Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Dabei ist die BGG Eigentümer des Objektes, der Herbergsverband ist Mieter und Nutzer.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht.
Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen.
Vom Herbergsverband werden gesondert zu dieser Ausschreibung ein Innenarchitekt, sowie ein Küchenplaner gestellt.
Ein Baubüro soll täglich vor Ort besetzt sein.
Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Bietergemeinschaften vergeben.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI 2013 (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1+3):
— Los 1: HOAI Teil 3, Abschn. 1 § 34-Gebäude und Innenräume + Teil 3, Abschn. 2 § 39-Freianlagen ,
— Los 2: HOAI Teil 4, Abschn. 1 § 51-Tragwerksplanung,
— Los 3: HOAI Teil 4, Abschn. 2 § 55-Technische Ausrüstung (HLS+Elektro).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-12.
Auftragsbekanntmachung (2019-04-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Baugesellschaft Gotha mbH (BGG)
Postanschrift: August-Creutzburg-Straße 2
Postort: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle der Stadtverwaltung Gotha
Telefon: +49 3621/222135📞
E-Mail: wiegand.vergabe@gotha.de📧
Fax: +49 3621/222515 📠
Region: Gotha🏙️
URL: https://www.bgg-gotha.de/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E19945666🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E19945666🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunales Wohnungsunternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau eines Wohnblocks zu einer Jugendherberge
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Dabei ist die BGG Eigentümer des Objektes, der...”
Kurze Beschreibung
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Dabei ist die BGG Eigentümer des Objektes, der Herbergsverband ist Mieter und Nutzer.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht.
Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen.
Vom Herbergsverband werden gesondert zu dieser Ausschreibung ein Innenarchitekt, sowie ein Küchenplaner gestellt.
Ein Baubüro soll täglich vor Ort besetzt sein.
Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Bietergemeinschaften vergeben.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI 2013 (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1+3):
— Los 1: HOAI Teil 3, Abschn. 1 § 34-Gebäude und Innenräume + Teil 3, Abschn. 2 § 39-Freianlagen ,
— Los 2: HOAI Teil 4, Abschn. 1 § 51-Tragwerksplanung,
— Los 3: HOAI Teil 4, Abschn. 2 § 55-Technische Ausrüstung (HLS+Elektro).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 790 500 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Alle 3 Lose Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften sind nur innerhalb eines Loses und nicht für die Ausführung der Gesamtleistung zugelassen.”
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind 3- und 4-geschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden, sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Kellergeschoss wird zu Lagerzwecken genutzt. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Es ist der Einbau eines Hauptaufzugs für 13 Personen geplant, sowie eines Nebenaufzugs für den Service.
Die Freianlagen begrenzen sich auf die Fläche vor dem Haupteingang und Café, welches mit Terrassenbewirtschaftung herzurichten ist, sowie auf die Umgestaltung der Restflächen im Hof incl. der topographischen Anpassung an die Freiflächen der Nachbargrundstücke im Anschluss.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht.
Die Koordinierung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1 und 3):
Los 1:
— HOAI Teil 3, Abschn. 1 § 34 – Gebäude und Innenräume,
— sowie HOAI Teil 3, Abschn. 2 § 39 – Freianlagen (geschätzter Gesamtwert für Freianlagen: 250 000,00 EUR/netto) Besondere Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 3:
—— Übernahme der vorhandenen Vorplanung,
—— Leistungen für brandschutztechnische Fachplanung, Brandschutzkonzept,
—— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator,
—— Bauphysik (Wärmeschutz- und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik),
—— Baugrunduntersuchung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 6 404 600 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingegangenen Angebote werden nach den Kriterien gemäß Abschnitt III bewertet. Bei Punktegleichstand und Überschreitung der Höchstzahl entscheidet das Los.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es liegt zur Abklärung der Machbarkeit, sowie zur Konkretisierung der Aufgabenstellung für das Los 1 bereits eine abgestimmte Vorplanung nach HOAI vor.
Die...”
Beschreibung der Optionen
Es liegt zur Abklärung der Machbarkeit, sowie zur Konkretisierung der Aufgabenstellung für das Los 1 bereits eine abgestimmte Vorplanung nach HOAI vor.
Die Beauftragung der weiteren Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 3-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages Dauer: 3 Monate (Fertigstellung bis einschl. 12.2019),
— 2. Stufe optional: Leistungsphasen 5 bis 6 inkl. zugehöriger Besonderer und Beratungsleistungen nach Eingang des Fördermittelbescheides Dauer: 6 Monate (Fertigstellung bis einschl. 06.2020),
— 3. Stufe optional: Leistungsphasen 7 bis 9 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen Dauer (LPH 7 und 8) 26 Monate (Fertigstellung bis einschl. 08.2022). Unabhängig davon behält sich der Bauherr vor, die Stufen 2 und 3 nicht zu beauftragen.
Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs oder Schadenersatzansprüche ableiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag wird mit Mitteln aus dem Bund-Länderprogramm der Städtebauförderung gefördert.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2- Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jüdenstraße 13, 15, 17
sowie Klosterplatz 4
99867 Gotha
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG beabsichtigt, mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG beabsichtigt, mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind 3- und 4-geschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden, sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Es ist der Einbau eines Hauptaufzugs für 13 Personen geplant, sowie eines Nebenaufzugs für den Service.
Die statische Struktur soll weitgehend beibehalten werden. Alle bisher separaten Wohnungsetagen sollen punktuell miteinander verbunden werden. Im EG soll es einen neuen Haupteingang geben, zu dessen Einbau auch eine lokal begrenzte Änderung der Geschosshöhe des Kellergeschosses mit Eingriffen in die bisherige Gebäudestatik geben wird.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein Planungsteam von Architekten und Ingenieuren gesucht. Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft und/oder an eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI Los 2: Teil 4, Abschn. 1 § 51 – Tragwerksplanung, Besondere Leistungen:
Beratungsleistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs.1.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 350 150 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingegangenen Angebote werden nach den Kriterien gemäß Abschnitt III bewertet. Bei Punktgleichstand und Überschreitung der Höchstzahl entscheidet das Los.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 1-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 1-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages Dauer: 3 Monate (Fertigstellung bis einschl. 12.2019),
— 2. Stufe optional: Leistungsphasen 5 bis 6 inkl. zugehöriger Besonderer und Beratungsleistungen nach Eingang des Fördermittelbescheides Dauer: 6 Monate (Fertigstellung bis einschl. 06.2020),
— 3. Stufe optional: Besondere Leistungen bei der Bauüberwachung Dauer 26 Monate (Fertigstellung bis einschl. 08.2022) Unabhängig davon behält sich der Bauherr vor, die Stufen 2 und 3 nicht zu beauftragen.
Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/ Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs oder Schadenersatzansprüche ableiten.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Technische Ausrüstung (HLS und Elektro)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Elektrobereich📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind 3- und 4-geschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein Planungsteam von Architekten und Ingenieuren gesucht. Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft und/oder an eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1 und 3): Los 3: Teil 4, Abschn. 2 § 55 – Technische Ausrüstung (HLS und Elektro).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 880 000 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 1-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 1-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages Dauer: 3 Monate (Fertigstellung bis einschl. 12.2019),
— 2. Stufe optional: Leistungsphasen 5 bis 6 inkl. zugehöriger Besonderer und Beratungsleistungen nach Eingang des Fördermittelbescheides Dauer: 6 Monate (Fertigstellung bis einschl. 06.2020),
— 3. Stufe optional: Leistungsphasen 7 bis 9 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen Dauer (LPH 7 und 8) 26 Monate (Fertigstellung bis einschl. 08.2022) Unabhängig davon behält sich der Bauherr vor, die Stufen 2 und 3 nicht zu beauftragen.
Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/ Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs oder Schadenersatzansprüche ableiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert:
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert:
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB,
— Erklärung, ob und in welcher Weise der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf den Antrag bezogen sich der Kapazitäten anderer Firmen durch Eignungsleihe bedient, sowie zum als Unterauftrag beabsichtigten Anteil der Leistungen, hierbei im Besonderen die Fachplaner Brandschutz und EneV, sowie SIGEKO,
— ggf. Erklärung von Bewerbergemeinschaften zur Bildung einer Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft, zur gesamtschuldnerischen Haftung und zum bevollmächtigten Vertreter,
— aktuelle Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszüge,
— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung)/Studiennachweise, Berufserfahrung in Jahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
— Erklärung eines in der EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
— Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine auf das Projekt „Umbau eines Wohnblocks zu einer Jugendherberge, Architekten- und Ingenieurleistungen" bezogene Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen (Mindestdeckungssummen in Höhe von:
—— Los 1: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 6 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden),
—— Los 2: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 400 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden),
—— Los 3: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 900 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Der volle Deckungsschutz muss sich dabei auf Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft erstrecken. Die Versicherungsvereinbarung muss zudem den Verzicht auf das Recht zur Kündigung im Schadensfall enthalten.
1) Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für entsprechende Leistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4), für das jeweilige Leistungsbild: Gewichtung 10 %. Die detaillierte Gewichtung ist in der Bewertungsmatrix für Stufe 1 in den Vergabeunterlagen aufgeführt;
2) Angaben zum jährlichen Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten im Büro für den jeweiligen Leistungsbereich, gegliedert nach Berufsgruppen VgV § 46 Abs. 3 (8):
Gewichtung 10 %. Die detaillierte Gewichtung ist in der Bewertungsmatrix für Stufe 1 in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen für erbrachte Leistungen der LPH 2 bis 8 bzw. bei Tragwerksplanung LPH 2 bis 6:
Der Zeitraum der Leistungserbringung (LPH 2 bis 8) soll in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen für erbrachte Leistungen der LPH 2 bis 8 bzw. bei Tragwerksplanung LPH 2 bis 6:
Der Zeitraum der Leistungserbringung (LPH 2 bis 8) soll in den Jahren 2008 bis 2018 liegen.
— Los 1: 2 Referenzen zu realisierten Objektplanungen vorzugsweise im Beherbergungswesen der Honorarzone III,
— Los 2: 2 Referenzen zu realisierten Objektplanungen vorzugsweise im Wohnungsbau mit Umbau von Plattenbauten der DDR der Honorarzone III,
— Los 3: 2 Referenzen zu realisierten Objekten der Honorarzone II, Technische Ausrüstung vorzugsweise im Beherbergungswesen.
Je Referenz ist abzugeben: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Herstellungskosten brutto, Zeitraum der Leistungserbringung, erbrachte Leistungsphasen, Fläche des Planungsbereiches bzw. BGF, anrechenbare Baukosten, Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3 je Referenz. (Gewichtung: 60 %) Referenzliste über wesentliche Planungsleistungen der letzten 10 Jahre (ohne Unterlagen von Referenzprojekten): Gewichtung 10 % je Los.
Angaben zum vorgesehenen Projektteam VgV § 46 Abs. 3 (2) für den jeweils vorgesehenen Leistungsbereich je Los: Gewichtung 10 % mit Angabe von Referenzen i. d. o. a. Honorarzone des für die Aufgabe vorgesehenen Projektleiters/stellv. Projektleiters.
Bei Punktgleichstand und Überschreitung der Höchstzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen, wird die Auswahl durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsqualifikation als:
— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1, Gebäude,
— Architekt für Leistungen nach HOAI, Teil 3,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsqualifikation als:
— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1, Gebäude,
— Architekt für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1, Thüringer Bauvorlageberechtigung (auch befristet),
— Beratender Ingenieur oder Ingenieur für alle weiteren Planungsleistungen gemäß § 75 Abs. 1 VgV,
— Zulassungsbedingungen Tragwerksplaner Thüringen,
— Ausstellung der Bauleitererklärung,
— Brandschutznachweis: Ausstellung Bauleitererklärung Brandschutz,
— Bauphysik-Wärmeschutz: Eintragung in die Expertenliste nach KFW und Bafa,
— Zugelassener SIGE Koordinator.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine auf das Projekt „Umbau eines Wohnblocks zu einer Jugendherberge,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine auf das Projekt „Umbau eines Wohnblocks zu einer Jugendherberge, Architekten- und Ingenieurleistungen" bezogene Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen (Mindestdeckungssummen siehe Punkt III.1.2).
Bei Bildung von Arbeitsgemeinschaften (ARGE): Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung auch über die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus, sowie Zuständigkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft sind mit der Bewerbung einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-06-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-01 📅
“Es ist zwingend der über www.subreport.de/E18387382 herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Gewertet werden nur...”
Es ist zwingend der über www.subreport.de/E18387382 herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterschriebene Bewerbungsbögen und die darin geforderten Anlagen.
Verhandlungsgespräche sollen in der 35. KW 2019 erfolgen.
Die Zentrale Vergabestelle der Stadtverwaltung Gotha arbeitet im Auftrag der BGG lediglich zur Durchführung des Vergabeverfahrens.
Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden bereitgestellten Formblätter einzureichen: Vertragsbedingungen ILO Kernarbeitsnorm, Nachunternehmer ILO Kernarbeitsnorm, Nachunternehmer Tariftreue Entgeltgleichheit, Ergänzende Bedingungen Nachunternehmereinsatz, Vertragsbedingungen Tariftreue Entgeltgleichheit.
Die Bieter, die auf Grundlage der im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs genannten Anforderungen (Abschnitt III) ihre Eignung zur Teilnahme nachgewiesen haben, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
Der Konzessionsgeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Nach der Abforderung fehlender Unterlagen durch den Konzessionsgeber hat der Bewerber 14 Tage Zeit die geforderten Unterlagen nachzureichen.
Sofern Bewerber trotz entsprechender Nachforderung die geforderten Nachweise nicht vollständig einreichen oder die geforderten Mindeststandards (Mindestanforderungen) nicht erfüllen, werden diese von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Informationen zum Datenschutz: https://www.gotha.de/service/datenschutz.html.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36157332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36157332-1059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen in § 160 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36157332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36157332-1059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2019/S 075-178615 (2019-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Baugesellschaft Gotha m. b. H. (BGG)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Dabei ist die BGG Eigentümer des Objektes, der...”
Kurze Beschreibung
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Dabei ist die BGG Eigentümer des Objektes, der Herbergsverband ist Mieter und Nutzer.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht.
Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen.
Vom Herbergsverband werden gesondert zu dieser Ausschreibung ein Innenarchitekt, sowie ein Küchenplaner gestellt.
Ein Baubüro soll täglich vor Ort besetzt sein.
Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Bietergemeinschaften vergeben.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI 2013 (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1+3):
— Los 1: HOAI Teil 3, Abschn. 1 § 34-Gebäude und Innenräume+Teil 3, Abschn. 2 § 39-Freianlagen,
— Los 2: HOAI Teil 4, Abschn. 1 § 51-Tragwerksplanung,
— Los 3: HOAI Teil 4, Abschn. 2 § 55-Technische Ausrüstung (HLS+Elektro).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 - Planung Gebäude und Innenräume sowie Außenanlagen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind drei- und viergeschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden, sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Kellergeschoss wird zu Lagerzwecken genutzt. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Es ist der Einbau eines Hauptaufzugs für 13 Personen geplant, sowie eines Nebenaufzugs für den Service.
Die Freianlagen begrenzen sich auf die Fläche vor dem Haupteingang und Café, welches mit Terrassenbewirtschaftung herzurichten ist, sowie auf die Umgestaltung der Restflächen im Hof incl. der topographischen Anpassung an die Freiflächen der Nachbargrundstücke im Anschluss.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht.
Die Koordinierung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1 und 3):
Los 1:
— HOAI Teil 3, Abschn. 1 § 34 - Gebäude und Innenräume, sowie
— HOAI Teil 3, Abschn. 2 § 39 - Freianlagen (geschätzter Gesamtwert für Freianlagen: 250 000,00 EUR/ netto) Besondere Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 3:
—— Übernahme der vorhandenen Vorplanung,
—— Leistungen für brandschutztechnische Fachplanung, Brandschutzkonzept,
—— Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator,
—— Bauphysik (Wärmeschutz- und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik),
—— Baugrunduntersuchung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es liegt zur Abklärung der Machbarkeit, sowie zur Konkretisierung der Aufgabenstellung für das Los 1 bereits eine abgestimmte Vorplanung nach HOAI vor.
Die...”
Beschreibung der Optionen
Es liegt zur Abklärung der Machbarkeit, sowie zur Konkretisierung der Aufgabenstellung für das Los 1 bereits eine abgestimmte Vorplanung nach HOAI vor.
Die Beauftragung der weiteren Planungsleistungen erfolgt stufenweise:
— 1. Stufe: Leistungsphasen 3-4 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages Dauer: 3 Monate (Fertigstellung bis einschl. 12.2019),
— 2. Stufe optional: Leistungsphasen 5 bis 6 inkl. zugehöriger Besonderer und Beratungsleistungen nach Eingang des Fördermittelbescheides Dauer: 6 Monate (Fertigstellung bis einschl. 06.2020),
— 3. Stufe optional: Leistungsphasen 7 bis 9 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen Dauer (LPH 7 und 8) 26 Monate (Fertigstellung bis einschl. 08.2022)
Unabhängig davon behält sich der Bauherr vor, die Stufen 2 und 3 nicht zu beauftragen.
Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/ Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs oder Schadenersatzansprüche ableiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jüdenstraße 13, 15, 17 sowie
Klosterplatz 4
99867 Gotha.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG beabsichtigt, mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG beabsichtigt, mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind drei- und viergeschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden, sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Es ist der Einbau eines Hauptaufzugs für 13 Personen geplant, sowie eines Nebenaufzugs für den Service.
Die statische Struktur soll weitgehend beibehalten werden. Alle bisher separaten Wohnungsetagen sollen punktuell miteinander verbunden werden. Im EG soll es einen neuen Haupteingang geben, zu dessen Einbau auch eine lokal begrenzte Änderung der Geschosshöhe des Kellergeschosses mit Eingriffen in die bisherige Gebäudestatik geben wird.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein Planungsteam von Architekten und Ingenieuren gesucht. Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft und/ oder an eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI Los 2: Teil 4, Abschn. 1 § 51 - Tragwerksplanung, Besondere Leistungen:
Beratungsleistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs.1
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 - Technische Ausrüstung (HLS und Elektro)
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGG beabsichtigt mit dem Umbau eines innerstädtischen Wohnblocks eine Jugendherberge zu errichten. Es handelt sich um Wohnblöcke der WBR 85 mit Funktionsunterlagerung. Die Gebäudeteile sind drei- und viergeschossig.
Geplant ist die Einrichtung von 148 Betten in 14 Mehrzimmer-Appartements und 30 Einzimmer-Appartements. Dabei ist jedes Appartement mit einem Bad mit Dusche, WC und Waschtisch ausgestattet.
Zusätzlich werden 3 Wohnungseinheiten für das Personal im Bestand des Wohnblocks saniert.
Im Erdgeschoss, einer ehemaligen Funktionsunterlagerung der Wohnblöcke mit Läden sollen neben der Lobby mit Rezeption ein Café, ein Speisesaal mit Küche, Seminarräume sowie die notwendigen Funktionsräume untergebracht werden. Das Dachgeschoss eines Teils der Blockbebauung (Klosterplatz 4) wird abgetragen und durch einen Saalneubau ersetzt.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein Planungsteam von Architekten und Ingenieuren gesucht. Die Leitung des Planungsteams soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 3 Lose übernehmen. Die Leistungen werden losweise an Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft und/ oder an eine Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung vergeben.
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe von Leistungen nach HOAI.
Ausgeschrieben werden Leistungen gemäß HOAI (Grundleistungen und Leistungen gemäß Teil 1 § 3 Abs. 1 und 3): Los 3: Teil 4, Abschn. 2 § 55 - Technische Ausrüstung (HLS und Elektro)
“Es ist zwingend der über www.subreport.de/E18387382 herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Gewertet werden nur...”
Es ist zwingend der über www.subreport.de/E18387382 herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterschriebene Bewerbungsbögen und die darin geforderten Anlagen.
Verhandlungsgespräche sollen in der 35. KW 2019 erfolgen.
Die Zentrale Vergabestelle der Stadtverwaltung Gotha arbeitet im Auftrag der BGG lediglich zur Durchführung des Vergabeverfahrens.
Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden bereitgestellten Formblätter einzureichen: Vertragsbedingungen ILO Kernarbeitsnorm, Nachunternehmer ILO Kernarbeitsnorm, Nachunternehmer Tariftreue Entgeltgleichheit, Ergänzende Bedingungen Nachunternehmereinsatz, Vertragsbedingungen Tariftreue Entgeltgleichheit.
Die Bieter, die auf Grundlage der im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs genannten Anforderungen (Abschnitt III) ihre Eignung zur Teilnahme nachgewiesen haben, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
Der Konzessionsgeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Nach der Abforderung fehlender Unterlagen durch den Konzessionsgeber hat der Bewerber 14 Tage Zeit die geforderten Unterlagen nachzureichen.
Sofern Bewerber trotz entsprechender Nachforderung die geforderten Nachweise nicht vollständig einreichen oder die geforderten Mindeststandards (Mindestanforderungen) nicht erfüllen, werden diese von dem weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Informationen zum Datenschutz: https://www.gotha.de/service/datenschutz.html
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen in § 160 GWB
Quelle: OJS 2019/S 166-407176 (2019-08-26)