Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ukb Sicherheitsdienstleistungen
60-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH.”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Empfangsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
Warener Straße 7
12683 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und Rehabilitation Schwerverletzter aus ganz Ostdeutschland.
Der Auftraggeber verfügt über 608 Betten (davon 77 Intensivbetten), 25 Fachbereiche und Abteilungen, 20 Stationen und eine Aufnahmestation. Es handelt sich um eine der modernsten Rettungsstellen Deutschlands. Auf einer Fläche von 1 600 qm befinden sich 37 Behandlungsplätze und ein Schockraum mit 4 parallelen Versorgungsplätzen. Es werden jährlich mehr als 60 000 Notfallpatienten behandelt. Der Auftraggeber stellt die Notfallpraxis der KV Berlin. In 15 Operationssälen (2 neue befinden sich im Bau) (davon vier Säle für ambulante OPs) werden 27 000 Operationen pro Jahr durchgeführt. Insgesamt werden ca. 100 000 Patienten pro Jahr (davon ca. 25 000 stationäre Fälle) behandelt. Jährlich finden 8 100 Rettungseinsätze statt (davon 1 100 Hubschraubereinsätze (Primär- und Sekundäreinsätze), 7 000 Einsätze mit dem Notarztwagen, STEMO 2 (Schlaganfallmobil mit CT und Labor an Bord). Der Auftraggeber ist in Spezialdisziplinen (Brand-, Hand-, Rückenmarkverletzungen) für rund 7,6 Millionen Einwohner zuständig. Daneben ist er mit rund 2 000 Mitarbeitern größter Arbeitgeber im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 260 000 Einwohnern.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag tritt zum 1.4.2020 in Kraft und hat eine Laufzeit bis zum 31.3.2022. Der Auftraggeber kann den Vertrag 2 Mal durch einseitige Erklärung, die dem...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag tritt zum 1.4.2020 in Kraft und hat eine Laufzeit bis zum 31.3.2022. Der Auftraggeber kann den Vertrag 2 Mal durch einseitige Erklärung, die dem Auftragnehmer spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit zugehen muss, jeweils um ein weiteres Jahr verlängern. Die Vertragslaufzeit endet spätestens am 31.3.2024, ohne dass es einer Kündigung Bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Ziffer II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
2) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
3) Erklärung, dass das Unternehmen des Bieters nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bieters beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
4) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich);
5) Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a GewO oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Erlaubnis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) (beabsichtigter/erfolgter) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr und Schadensfall zweifach maximiert (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung);
2) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Umsatz des Unternehmens, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen) unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung").
“Zu Ziffer III.1.1) Nr. 1 Es ist der (beabsichtigte/erfolgte) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung...”
Zu Ziffer III.1.1) Nr. 1 Es ist der (beabsichtigte/erfolgte) Abschluss einer Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr und Schadensfall zweifach maximiert nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen (Eigenerklärung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung");
2) Angaben zu den technischen Fachkräften oder den technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung");
3) Erklärung, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen, insbesondere in Krankenhäusern, ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Bezeichnung und Inhalt des Projekts, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, ungefähre Größe und Verwendungszweck des Objekts, Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter, Rechnungswert pro Jahr (netto), Vertragslaufzeit, Kontaktdaten). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt „Referenzbogen" erforderlich).
4) Erklärung, dass der Objektverantwortliche bzw. Kundenbetreuer in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Bezeichnung und Inhalt des Projekts, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, ungefähre Größe und Verwendungszweck des Objekts, Funktion im Projekt, Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter, Angaben zur Personalführung, Angaben zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Managementebenen, Rechnungswert pro Jahr (netto), Vertragslaufzeit, Kontaktdaten). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt „Referenzbogen" erforderlich).
5) Erklärung, dass der Objektverantwortliche bzw. Kundenbetreuer über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder eine gleichwertige Ausbildung oder Erlaubnis zur Berufsausübung oder über eine gleichwertige Bescheinigung einer Behörde seines Ursprungs- oder Herkunftslandes verfügt (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich und zusätzlich Nachweis über Ausbildung oder Erlaubnis).
6) Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" und zusätzlich Nachweis über Zertifizierung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Ziffer III.1.3) Nr. 3 Vorlage von mindestens 3 Referenzen über in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, insbesondere in Krankenhäusern,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Ziffer III.1.3) Nr. 3 Vorlage von mindestens 3 Referenzen über in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, insbesondere in Krankenhäusern, mit denen Erfahrung in der Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen, die nach Art, Umfang, Vielfalt und Schwierigkeitsgrad den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, nachgewiesen wird.
Zu Ziffer III.1.3) Nr. 4 Vorlage von mindestens 2 Referenzen über in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführte Leistungen, mit denen Erfahrung in der Funktion einer Führungskraft, die Fähigkeit zur Personalführung sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Managementebenen des Auftraggebers nachgewiesen wird.
Zu Ziffer III.1.3) Nr. 5 Abschluss einer Berufsausbildung als Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder gleichwertig durch den Objektverantwortlichen bzw. Kundenbetreuer.
Zu Ziffer III.1.3) Nr. 6 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-21
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Vor Beendigung dieses Vertrages
Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an...”
1) Die Vergabeunterlagen können unter dem oben angegebenen Link heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen dürfen ausschließlich für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verwendet werden; eine weitergehende Verwendung, auch in umgearbeiteter Form, ist ausgeschlossen. Ein derartiges Nutzungsrecht wird ausdrücklich nicht erteilt.
2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP. Andere Anfragen werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich.
3 Mit dem Angebot sind ausschließlich die in dem Formblatt „04_Angebotsschreiben" aufgeführten Unterlagen vorzulegen.
4) Die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung ist für die Bieter verpflichtend. Ortsbesichtigungen sind insbesondere möglich zwischen dem 23.09. und 2.10.2019. Die genauen Terminabsprachen müssen schriftlich erfolgen über www.dtvp.de.
5) Mehrfachteilnahme eines Unternehmens als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleichwertiger Eignung erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Angebot zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
6) Bietergemeinschaften legen die Bietergemeinschaftserklärung bei. Die Eigenerklärung zur Eignung ist von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 2.3).
7) Bei der vorgesehenen Beauftragung von Nachunternehmern oder Eignungsleihgebern sind das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen, die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen sowie die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 2.4). Das gilt auch für verbundene Unternehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, für Nachunternehmer Eignungsnachweise zu fordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHDD0W
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der unter Vl.4.1) genannten Stelle einleiten.
Der Antrag in unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 184-448282 (2019-09-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: BG Kliniken – Zentrale Vergabestelle
E-Mail: christoph.harms@bg-kliniken.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ukb Sicherheitsdienstleistungen (BvA)
60-19
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin GmbH.”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin GmbH.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2540648.88 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH ist ein hoch spezialisiertes klinisches Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung und Rehabilitation Schwerverletzter aus ganz Ostdeutschland.
Der Auftraggeber verfügt über 608 Betten (davon 77 Intensivbetten), 25 Fachbereiche und Abteilungen, 20 Stationen und eine Aufnahmestation. Es handelt sich um eine der modernsten Rettungsstellen Deutschlands. Auf einer Fläche von 1 600 qm befinden sich 37 Behandlungsplätze und ein Schockraum mit 4 parallelen Versorgungsplätzen. Es werden jährlich mehr als 60 000 Notfallpatienten behandelt. Der Auftraggeber stellt die Notfallpraxis der KV Berlin. In 15 Operationssälen (2 neue befinden sich im Bau) (davon 4 Säle für ambulante OPs) werden 27 000 Operationen pro Jahr durchgeführt. Insgesamt werden ca. 100 000 Patienten pro Jahr (davon ca. 25 000 stationäre Fälle) behandelt. Jährlich finden 8 100 Rettungseinsätze statt (davon 1 100 Hubschraubereinsätze (Primär- und Sekundäreinsätze), 7 000 Einsätze mit dem Notarztwagen, STEMO 2 (Schlaganfallmobil mit CT und Labor an Bord). Der Auftraggeber ist in Spezialdisziplinen (Brand-, Hand-, Rückenmarkverletzungen) für rund 7,6 Millionen Einwohner zuständig. Daneben ist er mit rund 2.000 Mitarbeitern größter Arbeitgeber im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 260 000 Einwohnern.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen auf dem Gelände der BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin GmbH.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 184-448282
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 60-19 (200)
Titel: Sicherheitsdienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Securitas GmbH Sicherheitsdienste
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2540648.88 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHDMVH
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, beider zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Die Frist zur Geltendmachung von Verstößen gegen § 134 GWB beträgt 30 Tage ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 240-589390 (2019-12-09)