaben zum Bewerber: Name, Sitz des Dienstleistungserbringers bei Niederlassung auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum des Bestehens. Bei Bewerbergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen. (siehe Bewerbungsbogen)
4. Die vom Bewerber geplanten und ausgeführten Referenzobjekte sollen hinsichtlich Größe und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
Bei Referenzobjekten, die vom Bewerber innerhalb einer ARGE oder als projektverantwortlicher Mitarbeiter/Nachauftragnehmer eines anderen Büros bearbeitet wurden, ist zwingend der Name der ARGE oder des Auftrag nehmenden Büros anzugeben.
4.1 Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gibt es folgende Mindestanforderungen an die Referenzen:
a) die Referenzen weisen Baukosten KG 300 und 400 >=2 000 000 EUR brutto auf;
b) die Referenzen müssen mindestens in die Honorarzone III eingeordnet sein;
c) der Bewerber muss bei allen Referenzen die Leistunghsphasen 3 bis 8 (Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Leistungen zur Vergabe und Objektüberwachung) erbracht haben.
Aus Gründen des Wettbewerbs werden entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV auch Referenzen berücksichtigt die im Zeitraum vom 1.1.2013 bis 31.12.2018 abgeschlossen sind.
Zu allen eingereichten Referenzen ist das bereitgestellte Deckblatt „Referenzbogen" auszufüllen.
Eine Obergrenze für einzureichende Referenzen legt der AG nicht fest.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte, sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen, werden die in der bereitgestellten Matrix „Bewerberauswahl“ aufgeführten Kriterien herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-30 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Vom Auftraggeber wird kostenlos ein Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Geforderte Ergänzungen des Bewerbungsbogens sind als Anlage beizulegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Bewerbungsbogen zur Erstellung des Teilnahmeantrags zu verwenden ist. Die Unterlagen sind ausschließlich im DIN A4-Format (außer Referenzdarstellung) einzureichen.
Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. (Mindestanforderung)
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). Enthalten die Bekanntmachung od. die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Erforderliche Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden über den unter Abschnitt I.3) genannten Zugang gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert oder ob durch die Vergabestelle ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei Ihnen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Baustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Außenstelle in der Niederlassung Dresden 1, SSC Vergabe- und Vertragsmanagement”
Postanschrift: Königsbrücker Straße 80
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3518093900📞
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de📧
Fax: +49 3514510991550 📠
Quelle: OJS 2019/S 029-064928 (2019-02-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tu Chemnitz, Ersatzneubau Sporthalle
18 D 3 10 028
Kurze Beschreibung: Gebäudeplanung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1151646.09 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Technische Universität Chemnitz
Campus Reichenhainer Str. 70 Ost
09126 Chemnitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant den Neubau eines Labor- und Hallenkomplexes zur Nutzung durch das Institut für Angewandte...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement plant den Neubau eines Labor- und Hallenkomplexes zur Nutzung durch das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (IBW) an der Technischen Universität Chemnitz. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Sportausbildung soll ein Sportkomplex entstehen, der den heutigen Stand der Technik, den geltenden DIN-Normen und den geltenden Vorgaben des Gesetzgebers entspricht. Mit der Baumaßnahme entsteht damit ein Gebäudekomplex mit der konzentrierten Unterbringung von Sportausbildung und Sportmedizin, der die Belange der Forschung und die Studienbedingungen wesentlich verbessert. Der Raumbedarf in Höhe von 2 998 m NUF 1-6 gliedert sich in 1 573 m NUF 1-6 für die in einem ersten Bauabschnitt (BA) als Plus-Energie-Gebäude zu errichtende Dreifeldsporthalle sowie in 1 425 m NUF 1-6 des zweiten Bauabschnittes welche im Passivhausstandard die Räume des Zentrum für Fitness und Gesundheit sowie Laborbereiche beherbergt. Weitere Angaben zur Baumaßnahme siehe Projektbeschreibung. Ziel ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen nach HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume § 34. Zunächst ist die Beauftragung von Leistungen der Leistungsphasen (LP) 2 bis 4, später optional stufenweise der LP 5 bis 9 vorgesehen. Die Planung beider Bauabschnitte erfolgt bis einschließlich der Leistungsphase 3 gemeinsam. Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb). Die erste Stufe umfasst die Bewerbung und Vorauswahl entsprechend der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. In der zweiten Stufe bearbeiten die ausgewählten Teilnehmer einen nach HOAI honorierten Lösungsvorschlag für den Neubau des geplanten Labor- und Hallenkomplexes welcher im Rahmen des Verhandlungsgespräches präsentiert wird. Die Entscheidung über den Zuschlag wird Anhand der in den Unterlagen enthaltenen Zuschlagskriterien getroffen. Die ausführliche Aufgabenstellung zum Lösungsvorschlag wird wird den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Abgabe eines Lösungsvorschlages zugesandt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 029-064928
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Tu Chemnitz, Ersatzneubau Sporthalle
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgesellschaft für Einrichtungen des Gesundheitswesens mbH
Postanschrift: Blücherstraße 17c
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 72183198-0📞
E-Mail: p.ott@peg-architekten.de📧
Fax: +49 72183198-49 📠
Region: Karlsruhe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1151646.09 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale,Außenstelle in der Niederlassung Dresden 1, SSC Vergabe- und Vertragsmanagement”
Quelle: OJS 2019/S 143-352729 (2019-07-23)