Die Gemeinde Thallwitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig, die aus mehreren Ortschaften (Thallwitz, Lossa, Nischwitz, Kollau, Wasewitz, Canitz, Röcknitz, Böhlitz und Zwochau) besteht. Die Gemeinde, deren Sitz in Thallwitz ist, erfährt nicht zuletzt durch die gute vorhandene Infrastruktur (Lebensmittel- und ärztliche Versorgung u. a.) und Erreichbarkeit (Leipzig ca. 35 km, Dresden 100 km) einen Zuzug und damit einen weiteren Aufwuchs an Kindern.
Seit 1990 hat die Gemeinde erheblichen Sanierungsbedarf in allen Bereichen bereits umfassend beseitigen können. Insbesondere wurde bis 1999 die Gemeindeverwaltung, untergebracht im ehemaligen Rittergut, saniert und restauriert. Neben dem landwirtschaftlichen Großbetrieb bieten vor Ort auch Handwerksbetriebe Arbeitsplätze.
Weitere Angaben entnehmen Sie dem mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau/Erweiterung der Kita Kinderhaus Fledermaus zur integrativen Einrichtung am Bildungscampus Thallwitz – TO1/Erweiterung der Kindertagesstätte
01/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Thallwitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig, die aus mehreren Ortschaften (Thallwitz, Lossa, Nischwitz, Kollau, Wasewitz,...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Thallwitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig, die aus mehreren Ortschaften (Thallwitz, Lossa, Nischwitz, Kollau, Wasewitz, Canitz, Röcknitz, Böhlitz und Zwochau) besteht. Die Gemeinde, deren Sitz in Thallwitz ist, erfährt nicht zuletzt durch die gute vorhandene Infrastruktur (Lebensmittel- und ärztliche Versorgung u. a.) und Erreichbarkeit (Leipzig ca. 35 km, Dresden 100 km) einen Zuzug und damit einen weiteren Aufwuchs an Kindern.
Seit 1990 hat die Gemeinde erheblichen Sanierungsbedarf in allen Bereichen bereits umfassend beseitigen können. Insbesondere wurde bis 1999 die Gemeindeverwaltung, untergebracht im ehemaligen Rittergut, saniert und restauriert. Neben dem landwirtschaftlichen Großbetrieb bieten vor Ort auch Handwerksbetriebe Arbeitsplätze.
Weitere Angaben entnehmen Sie dem mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 025 210 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thallwitz, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen eine moderne Kita für 90 Kinder (davon 30 Krippenkinder sowie 60 Kindergartenkinder; davon 6 integrative Plätze) sowie Außenanlagen erweitert...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen eine moderne Kita für 90 Kinder (davon 30 Krippenkinder sowie 60 Kindergartenkinder; davon 6 integrative Plätze) sowie Außenanlagen erweitert werden. Die Kindertagesstätte soll auch für die Betreuung integrationsbedürftigen Kindern geeignet sein.
Insofern ist zunächst auf die vorstehende Beschreibung der Leistungen zu verweisen und im Übrigen sind alle Grundleistungen der HOAI für folgende Punkte im Rahmen einer Generalplanung zu erbringen:
1) Fachplanung Objektplanung Gebäude und Innenräume LPH 1-9, §§ 34 ff. HOAI;
2) Fachplanung Tragwerksplanung LPH 1-6, §§ 51 ff. HOAI;
3) Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, LPH 1-9, §§ 55 ff. HOAI;
4) Fachplanung Freianlagen, LPH 1-9, §§ 39 HOAI.
Als Besondere Leistungen sind Vermessung, Baugrunduntersuchungen, Brandschutz-gutachten, Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne, SiGeKo u. a. vorzusehen.
Die Ausschreibung erfolgt jeweils optional (LP 1-3; 4; 5-7 und 8-9) und die Beauftragung der Optionen ist von der zusätzlichen Bewilligung von Fördermitteln und Erteilung Baugenehmigung abhängig.
Der Zuwendungsbescheid vom 1.11.2018, der den Ausschreibungsunterlagen ebenfalls beiliegt, ist vollumfänglich zu beachten.
Das Raumprogramm soll sich nach den Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den räumlichen Anforderungen an Kindertageseinrichtungen sowie nach den Vorschriften der Unfallkasse Sachsen richten und alle Bedürfnisse einer Kindertagesstätte mit Ü3- und U3-Gruppen (Gruppenräume, Schlafräume, Essensbereich, Mehrzweckbereiche, Sanitärbereiche, Verwaltungsbereich etc.) erfüllen.
Als Kostenrahmen sind insgesamt (KG 100-700 einschließlich KG 610 und KG 620) ca. 3,6 Mio. brutto veranschlagt.
Bei der Planung der Kindertagesstätte sollen sowohl zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten als auch spätere Möglichkeiten der Umnutzung berücksichtigt werden.
Der Planer soll Erfahrungen bei der Beantragung und Umsetzung von Fördermitteln einschließlich deren Abrechnung gegenüber dem Fördermittelgeber haben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): umfassende Darstellung eines Referenzobjektes für eine Kommune
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): skizzenhafte Darstellung eines möglichen Umsetzungs-konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung und Herangehensweise an die Innenausstattung/Möblierung/ Materialien/Farben”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Herangehensweise an die Kostenplanung und die Kostensicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung und Herangehensweise an die zeitliche Umsetzung der Planung und Ausführung /Terminplanung/Terminsicherung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Sicherung der Kosteneffizienz/Folgekosten
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrungen bei der Unterstützung zur Beantragung und Umsetzung sowie Abrechnung von Fördermitteln”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Projektteams/Verfügbarkeit der Projektbeteiligten /Präsentation des Projektteams”
Kostenkriterium (Name): Honorar mit Kosten; Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 504 200 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der eingehenden Bewerbung erfolgt unter folgenden objektiven Kriterien und werden, wie folgt, bewertet. Die Kriterien bilden -durchschnittlicher...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der eingehenden Bewerbung erfolgt unter folgenden objektiven Kriterien und werden, wie folgt, bewertet. Die Kriterien bilden -durchschnittlicher Gesamtumsatz (Jahresmittel) der vergangenen 3 Jahre (2016, 2017, 2018) (max. 5 Punkte erreichbar); der durchschnittliche Umsatz für einschlägige Leistungen in den vergangenen 10 Jahren (2009-2018) (max. 5 Punkte erreichbar) die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der vergangenen 3 Jahre (2016, 2017,2018) (max. 5 Punkte erreichbar); die durchschnittliche Anzahl der Architekten und Ingenieure der vergangenen 3 Jahre (2016, 2017, 2018) (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Projektleiters (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Projektstellvertreters (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Planers- Objektplanung (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Fachplaners TGA (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Fachplaners ELT (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Fachplaners Brandschutz (max. 5 Punkte erreichbar); Berufserfahrung des Fachplaners Tragwerk (max. 5 Punkte); Berufserfahrung des Fachplaners Freianlagen (max. 5 Punkte); Anzahl der Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen in den vergangenen 10 Jahren (2009-2018) (max. 5 Punkte erreichbar); Anzahl der Referenzen für öffentliche Auftraggeber und mit Fördermitteln in den vergangenen 10 Jahren (2009-2018) (max. 5 Punkte erreichbar).
Die Gewichtung differenziert zwischen 1, 3 und 5 Punkten, wobei die jeweiligen gestellten Mindestanforderungen immer mit 1 Punkt bewertet sind.
Die Bewertungsübersicht bzw. -matrix steht wie der Teilnahmeantrag u. a. auf eVergabe zur Verfügung.
Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis max. 5 beschränkt.
Bei Punktgleichheit erfolgt die Entscheidung durch Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ja, Beauftragung soll zunächst für LPH 1-3 HOAI erfolgen.
Weitere Optionen LPH 4; 5-7; 8-9 HOAI je weitere Fördermittelgewährung und Baugenehmigung” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Teilnahmeantrag, der EEE-Vordruck und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf, die...”
Zusätzliche Informationen
Der Teilnahmeantrag, der EEE-Vordruck und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind, sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf, die Baubeschreibung, die grobe Kostenschätzung sowie die ersten Planunterlagen, Zeichnungen und Schnitte u. a. stehen unter eVergabe zur Verfügung.
Weitere Angaben entnehmen Sie dem mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister entsprechend den Vorgaben der Europäischen Union bzw. desjenigen EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist. Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Architekt und/oder Ingenieur geführt werden darf;
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber den Auftrag erbringt (Ausführung ausschließlich durch eigenes Bewerberunternehmen oder mit Hilfe von Nachunternehmern). Sollte die Leistungserbringung mit Hilfe von Nachunternehmern erfolgen, ist durch den Bewerber zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungen erfolgen wird;
c) Erklärung, ob und auf welche Art und Weise der Bewerber oder eventuell tätige Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verbunden sind;
d) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123, § 124 GWB bestehen;
e) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 MiLoG;
f) Der Bewerber muss bereit sein, im Auftragsfalle eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes abzugeben;
g) ausgefüllter und unterzeichneter Teilnahmeantrag nebst Anlagen und Vordruck-EEE; Unterlagen stehen unter eVergabe zur Verfügung;
i) Bedient sich der Bewerber gemäß § 47 VgV eines Nachunternehmers, so soll er durch eine Verpflichtungserklärung desselben/derselben nachweisen, dass der jeweilige Nachunternehmer tatsächlich die ihm zugedachte Leistung erbringen kann. Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen sind zwingend auch durch den Nachunternehmer abzugeben und den Bewerbungsunterlagen des Bewerbers beizufügen.
Eine Kostenerstattung gegenüber dem Bewerber für die Erstellung seiner Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht. Der Bewerber erhält die Bewerbungsunterlagen nicht zurück.
Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise bei dem Bewerber nachzufordern, sofern diese zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbungsunterlagen nicht beigelegen haben, jedoch Relevanz für die Wertung besteht. Der Auftraggeber wird für die Nachforderung von Nachweisen und Erklärungen gegenüber dem Bewerber eine Frist setzen. Werden die insofern geforderten Unterlagen dann nicht fristgerecht eingereicht, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen:
a) Erklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018), Erklärungen zum Umsatz bei einschlägigen Planungsleistungen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2009-2018); die Nachunternehmer benennen auch die Umsätze, wie vorstehend beschrieben. Die jeweiligen Gesamtumsätze und Umsätze einschlägiger Planungsleistungen der Bewerber oder der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
b) Nachweis einer Berufshaftpflicht gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 bzw. 4 VgV über 3 000 000,00 EUR Personenschäden und über 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einem Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitut, das in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung kann bereits ständig abgeschlossen sein oder im Auftragsfall projektbezogen abgeschlossen werden.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (d. h. ohne Unterscheidung nach Personen- und übrigen Vermögensschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsnehmers nachgewiesen werden, in der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als sechs Monate sein, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung an und muss der Bewerbung beiliegen. Das Ausstellungsdatum muss aus dem Nachweis ersichtlich sein.Für jeden Nachunternehmer muss ein entsprechenden Versicherungsnachweis vorliegen.
c) ausgefüllter und unterzeichneter Teilnahmeantrag und Vordruck-EEE; Unterlagen stehen unter eVergabe zur Verfügung.
Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen und Nachweise bei dem Bewerber nachzufordern, sofern diese zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbungsunterlagen nicht beigelegen haben, jedoch Relevanz für die Wertung besteht. Der Auftraggeber wird für die Nachforderung von Nachweisen und Erklärungen gegenüber dem Bewerber eine Frist setzen. Werden die insofern geforderten Unterlagen dann nicht fristgerecht eingereicht, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
— durchschnittlicher Gesamtumsatz (Jahresmittel) von 400 000,00 EUR,
— durchschnittlicher Umsatz einschlägige Planungsleistungen (Mittel) 500 000,00 EUR,
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden),
— ausgefüllter und unterzeichneter Teilnahmeantrag und Vordruck-EEE, Unterlagen stehen unter eVergabe zur Verfügung. Nachweis der im Auftragsfall vorliegenden Berufshaftpflicht-versicherung mit den vorgenannten Deckungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe der durchschnittlichen Anzahl von Mitarbeitern in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der durchschnittlichen Anzahl von Mitarbeitern in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV, die Nachunternehmer benennen auch die Mitarbeiter wie vorstehend beschrieben. Die jeweilige Anzahl der Mitarbeiter und Architekten und Ingenieure der Bewerber und der Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
b) Angabe der durchschnittlichen Anzahl von Architekten und Ingenieuren (Fachkräften) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und die eindeutige Benennung des Projektleiters bzw. des stellvertretenden Projektleiters. Die Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters gemäß § 75 VgV. Die Person des Projektleiters erfüllt die fachliche Anforderung, wenn sie berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“ (im Sinne des § 75 Abs. 1 VgV) „Ingenieur“ (im Sinne des § 75 Abs. 2 VgV) im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) zu führen. Die Person des stellvertretenden Projektleiters erfüllt die fachliche Anforderung, wenn sie berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“ (im Sinne des § 75 Abs. 1 VgV) oder des „Ingenieur“ (im Sinne des § 75 Abs. 2 VgV) im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) zu führen. Die jeweiligen Fachplaner erfüllen die fachliche Anforderung, wenn sie berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ (im Sinne des § 75 Abs. 1 VgV) oder des „Ingenieur“ (im Sinne des § 75 Abs. 2 VgV) im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) zu führen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG -Berufsanerkennungsrichtlinie- gewährleistet sind. Die Nachunternehmer benennen auch die Anzahl der Mitarbeiter und Architekten und Ingenieure, wie vorstehend beschrieben. Die jeweilige Anzahl der Mitarbeiter und Architekten und Ingenieure der Bewerber und Nachunternehmer werden addiert und gehen als Summe in die Wertung ein;
c) Die Berufserfahrung des Projektleiters ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
d) Die Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
e) Die Berufserfahrung des Planer Objektplanung ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
f) Die Berufserfahrung des Fachplaners-TGA ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
g) Die Berufserfahrung des Fachplaners-ELT ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
h) Die Berufserfahrung des Fachplaners-Brandschutz ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
i) Die Berufserfahrung des Fachplaners-Tragwerk ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
j) Die Berufserfahrung des Fachplaners-Freianlagen ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen;
k) Angabe von mindestens 3 Referenzen gemäß § 75 Abs. 5 VgV für Kindertagesstätten bzw. vergleichbare Bauten in den vergangenen 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2009-2018) für die jeweils zu erbringende Leistung. Die Nachunternehmer benennen zu den jeweils von Ihnen zu erbringenden Leistungen auch die 3 Referenzen, wie vorstehend beschrieben. Referenzen können nicht mehrfach eingereicht werden.
Weitere Angaben entnehmen Sie dem mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Von den 3 geforderten Referenzen müssen mindestens 2 Referenzobjekte für öffentliche Auftraggeber bzw. nach Vergaberichtlinien analog eines öffentlichen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Von den 3 geforderten Referenzen müssen mindestens 2 Referenzobjekte für öffentliche Auftraggeber bzw. nach Vergaberichtlinien analog eines öffentlichen Auftraggebers und die Umsetzung muss auf der Basis von Fördermitteln erfolgt sein.
Der Referenzzeitraum muss zwischen 2009 und 2018 liegen, die LPH 2 muss jedenfalls bei einer Referenz in diesem Zeitraum begonnen und die LPH 8 abgeschlossen sein.
Die Leistungserbringung soll durch den jeweiligen Auftraggeber schriftlich bestätigt sein.
— durchschnittliche Anzahl von mindestens 10 Mitarbeitern in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018),
— durchschnittliche Anzahl von mindestens 5 Architekten (im Sinne des § 75 Abs. 1 VgV) und/oder Ingenieure (im Sinne von § 75 Abs. 2 VgV) inklusive Geschäftsführung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018),
— 10 Jahre Berufserfahrung für den Projektleiter,
— 7 Jahre Berufserfahrung für den stellvertretenden Projektleiter,
— 5 Jahre Berufserfahrung für den Planer Objektplanung,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Fachplaner-TGA,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Fachplaner-Brandschutz,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Fachplaner-ELT,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Fachplaner-Tragwerk,
— 3 Jahre Berufserfahrung für den Fachplaner-Freianlagen,
— 3 Referenzen für Kindertagesstätten bzw. vergleichbare Bauten; Referenzzeitraum zwischen 2009 und 2018; die LPH 2 muss jedenfalls bei einer Referenz in diesem Zeitraum begonnen und die LPH 8 abgeschlossen sein,
— davon 2 Referenzobjekte für öffentliche Auftraggeber bzw. nach Vergaberichtlinien analog eines öffentlichen Auftraggebers und mit Umsetzung von Fördermitteln.
Referenzzeitraum zwischen 2009 und 2018; die LPH 2 muss jedenfalls bei einer Referenz in diesem Zeitraum begonnen und die LPH 8 abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren bzw. Mitarbeitern vorbehalten, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren bzw. Mitarbeitern vorbehalten, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Beschreibung Zuschlagskriterien
a) Qualitätskriterien allgemein.
Folgenden Qualitätskriterien sind darzustellen:
Darstellung und Herangehensweise an die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Beschreibung Zuschlagskriterien
a) Qualitätskriterien allgemein.
Folgenden Qualitätskriterien sind darzustellen:
Darstellung und Herangehensweise an die Innenausstattung/Möblierung/ Materialien/Farben; Darstellung und Herangehensweise an die Kostenplanung und die Kostensicherung; Darstellung und Herangehensweise an die zeitliche Umsetzung der Planung und Ausführung/Terminplanung/Terminsicherung; Methoden zur Sicherung der Kosteneffizienz/Folgekosten; Vorstellung des Projektteam/Verfügbarkeit der Projektbeteiligten/Präsentation des Projektteams.
Weitere Angaben entnehmen Sie dem mitveröffentlichten Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“a) Der ausgefüllte Teilnahmeantrag nebst Anlagen und der EEE-Vordruck sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen...”
a) Der ausgefüllte Teilnahmeantrag nebst Anlagen und der EEE-Vordruck sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist digital bei eVergabe einzureichen. Nicht unterschriebene bzw. nicht digital eingereichte Bewerbungen bei eVergabe werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Das Angebot, das nicht form- oder fristgerecht eingegangen ist, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten;
b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in digitaler Form an den Auftraggeber unter eVergabe spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten.
Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter eVergabe bis 4 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist veröffentlicht;
c) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgesandt;
d) geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen;
e) Informationspflicht des Bewerbers:
Der Teilnehmer/der Bewerber verpflichtet sich, sich eigenverantwortlich bis 4 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der zuvor genannten Internetseite zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter wurde der Bewerber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Teilnahmefrist auch noch innerhalb der zuvor genannten 4 Kalendertage abzuändern oder zu verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf zuvor genannter Internetseite veröffentlicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen auf den Teilnahmeantrag auswirken, gelten folgende Regelungen:
Ist der Teilnahmeantrag bereits versandt worden, so ist der Auftraggeberin bis zum Ende der Teilnahmefrist auf eVergabe, mitzuteilen, sofern:
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und kein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird,
— der alte Teilnahmeantrag für ungültig erklärt und ein neuer Teilnahmeantrag abgegeben wird. Der neue Teilnahmeantrag muss vor Ende der Teilnahmefrist vorliegen,
— der alte Teilnahmeantrag -ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Teilnahmefrist dem Auftraggeber vorliegen muss,
— der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrechterhalten werden soll. In dem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter Teilnahmeantrag, wenn erforderlich, an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben angepasst werden muss.
Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Teilnahmeantrag unverändert aufrecht gehalten wird.
Der Teilnahmeantrag und die übrigen Unterlagen, die zwingend zu verwenden sind sowie die Bewertungsmatrix, der Vertragsentwurf und der derzeitige Planungsstand zum Bebauungsplan der Gemeinde Thallwitz stehen unter eVergabe zur Verfügung.
Die Anfragen und die Antworten von Bietern werden ebenfalls eingestellt werden, wobei diese anonymisiert sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419970📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 493419971049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419970📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 493419971049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 184-448235 (2019-09-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 4934258560119 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Wegen der kurzen Beschreibung der Leistung wird auf den Ausschreibungstext verwiesen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 559994.14 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thallwitz
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung: Wegen der Beschreibung der Beschaffung wird auf die Ausschreibung verwiesen.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umfassende Darstellung eines Referenzobjektes für eine Kommune
Qualitätskriterium (Bezeichnung): skizzenhafte Darstellung eines möglichen Umsetzungskonzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung und Herangehensweise an die Innenausstattung/Möblierung/Matrielaien/Farben”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung und Herangehensweise an die zeitliche Umsetzung der Planung und Ausführung/Terminplanung/Terminsicherung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung bei der Unterstützung und Beantragung und Umsetzung sowie Abrechnung von Fördermitteln”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Projektteams/Verfügbarkeit der Projektbeteiligten/Präsentation des Projektteams”
Kostenkriterium (Name): Honorar/Nebenkosten
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beauftragung zunächst LPH 1-3 und insbesondere abhängig von der Fördermittelgewährung LPH 4; LPH 5-7 und LPH 8-9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Wegen der Zusätzliche Angaben wird auf den Ausschreibungstext verwiesen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 184-448235
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01/2019
Titel:
“Umbau/Erweiterung der Kita Kinderhaus Fledermaus zur integrativen Einrichtung am Bildungscampus Thallwitz – TO1/Erweiterung der Kindertagesstätte”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Büro Weidemüller Hochbauplanung
Postanschrift: Schuhgasse 5
Postort: Wurzen
Postleitzahl: 04808
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 49342590190📞
E-Mail: info@bw-hochbauplanung.de📧
Fax: +49 493425901918 📠
Region: Leipzig🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 470583.31 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 219 137 💰
Prozentsatz (%): 46
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Haustechnikplanung, Tragwerkplanung, Freianlagenplanung
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Wegen der zusätzlichen Angaben wird auf den Ausschreibungstext verwiesen.
Körper überprüfen
Telefon: +49 493419773800📞
Fax: +49 493419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wegen der Angaben zu den Rechtsbehelfen wird auf den Ausschreibungstext verwiesen.” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 493419773800📞
Quelle: OJS 2019/S 248-615808 (2019-12-20)