In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind querende Medientrassen so zu verlegen, dass der Tunnelbau planmäßig durchgeführt werden kann. Als Spartenträger für die Abwasseranlagen wurde der Abwasserverband Starnberger See vom Staatlichen Bauamt Weilheim aufgefordert, seine querenden Kanäle für Schmutz- und Niederschlagswasser entsprechend zu verlegen. Der Umfang der aus dem geplanten Tunnelneubau resultierenden Baumaßnahmen für den Abwasserverband Starnberger See wurde im Zuge einer vorgeschalteten Bedarfsplanung in Abstimmung mit dem Vorhabenträger des Tunnelbauprojektes erörtert. Im Ergebnis haben sich 3 Lose ergeben. Gegenstand dieser Beschaffung für das Los 1 sind die erforderlichen Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI für die Verlegung der Kanäle im Bereich des Südportals.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tunnel Starnberg – Verlegung Kanäle – Los 1: Südportal
81613-2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind...”
Kurze Beschreibung
In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind querende Medientrassen so zu verlegen, dass der Tunnelbau planmäßig durchgeführt werden kann. Als Spartenträger für die Abwasseranlagen wurde der Abwasserverband Starnberger See vom Staatlichen Bauamt Weilheim aufgefordert, seine querenden Kanäle für Schmutz- und Niederschlagswasser entsprechend zu verlegen. Der Umfang der aus dem geplanten Tunnelneubau resultierenden Baumaßnahmen für den Abwasserverband Starnberger See wurde im Zuge einer vorgeschalteten Bedarfsplanung in Abstimmung mit dem Vorhabenträger des Tunnelbauprojektes erörtert. Im Ergebnis haben sich 3 Lose ergeben. Gegenstand dieser Beschaffung für das Los 1 sind die erforderlichen Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI für die Verlegung der Kanäle im Bereich des Südportals.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 180 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind...”
Beschreibung der Beschaffung
In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind querende Medientrassen so zu verlegen, dass der Tunnelbau planmäßig durchgeführt werden kann. Als Spartenträger für die Abwasseranlagen wurde der Abwasserverband Starnberger See vom Staatlichen Bauamt Weilheim aufgefordert, seine querenden Kanäle für Schmutz- und Niederschlagswasser entsprechend zu verlegen. Hierfür sind dem Abwasserverband Starnberger See auch bereits Meilensteintermine in den Jahren 2021 bis 2022 benannt worden, zu denen die Verlegungen abgeschlossen sein sollen. Der Umfang der aus dem geplanten Tunnelneubau resultierenden Baumaßnahmen für den Abwasserverband Starnberger See wurde im Zuge einer vorgeschalteten Bedarfsplanung in Abstimmung mit dem Vorhabenträger des Tunnelbauprojektes erörtert. Im Ergebnis haben sich 3 Lose ergeben. Zusätzlich wurden mögliche Trassenführungen vorgeschlagen. Diese sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Neben den Kanälen des Abwasserverbandes Starnberger See sind auch private Hausanschlüsse betroffen, welche ebenfalls angepasst werden müssen. Darüber hinaus werden Interimsmaßnahmen während der Umverlegungsarbeiten der Kanäle erforderlich sein, die ebenfalls in das gesamte Maßnahmenpaket zu integrieren sind. Die Tunnelentwässerung wird vom Staatliche Bauamt Weilheim geplant.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Ausschreibung des Los 1 – Südportal:
Auf einer Länge von ca. 480 Metern soll der bestehende Schmutzwasserkanal aus dem Baufeld des Südportals Tunnel Starnberg verlegt werden. Die Maßnahme soll aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der Tiefenlage des bestehenden Kanals von bis zu sechs Metern im Rohrvortrieb durchgeführt werden. Der Kanal dient als Hauptsammler und sammelt das Schmutzwasser der Ortsteile Neusöcking und Waldspielplatz der Stadt Starnberg sowie des Gewerbegebiets am Schmalzhof und der General Fellgiebel Kaserne Pöcking. In Starnberg wird aktuell das Einheimischenmodell „Am Wiesengrund“ entwickelt. Die Ableitung erfolgt zukünftig ebenfalls über den Hauptsammler in der B2. Im Kreuzungsbereich B2/Franz Heidinger Straße schließt ein Schmutzwasserkanal DN250 an. Der Hauptsammler besitzt ab dem Zulauf eine Dimension von DN300. Durch die Verlegung des Hauptsammlers aus dem Straßenbereich in Privatgrundstücke, muss für die Anwesen Heimstätter Weg 1, Heimstätter Weg 2, Weilheimer Straße 23a, Weilheimer Straße 23 und Weilheimer Straße 21 ein eigener ca. 120 Meter langer Hauptkanal oberhalb des Vortriebsrohres und auf jedem Grundstück eine neue Anschlussleitung und ein neuer Hausanschlusskontrollschacht hergestellt werden. Aus der Emslander Straße schließt ein Schmutzwasserkanal DN200 und aus der Jahnstraße ein Schmutzwasserkanal DN250 auf den Hauptsammler. Vor dem Anwesen Weilheimer Straße 15g wird durch das Staatliche Bauamt ein Schachtbauwerk für den Grundwasserdüker 2 errichtet. Der Hauptsammler DN350 muss auch hier verlegt werden.
Der Auftrag besteht in den Grundleistungen der Fachplanung Ingenieurbauwerke für Anlagen und Bauwerke der Abwasserentsorgung (§ 41 Nr. 2 HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 43 Abs. 1 HOAI. Zudem sind u.a. folgende besonderen Leistungen angebotsgegenständlich:
— detaillierte objektübergreifende, integrierte Planung des Bauablaufs insbesondere unter der Betrachtung des Bauablaufs des Tunnelprojektes und der daraus resultierenden geänderten Straßenführung,
— detaillierte Planung von Bauphasen,
— örtliche Bauüberwachung (Hinweis: Es wird eine tägliche Anwesenheit zur örtlichen Bauüberwachung gefordert),
— Prüfung der Nachtragsangebote der bauausführenden Unternehmen,
— Erstellen eines Bestandplans,
— Kostenkontrolle,
— Überwachung der Beseitigung der Mängel innerhalb der Verjährungsfrist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Besonderheiten und Schwierigkeiten des Projektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Vorgehen bei Bauüberwachung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Interimsmaßnahme zur Abflusslenkung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Analyse und Bewertung Terminplan
Preis (Gewichtung): 60 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 180 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular steht nicht der Volltext zur Verfügung. Dieser ist unter dem angegebenen Link mit dem Dokument „Verfahrensbedingungen“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang abrufbar. Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind (siehe Ziff. III.1.) erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert werden, ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl in absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien, wobei sich die Wertung und Gewichtung im Einzelnen auch aus den „Verfahrensbedingungen“ ergibt:
1) Umsatz (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) (zu 1/7);
2) Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) im Tätigkeitsbereich des Auftrages beschäftigten Mitarbeitern inkl. Führungskräfte (zu 1/7);
3) Einschlägige Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters (zu 1/7) und des vorgesehenen Bauleiters (zu 1/14), jeweils in Jahren;
4) Jeweils 3 Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (zu 1/7), des vorgesehenen Bauleiters (zu 1/14) und des Büros/der Bietergemeinschaft (zu 2/7) über in den letzten 5 Jahren (seit 2014) abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind (Mindestkriterium). Als Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft können auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und/oder Bauleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien (keine Mindestkriterien) bewertet:
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
— im innerstädtischen Bereich,
— mindestens 1,5 Millionen EUR anrechenbare Baukosten,
— mit Interimsmaßnahmen zur Abflusslenkung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist folgende stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— 1. Stufe: Grundlagenermittlung und Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 gem. § 43 Abs. 1 HOAI),
— 2....”
Beschreibung der Optionen
Es ist folgende stufenweise Beauftragung vorgesehen:
— 1. Stufe: Grundlagenermittlung und Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 gem. § 43 Abs. 1 HOAI),
— 2. Stufe: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 3 und 4 gem. § 43 Abs. 1 HOAI),
— 3. Stufe: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphasen 5 bis 7 gem. § 43 Abs. 1 HOAI),
— 4. Stufe: Bauoberleitung und Objektbetreuung (Leistungsphasen 8 und 9 gem. § 43 Abs. 1 HOAI).
Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungen der ersten Stufe. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
2) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
2) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend) oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Ingenieurbauwerke) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den Geschäftsjahren 2017, 2018...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Ingenieurbauwerke) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019;
2) Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden (nicht älter als 10 Monate) mit den Deckungssummen je Schadensfall:
— Personenschäden: 3 000 000 EUR,
— Sach- und Vermögensschäden: 3 000 000 EUR.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine Verpflichtungserklärung des Bieters beizufügen, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bieters als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fachlichen Mitarbeiter des Bewerbers und die Zahl seiner...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fachlichen Mitarbeiter des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) ersichtlich ist;
2) Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
3) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie Bauleiter) einschließlich Nachweis gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV deren fachlicher Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung; zudem sind folgende Angaben zum Projektleiter und zum Bauleiter folgende Angaben erforderlich:
a) Jeweilige einschlägige Berufserfahrung;
b) Jeweils 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (Mindestkriterium). Eine Maßnahme wird für den Projektleiter als Referenz gewertet, wenn in dem vorgenannten Zeitrahmen mit den Leistungen der Leitungsphase 1 begonnen und die Leistungsphase 8 abgeschlossen wurde, für den Bauleiter, wenn die Leistungen der Leistungsphase 8 begonnen und abgeschlossen wurden. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der Bauleiter gemeinsam tätig waren. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien (keine Mindestkriterien) bewertet:
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
— im innerstädtischen Bereich,
— mindestens 1,5 Millionen EUR anrechenbare Baukosten,
— mit Interimsmaßnahmen zur Abflusslenkung.
4) Angabe von 3 Referenzen des Büros nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (Mindestkriterium). Eine Maßnahme wird als Referenz gewertet, wenn in dem vorgenannten Zeitrahmen mit den Leistungen der Leitungsphase 1 begonnen und die Leistungsphase 8 abgeschlossen wurde. Es können auch die Referenzprojekte angegeben werden, die als personenbezogene Referenzen beim Projektleiter und / oderBauleiter benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien (keine Mindestkriterien) bewertet:
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
— im innerstädtischen Bereich,
— mindestens 1,5 Millionen EUR anrechenbare Baukosten,
— mit Interimsmaßnahmen zur Abflusslenkung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden. Es müssen für den vorgesehenen Bauleiter mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der Leistungsphase 8 zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden.
Es müssen mindestens 200 Punkte von 350 Punkten für die genannten Eigungskriterien erreicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Leistungen der Leistungsphase 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI sind vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Leistungen der Leistungsphase 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI sind vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen. Es handelt sich bei diesen Leistungen um kritische Aufgaben im Sinne des § 47 Abs. 5 VgV, da insbesondere die Aufgabe der Bauüberwachung für den Projekterfolg von herausragender Bedeutung für den Projekterfolg ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-30 📅
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
1) In der die Bildung einer...”
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
1) In der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
2) In der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
3) Dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
4) Dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Denjenigen Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden in der 2. Stufe des Verfahrens vertrauliche Planunterlagen zur Verfügung gestellt. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags ist vom Bieter/der Bietergemeinschaft eine Vertraulichkeitserklärung abzugeben, dass mit den erhaltenen Planunterlagen vertraulich umgegangen wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 08921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 08921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 08921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 08921762847 📠
Quelle: OJS 2019/S 245-603407 (2019-12-17)
Ergänzende Angaben (2020-01-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungstunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind...”
Kurze Beschreibung
In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungstunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind querende Medientrassen so zu verlegen, dass der Tunnelbau planmäßig durchgeführt werden kann. Als Spartenträger für die Abwasseranlagen wurde der Abwasserverband Starnberger See vom Staatlichen Bauamt Weilheim aufgefordert, seine querenden Kanäle für Schmutz- und Niederschlagswasser entsprechend zu verlegen. Der Umfang der aus dem geplanten Tunnelneubau resultierenden Baumaßnahmen für den Abwasserverband Starnberger See wurde im Zuge einer vorgeschalteten Bedarfsplanung in Abstimmung mit dem Vorhabenträger des Tunnelbauprojektes erörtert. Im Ergebnis haben sich 3 Lose ergeben. Gegenstand dieser Beschaffung für das Los 1 sind die erforderlichen Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI für die Verlegung der Kanäle im Bereich des Südportals.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 245-603407
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text: [...]
4)
[...]
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
[...]
Neuer Wert
Text: [...]
4)
[...]
— Rohrvorbetrieb DN 300 oder größer,
[...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
3)
[...]
b) Jeweils 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu...”
Text
[...]
3)
[...]
b) Jeweils 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (Mindestkriterium). Eine Maßnahme wird für den Projektleiter als Referenz gewertet, wenn in dem vorgenannten Zeitrahmen mit den Leistungen der Leitungsphase 1 begonnen und die Leistungsphase 8 abgeschlossen wurde, für den Bauleiter, wenn die Leistungen der Leistungsphase 8 begonnen und abgeschlossen wurden.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
3)
[...]
b) Jeweils 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu...”
Text
[...]
3)
[...]
b) Jeweils 3 Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über seit dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Maßnahmen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (Mindestkriterium). Projektleiter: Durch die Referenzen müssen Leistungen zu sämtlichen Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI im vorgenannten Zeitraum nachgewiesen werden. Die Referenzprojekte müssen jedoch nicht zwingend jedes für sich alle Leistungsphasen betreffen. Bauleiter: Es sind Referenzen über Leistungen der örtlichen Bauüberwachung Ingenieurbauwerke für Bauwerke und Anlagen der Abwasserbeseitigung zu der Leistungsphase 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI anzugeben, die ab dem Jahr 2014 begonnen und abgeschlossen worden sind.
[...]
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: [...]
3)
[...]
b)
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
[...]
Neuer Wert
Text: [...]
3)
[...]
b)
— Rohrvorbetrieb DN 300 oder größer,
[...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
4)
[...]
Eine Maßnahme wird als Referenz gewertet, wenn in dem vorgenannten Zeitrahmen mit den Leistungen der Leitungsphase 1 begonnen und die...”
Text
[...]
4)
[...]
Eine Maßnahme wird als Referenz gewertet, wenn in dem vorgenannten Zeitrahmen mit den Leistungen der Leitungsphase 1 begonnen und die Leistungsphase 8 abgeschlossen wurde.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
4)
[...]
Durch die Referenzen müssen Leistungen zu sämtlichen Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI nachgewiesen werden. Die Referenzprojekte...”
Text
[...]
4)
[...]
Durch die Referenzen müssen Leistungen zu sämtlichen Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 43 Abs. 1 HOAI nachgewiesen werden. Die Referenzprojekte müssen jedoch nicht zwingend jedes für sich alle Leistungsphasen betreffen.
[...]
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: [...]
4)
[...]
— Rohrvorbetrieb DN 300 bis 400,
[...]
Neuer Wert
Text: [...]
4)
[...]
— Rohrvorbetrieb DN 300 oder größer,
[...]
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr...”
Text
[...]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden. Es müssen für den vorgesehenen Bauleiter mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der Leistungsphase 8 zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr...”
Text
[...]
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es müssen für das Büro und den vorgesehenen Projektleiter jeweils mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden. Mit diesen Referenzen müssen insgesamt Leistungen zu den Leistungsphasen 1 bis 8 nachgewiesen werden, ohne dass jede Referenz für sich genommen sämtliche dieser Leistungsphasen betreffen muss. Es müssen für den vorgesehenen Bauleiter mindestens 3 Referenzen über ab dem Jahr 2014 begonnene und abgeschlossene Leistungen der Leistungsphase 8 zur Planung von Ingenieurbauwerke angegeben werden.
[...]
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-24 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-10 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber stellt abgeänderte Verfahrensbedingungen (Stand 20.1.2020) und ein abgeändertes Bewerbungsformular (Stand 20.1.2020) für einen...”
Der Auftraggeber stellt abgeänderte Verfahrensbedingungen (Stand 20.1.2020) und ein abgeändertes Bewerbungsformular (Stand 20.1.2020) für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. Die abgeänderten Verfahrensbedingungen sind zwingend zu beachten, das abgeänderte Bewerbungsformular ist zwingend zu verwenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-034719 (2020-01-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 180 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind...”
Beschreibung der Beschaffung
In Starnberg wird in den nächsten Jahren der Entlastungtunnel der B2 erstellt. Im Zuge der baulichen Vorbereitungsarbeiten für den Tunnelneubau sind querende Medientrassen so zu verlegen, dass der Tunnelbau planmäßig durchgeführt werden kann. Als Spartenträger für die Abwasseranlagen wurde der Abwasserverband Starnberger See vom Staatlichen Bauamt Weilheim aufgefordert, seine querenden Kanäle für Schmutz-und Niederschlagswasser entsprechend zu verlegen. Hierfür sind dem Abwasserverband Starnberger See auch bereits Meilensteintermine in den Jahren 2021 bis 2022 benannt worden, zu denen die Verlegungen abgeschlossen sein sollen. Der Umfang der aus dem geplanten Tunnelneubau resultierenden Baumaßnahmen für den Abwasserverband Starnberger See wurde im Zuge einer vorgeschalteten Bedarfsplanung in Abstimmung mit dem Vorhabenträger des Tunnelbauprojektes erörtert. Im Ergebnis haben sich 3 Lose ergeben. Zusätzlich wurden mögliche Trassenführungen vorgeschlagen. Diese sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Neben den Kanälen des Abwasserverbandes Starnberger See sind auch private Hausanschlüsse betroffen, welche ebenfalls angepasst werden müssen. Darüber hinaus werden Interimsmaßnahmen während der Umverlegungsarbeiten der Kanäle erforderlich sein, die ebenfalls in das gesamte Maßnahmenpaket zu integrieren sind. Die Tunnelentwässerung wird vom Staatliche Bauamt Weilheim geplant.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Ausschreibung des Los 1 – Südportal: Auf einer Länge von ca. 480 Metern soll der bestehende Schmutzwasserkanal aus dem Baufeld des Südportals Tunnel Starnberg verlegt werden. Die Maßnahme soll aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der Tiefenlage des bestehenden Kanals von bis zu sechs Metern im Rohrvortrieb durchgeführt werden. Der Kanal dient als Hauptsammler und sammelt das Schmutzwasser der Ortsteile Neusöcking und Waldspielplatz der Stadt Starnberg sowie des Gewerbegebiets am Schmalzhof und der General Fellgiebel Kaserne Pöcking. In Starnberg wird aktuell das Einheimischenmodell „Am Wiesengrund“ entwickelt. Die Ableitung erfolgt zukünftig ebenfalls über den Hauptsammler in der B2. Im Kreuzungsbereich B2/Franz Heidinger Straße schließt ein Schmutzwasserkanal DN250 an. Der Hauptsammler besitzt ab dem Zulauf eine Dimension von DN300. Durch die Verlegung des Hauptsammlers aus dem Straßenbereich in Privatgrundstücke, muss für die Anwesen Heimstätter Weg 1, Heimstätter Weg 2, Weilheimer Straße 23a, Weilheimer Straße 23 und Weilheimer Straße 21 ein eigener ca. 120 Meter langer Hauptkanal oberhalb des Vortriebsrohres und auf jedem Grundstück eine neue Anschlussleitung und ein neuer Hausanschlusskontrollschacht hergestellt werden. Aus der Emslander Straße schließt ein Schmutzwasserkanal DN200 und aus der Jahnstraße ein Schmutzwasserkanal DN250 auf den Hauptsammler. Vor dem Anwesen Weilheimer Straße 15g wird durch das Staatliche Bauamt ein Schachtbauwerk für den Grundwasserdüker 2 errichtet. Der Hauptsammler DN350 muss auch hier verlegt werden.
Der Auftrag besteht in den Grundleistungen der Fachplanung Ingenieurbauwerke für Anlagen und Bauwerke der Abwasserentsorgung (§ 41 Nr. 2 HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 43 Abs. 1 HOAI. Zudem sind u.a. folgende besonderen Leistungen angebotsgegenständlich:
— detaillierte objektübergreifende, integrierte Planung des Bauablaufs insbesondere unter der Betrachtung des Bauablaufs des Tunnelprojektes und der daraus resultierenden geänderten Straßenführung,
— detaillierte Planung von Bauphasen,
— örtliche Bauüberwachung (Hinweis: Es wird eine tägliche Anwesenheit zur örtlichen Bauüberwachung gefordert),
— Prüfung der Nachtragsangebote der bauausführenden Unternehmen,
— Erstellen eines Bestandplans,
— Kostenkontrolle,
— Überwachung der Beseitigung der Mängel innerhalb der Verjährungsfrist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 60 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 245-603407
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81613-2019
Titel: Tunnel Starnberg – Verlegung Kanäle – Los 1: Südportal
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr.-lng. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Landsberger Straße 155, Haus 4
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Dipl.-Ing. Thomas Beierl
Postanschrift: Farrenpointstraße 4
Postort: Bad Feilnbach
Region: Rosenheim, Landkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 100-241908 (2020-05-20)