Das Bezirksamt Mitte von Berlin beabsichtigt, in der Schmidstraße 10, 10179 Berlin, eine Jugendhilfeeinrichtung und eine Kita zu erstellen. Das städtebaulich und architektonisch wichtige Bestandsgebäude im Blockinneren soll für eine Kita (mind. 75 Plätze, max. 90 Plätze) umgenutzt und saniert sowie energetisch ertüchtigt werden. Für die Jugendhilfeeinrichtungen (Wohnheim für Mädchen mit 9 Plätzen /Betreuungsstelle junger Geflüchteter) ist ein Erweiterungsbau geplant. Im Bestandsgebäude sollen ca. 1 050 m BGF umgeplant werden. Der Erweiterungsbau umfasst ca. 600 m BGF.
Das Bauvorhaben wird voraussichtlich mit Fördermitteln finanziert.
Die geschätzten Bauwerkskosten (Kostengruppe 300 + 400) betragen rund 2 250 000 EUR netto.
Die Fertigstellung ist in 2 Bauabschnitten bis 12/2024 vorgesehen.
Der Auftrag beinhaltet Grundleistungen und Besondere Leistungen der Technischen Ausrüstungen gem. HOAI 2013 §53 ff in den Leistungsphasen 1 und 2 sowie optionale Leistungen in den LPH 3-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau Kita und Erweiterung Jugendhilfeeinrichtungen, Leistungen der Technischen Ausrüstung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Mitte von Berlin beabsichtigt, in der Schmidstraße 10, 10179 Berlin, eine Jugendhilfeeinrichtung und eine Kita zu erstellen. Das...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Mitte von Berlin beabsichtigt, in der Schmidstraße 10, 10179 Berlin, eine Jugendhilfeeinrichtung und eine Kita zu erstellen. Das städtebaulich und architektonisch wichtige Bestandsgebäude im Blockinneren soll für eine Kita (mind. 75 Plätze, max. 90 Plätze) umgenutzt und saniert sowie energetisch ertüchtigt werden. Für die Jugendhilfeeinrichtungen (Wohnheim für Mädchen mit 9 Plätzen /Betreuungsstelle junger Geflüchteter) ist ein Erweiterungsbau geplant. Im Bestandsgebäude sollen ca. 1 050 m BGF umgeplant werden. Der Erweiterungsbau umfasst ca. 600 m BGF.
Das Bauvorhaben wird voraussichtlich mit Fördermitteln finanziert.
Die geschätzten Bauwerkskosten (Kostengruppe 300 + 400) betragen rund 2 250 000 EUR netto.
Die Fertigstellung ist in 2 Bauabschnitten bis 12/2024 vorgesehen.
Der Auftrag beinhaltet Grundleistungen und Besondere Leistungen der Technischen Ausrüstungen gem. HOAI 2013 §53 ff in den Leistungsphasen 1 und 2 sowie optionale Leistungen in den LPH 3-9.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bezirk Mitte von Berlin, Ortsteil Mitte
Schmidstraße 10
10179 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Umbau der Kita und Erweiterung der Jugendhilfeeinrichtung sollen Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Umbau der Kita und Erweiterung der Jugendhilfeeinrichtung sollen Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, vergeben werden.
Der Auftrag umfasst gemäß § 53 ff HOAI Leistungsbild Technische Ausrüstung in Verbindung mit Anlage 15 folgende Leistungsphasen:
Leistungsstufe 1 gemäß ABau:
— LPH 1 Grundlagenermittlung,
— LPH 2 Vorplanung.
Besondere Leistungen in der Leistungsstufe 1:
Mitwirken bei der Bedarfsplanung für komplexe Nutzungen zur Analyse der Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten (Kosten-, Termine und andere Rahmenbedingungen des AG).
Vorgezogene Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und Terminplanung.
Auslegung und Berechnung aller Anlagengruppen mit zeichnerischen Darstellungen im M. 1:100.
Der Auftrag beinhaltet die folgenden Anlagengruppen:
— Anlagengruppe 1: Abwasser, Wasser- und Gasanlagen, Honorarzone (HZ) II,
— Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen (WVA) Honorarzone (HZ) II,
— Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen (LTA), Honorarzone (HZ) II,
— Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen (SSA), Honorarzone (HZ) II,
— Anlagengruppe 5: Fermelde- und Informationstechnische Anlagen (FMI), Honorarzone (HZ) II,
— Anlagengruppe 6: Förderanlagen (FÖA), Honorarzone II,
— Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen, Honorarzone II (nur im Bestandsgebäude),
— Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation (GA), Honorarzone II.
Optional können weiterhin folgende Leistungen vergeben werden:
— LPH 3 Entwurfsplanung,
— LPH 4 Genehmigungsplanung,
— LPH 5 Ausführungsplanung (inkl. Schlitz- und Durchbruchsplanung Anlagengruppe 1 bis 8 -> M 1:50),
— LPH 6 Vorbereitung der Vergabe,
— LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe,
— LPH 8 Objektüberwachung – Bauüberwachung,
— LPH 9 Objektbetreuung.
Es wird erwartet, dass ab der Leistungsphase 8 neben der Projektleitung auch die federführenden Bearbeiter/innen der Leistungsbereiche HLS, Fernmelde- und Elektrotechnik sowie ggf. weiterer Anlagengruppen wöchentlich an Projektbesprechungen in Berlin teilnehmen. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Objektüberwachung vor Ort in den optionalen Leistungen muss gewährleistet sein.
Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster (00-IV 411.H F) sowie die Anlagen zum Vertragsmuster (Anlage 05-IV 4113.H F Objektverzeichnis und 06-IV 4112.H F Bewertung der Leistungen) des Bezirksamtes Mitte von Berlin einschließlich der Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB) und Besonderen Vertragsbestimmungen (BVB).
Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Objektplaner und Freianlagenplaner sowie Tragwerksplaner und ggf. weitere Gutachter.
Es liegt noch kein geprüftes Bedarfsprogramm vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Projektteams mit Darstellung der fachspezifischen Personaleinsatzplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Interne Qualitätssicherung sowie Qualitätssicherung in der Umsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Umsetzung anhand eines Referenzprojektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Angebot für die Gesamtleistung der zu vergebenden Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 250 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Für die Angaben des Bewerbers werden entsprechend der genannten Kriterien / Unterkriterien Punkte vergeben:
1) Angaben zum Referenzprojekt gemäß Ziffer III.1.3. Die Wertung des Referenzprojektes erfolgt nur bei Erfüllung aller Bedingungen nach Ziffer III.1.3) 1) a) bis d).
Max. 75 Punkte als Summe der folgenden Unterkriterien können erreicht werden:
1.1) 15 Pkt. = Referenzprojekt für eine Bildungs-, Beratungs- oder Betreuungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit vergleichbaren Anforderungen an die Gebäudetechnik;
1.2) 15 Pkt. = Referenzprojekt mit einer anteiligen Planung im Bestand;
1.3) 10 Pkt. = Referenzprojekt mit anrechenbaren Kosten (KG 400) mind. 500 000 EUR netto;
1.4) 10 Pkt. = Referenzprojekt mit Bearbeitung der Leistungsphasen 2-5;
1.5) 10 Pkt. = Referenzprojekt mit Bearbeitung der Leistungsphasen 6-8;
1.6) 10 Pkt. = Referenzprojekt mit Bearbeitung der Anlagengruppen 1-5;
1.7) 5 Pkt. = Referenzprojekt für öffentlichen AG gemäß § 99 GWB.
2) Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten gemäß Ziff. III. 1.3 max. 30 Pkt. als Summe folgender Unterkriterien:
2.1) 10 Pkt. = Projektleitung: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. 5 Jahre Berufserfahrung, hiervon mind. 3 Jahre Baustellenerfahrung;
2.2) 10 Pkt. = Fachplanung HLS: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. 3 Jahre Berufserfahrung mit angemessener Baustellenerfahrung;
2.3) 10 Pkt. = Fachplanung ELT: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. 3 Jahre Berufserfahrung mit angemessener Baustellenerfahrung.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 75 + 30 = 105 Punkte vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen,
— Erklärung zur Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen,
— Erklärung zur Eintragung in Handels- oder Berufsregister,
— Erklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die Inhaber/Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens,
— Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach §123 GWB sowie von fakultativen Ausschlussgründen nach §124 GWB.
Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE_JHE_TA als XML-Datei. Bearbeitung unter: https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen und ausschließlich auf elektronischem Wege (in Textform/unveränderliches Format z.B. PDF/mit Absenderangabe) zu übermitteln.
EEE Teil II:
Sofern eine Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet oder Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe vorgesehen sind, ist die EEE mehrfach auszufüllen (wie im weiteren ausgeführt), da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden müssen oder können.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Für alle Beteiligten der Bieter-/Bewerbergemeinschaften ist eine separate EEE vorzulegen.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Diese Angaben werden in Teil II der EEE in Abschnitt A (Punkte a, b und c am Ende des Abschnitts) vorgenommen.
Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass alle sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen.
Nachunternehmer/innen (Unterauftragnehmer/innen mit Eignungsleihe):
Bei Nachunternehmer/innen bzw. Unterauftragnehmer/innenn gemäß Teil II Abschnitt C ist eine EEE mit den Angaben zu Teil II, Abschnitt A und B, sowie den Erklärungen zu Teil III und – soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind – die Informationen nach IV und V der EEE für jede/n Unterauftragnehmer/in erforderlich.
Nachunternehmer/innen (Unterauftragnehmer/innen ohne Eignungsleihe):
Bei Nachunternehmer/innen bzw. Unterauftragnehmer/innen ohne Eignungleihe gemäß EEE Teil II, Abschnitt D, muss für den/die Unterauftragnehmer/in keine separate EEE beigefügt werden. Der/die Unternehmer/in muss jedoch Angaben in Teil II, Abschnitt D, und Teil IV C der EEE vornehmen.
EEE Teil IV:
Die Bestätigung des Globalvermerks unter Punkt a) genügt alleine nicht zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien und führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages (Ausschluss).
Aussagen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Eignungskriterien sind ausschließlich in der Einheitlichen Europäischen Einheitserklärung, Teil IV, sowie in der (in den Vergabeunterlagen bereitgestellten) Zusatzerklärung zur EEE zu machen. Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
EEE Teil V:
Hier muss der/die Bewerber/in zu den in der Bekanntmachung genannten Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Achtung: Von § 56 Absatz 2 VgV (Nachforderung) wird kein Gebrauch gemacht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung abzugeben.
Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B nicht den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt, dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann.
Eine Deckungssummen von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 2 000 000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines ist mit der Angebotsabgabe bzw. auf Verlangen beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) im Falle der Beauftragung gesamtschuldnerisch.
Im Falle einer Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine objektbezogene Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich;
2) Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 4 Nr. 4 VgV:
Angabe des spezifischen Jahresumsatzes (netto) in dem Tätigkeitsbereich der geforderten Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (2016/2017/2018) sowie auch des entsprechenden durchschnittlichen spezifischen Jahresumsatzes.
“Zu 1): Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) muss erbracht werden.
Zu 2): Beträgt der...”
Zu 1): Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) muss erbracht werden.
Zu 2): Beträgt der durchschnittliche spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) nicht mindestens 250 000 EUR (netto), wird ein/e Bewerber/in oder Bieter/in als nicht geeignet für die Ausführung des Auftrages angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, bearbeitete Leistungsphasen, Ausführungszeitraum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, bearbeitete Leistungsphasen, Ausführungszeitraum der Leistungen, Kosten Bauwerkskosten – getrennt nach KG 300 und 400 (KG nach DIN 276-1 Dez. 2008) -, Referenzschreiben, Anschrift, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Erreichbarkeit des öffentlichen oder privaten Auftraggebers.
Eine Wertung des Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis d) erfüllt sind (eine Zusammenfassung der Unterkriterien aus verschiedenen Referenzen ist nicht zulässig):
a) Die Leistungen sind dem Bewerber eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht;
b) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Referenzen von Projektmitarbeiter/innen, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden;
c) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2-4 gemäß § 55 HOAI 2013 erbracht;
d) Die Leistungen an dem Referenzprojekt in der LPH 8 sind abgeschlossen, die Übergabe des Objektes an den Bauherrn liegt vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung maximal 5 Jahre zurück.
Die Nachweise zu der Referenz sind mit der Angebotsabgabe oder auf Verlangen beizubringen. (s. Ziff. III.2.2)).
2) Zusammensetzung Projektteam (Projektleitung und Fachplanung):
Berufsjahre nach dem Hoch- oder Fachhochschulabschluss (Dipl.- Ing. FH/TH bzw. Master oder gleichwertig), Berufserfahrung, Qualifikationsprofil.
Berufserfahrung in Bezug auf die hier gestellte Aufgabe, eine Liste von persönlichen Referenzen mit vergleichbaren Projekten, an denen die genannten Projektmitarbeiter/innen maßgeblich beteiligt waren.
Die Nachweise wie Zeugnisse oder Urkunden und eine Liste der persönlichen Referenzen sind mit der Angebotsabgabe oder auf Verlangen beizubringen.(s. Ziff. III.2.2). Projektleitung und Fachplanung HLS oder ELT können identisch sein;
3) Angaben zur personellen Ausstattung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV des Bewerbers:
Angabe über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2): Alle Mitglieder des Projektteams müssen über die geforderten Abschlüsse verfügen (Ziff. III.2.1),
Zu 3): Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2): Alle Mitglieder des Projektteams müssen über die geforderten Abschlüsse verfügen (Ziff. III.2.1),
Zu 3): Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn die Anzahl der Ingenieure im Mittel der letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) unter 3 Beschäftigten (Summe aus Büroleitung und festangestellten Mitarbeitenden) liegt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieur/innen. Die für die Erbringung der Leistung als fachlich Verantwortliche benannten müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/FH...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieur/innen. Die für die Erbringung der Leistung als fachlich Verantwortliche benannten müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder eine vergleichbare Berufserfahrung aufweisen.
Ist im Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, gelten die fachlichen Voraussetzung als erfüllt, wenn Diplome, Prüfzeugnisse oder sonstigen Befähigungsnachweise gemäß Richtlinie 2013/55/EU nachgewiesen werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen und der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen und der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, d. h. es gelten die Vertragsmuster einschließl. der AVB/BVB (abrufbar unter http:www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml)
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen (s. auch Anlagen/Formulare im Ordner Vergabeunterlagen):
— besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung,
— besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge,
— besondere Vertragsbedingungen zu Umweltschutzanforderungen bei der Planung,
— ggf. Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen,
— ggf. Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaften,
— Niederschrift Verpflichtungserklärung,
— Nachweise der Eignung gem. § 44 bis § 46 VgV 2016.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-14
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“1) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen (EEE_JHE_TA und EEE_JHE_Zusatzerklärung_TA) einzureichen....”
1) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen (EEE_JHE_TA und EEE_JHE_Zusatzerklärung_TA) einzureichen. Die Vergabeunterlagen können über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de heruntergeladen werden.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als Nachweis der Eignung ausschließlich die Eigenerklärungen in der EEE und in der Zusatzerklärung einzureichen.
Für die Eigenerklärungen müssen eine oder gegebenenfalls mehrere EEE's eingereicht werden (siehe Ziff. III.1.1). Auch bei mehreren EEE's ist lediglich eine Zusatzerklärung einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden im Rahmen der Bewerbungsphase nicht gefordert und werden nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle anderen Nachweise sowie Unterlagen sind erst zu den in der Bekanntmachung genannten Terminen bzw. bei Aufforderung einzureichen (s. Ziff. III.2.2);
2) Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie Hinweise/Anfragen/Korrekturen siehe: www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/;
3) Nur die in den EEE's genannte Referenz wird einbezogen. Die bereitgestellte Zusatzerklärung darf sich nur auf eine Referenz beziehen;
4) Änderungen in der EEE und in der Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig;
5) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen;
6) Die Bewerberunterlagen sind ausschließlich elektronisch unter http://www.ulrike-lickert.de/vergabe-jhe-ta/ einzureichen. Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden;
7) Zusätzliche Auskünfte sind schriftlich bis zum 4.10.2019 an die unter Ziffer I.3) genannte Adresse zu richten. Auskunftserteilung erfolgt von der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle. Die Anfragen und deren Beantwortung werden unter www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ eingestellt und nach Bedarf aktualisiert. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über zusätzliche Anfragen;
8) Der Bieter (einschließlich event. Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen. Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 Korruptionsregistergesetz (KRG) i. V. m. §§ 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG), sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer/innen, gesetzl. Vertreter/innen) zu benennen sowie die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und Zustimmung hierzu kann der Zuschlag nicht erteilt werden;
9) Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaften mit bevollmächtigtem/r Vertreter/in sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden;
10) Angebote sind nach Aufforderung einzureichen an: Bezirksamt Mitte von Berlin, SE Facility Management, Abt. Schule, Sport und Facility Management, FM 3 123, 13341 Berlin (nach Ziff. 1.3).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen gemäß § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8498📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
Quelle: OJS 2019/S 179-436267 (2019-09-13)