Die Stadt Werther (Westf.) beabsichtigt im Rahmen der vollständigen Umstellung und Neustrukturierung der kommunalen Abwasserbehandlung den Ausbau der Kläranlage Schwarzbach zur Zentralkläranlage auf eine Endausbaugröße von 15 000 Einwohnerwerte. Hierbei wird ein bereits erstellter Amtsentwurf (entsprechende Genehmigungsbescheide liegen den Ausschreibungsunterlagen bei) gezielt dem Wettbewerb zu Grunde gelegt, um die technisch, wirtschaftlich und gestalterisch beste sowie funktionsgerechteste Lösung der Bauaufgabe zu ermitteln. Zur Erfüllung der Bauaufgabe werden im Rahmen der hier vorliegenden Vergabeunterlagen Anforderungskriterien, wie z. B. zu erbringende Reinigungsleistung (Einhaltung von Überwachungswerten), sowie einzuhaltende Garantiewerte definiert. Die geforderten Mindeststandards sind in jedem Fall einzuhalten und zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau und Erweiterung der Kläranlage Schwarzbach
04/2019
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Kläranlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Werther (Westf.) beabsichtigt im Rahmen der vollständigen Umstellung und Neustrukturierung der kommunalen Abwasserbehandlung den Ausbau der...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Werther (Westf.) beabsichtigt im Rahmen der vollständigen Umstellung und Neustrukturierung der kommunalen Abwasserbehandlung den Ausbau der Kläranlage Schwarzbach zur Zentralkläranlage auf eine Endausbaugröße von 15 000 Einwohnerwerte. Hierbei wird ein bereits erstellter Amtsentwurf (entsprechende Genehmigungsbescheide liegen den Ausschreibungsunterlagen bei) gezielt dem Wettbewerb zu Grunde gelegt, um die technisch, wirtschaftlich und gestalterisch beste sowie funktionsgerechteste Lösung der Bauaufgabe zu ermitteln. Zur Erfüllung der Bauaufgabe werden im Rahmen der hier vorliegenden Vergabeunterlagen Anforderungskriterien, wie z. B. zu erbringende Reinigungsleistung (Einhaltung von Überwachungswerten), sowie einzuhaltende Garantiewerte definiert. Die geforderten Mindeststandards sind in jedem Fall einzuhalten und zu beachten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Kläranlage📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kanalbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart „Nicht offenes Verfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb". Weitere...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines zweistufigen EU-Vergabeverfahrens unter der Verfahrensart „Nicht offenes Verfahren mit öffentlichen Teilnahmewettbewerb". Weitere projektspezifische Angaben siehe beiliegende Leistungsbeschreibungen Teil A, Teil B und Teil C. Projektziel ist die schlüsselfertige Erstellung zum Umbau und zur Erweiterung der Kläranlage Schwarzbach mit allen Bauleistungen, der kompletten maschinentechnischen Ausrüstung, der elektrischen Leistungsversorgung und der EMSR- und der Automatisierungstechnik einschließlich aller noch erforderlichen Planungsleistungen. Die Bieter sollen bewusst die Möglichkeit erhalten über entsprechende Alternativangebote vom Amtsentwurf abzuweichen, um unter Nachweis der Gesamtwirtschaftlichkeit die bestmöglichste Anlagenkonfiguration erarbeiten zu können. Die geplante verfahrenstechnische Anordnung der 4. Reinigungsstufe (Tuchfiltration, Ozonierung, nachgeschalteter kontinuierlich gespülter GAK Filter) darf nicht verändert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotswertung: Verfahrenstechnik (betriebliche Flexibilität)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotswertung: Verfahrenstechnik (Komplexität Betrieb- und Anlagenwartung)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotswertung: Umwelt- und Energieeffizienz (Entsorgungsmenge Klärschlamm)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angebotswertung: Umwelt- und Energieeffizienz (Energiebedarf pro Jahr (Leistungsabnehmer))”
Kostenkriterium (Name): Angebotswertung: Wirschaftlichkeit Kostenvergleichsrechung (PKBW über 30 Jahre)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Angebotswertung: Wirschaftlichkeit (Pauschalfestpreis (netto))
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Formular: Auswahlkriterien der Stadt Werther (Westf.) für die Teilnahmeanträge
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen der Bieter, die Antworten sowie zusätzliche Informationen werden allen Bewerbern nur auf dem OWL-Portal zur Verfügung gestellt. Die nicht...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen der Bieter, die Antworten sowie zusätzliche Informationen werden allen Bewerbern nur auf dem OWL-Portal zur Verfügung gestellt. Die nicht registrierten Bieter sind angehalten, regelmäßig die aktuellen Bewerberinformationen auf dem Portal einzusehen. Sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden ausschließlich hier veröffentlicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU Abs. 1, Abs. 4 und Abs. 6 VOB/A. Bei Bietergemeinschaften ist eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU Abs. 1, Abs. 4 und Abs. 6 VOB/A. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen;
2) Soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist, hat der Bieter einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregisters oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, einzureichen. Der Auszug hat den aktuellen Stand weiterzugeben und darf zum Zeitpunkt des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen;
3) Die unter III.1.1 1) und 2) genannten Nachweise können wie folgt geführt werden:
a) Durch eine vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Auf Verlangen sind die darin gemachten Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen;
b) Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung/zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen mit dem Angebot das „Formblatt 521", welches Teil der Vergabeunterlagen ist, zu verwenden. Auf Verlangen sind die darin gemachten Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen;
c) Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
4) Es gilt die Erklärung – Zusätzliche Teilnahmebedingungen der Stadt Werther (Westf.) zum Teilnahmeantrag (Formular W 2 und W 4).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es wird darauf hingeweisen, dass für die geforderten Angaben zwingend das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular „Teilnahmeantrag" zu verwenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wird darauf hingeweisen, dass für die geforderten Angaben zwingend das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular „Teilnahmeantrag" zu verwenden ist. Soweit gefordert sind diesem Formular die erforderlichen Anlagen beizufügen.
1) Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters mit Deckungssummen von mindestens 10 000 000 EUR für Personenschäden und von mindestens 10 000 000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen; die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen. Im Falle von geringeren Deckungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als in III.1.2) 1) Satz 1 genannt, ist eine Erklärung der Betriebshaftpflichtversicherung einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Betriebshaftpflichtversicherung an die unter III.1.2) 1) Satz 1 genannten Anforderungen angepasst wird. Bei Bietergemeinschaften ist ein Nachweis i. S. v. III.1.2) Nr. 1 Satz 1 oder III.1.2) Nr. 1 Satz 2 von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen;
2) Eigenerklärung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft über den Umsatz des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der/den zu vergebenen Leistung(en) auf die der Bieter/die Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt, vergleichbar ist, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, jeweils in EUR netto;
3) Gültige Bescheinigung in Steuersachen (steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen;
4) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse(n) hinsichtlich der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen;
5) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft hinsichtlich der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen;
6) Die unter III.1.2 1) bis 5) genannten Nachweise können wie folgt geführt werden:
a) Durch eine vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen;
b) Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung/zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen mit dem Angebot das „Formblatt 521", welches Teil der Vergabeunterlagen ist, zu verwenden. Auf Verlangen sind die darin gemachten Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen;
c) Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mindeststandard gemäß § 6a EU Nr. 3 VOB/A) – Referenzen Kläranlagenbau Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mindeststandard gemäß § 6a EU Nr. 3 VOB/A) – Referenzen Kläranlagenbau Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (ab dem 1.1.2019) mindestens 3 Referenzprojekte mit folgenden Inhalten bearbeitet haben: Neubau, wesentliche Erweiterung, Sanierung oder Umbau einer kommunalen Kläranlage (Abwasserbehandlung) in Deutschland oder im EU-Ausland mit folgenden Anforderungen:
— Bau/wesentliche Erweiterung/Umbau/Sanierung einer kommunalen Kläranlage,
— Ausführung im laufenden Betrieb,
— Bau- und Anlagenkosten: mindestens 1 500 000,00 EUR (brutto) *1 (*1Nur Kosten für Bau-/Maschinen-/EMSR-Technik; keine Nebenkosten, Grunderwerb etc.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mindeststandard gemäß § 6a EU Nr. 3 VOB/A) – Referenz schlüsselfertiger Kläranlagenbau Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben außerdem nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (ab dem 1.1.2019) mindestens ein Referenzprojekt mit folgenden Inhalten bearbeitet haben: Neubau, wesentliche Erweiterung, Sanierung oder Umbau einer kommunalen Kläranlage (Abwasserbehandlung) in Deutschland oder im EU-Ausland mit folgenden Anforderungen:
— Die projektierte Anlage ist in den Regelbetrieb überführt worden,
— Schlüsselfertiger Bau/Erweiterung/Umbau/Sanierung der projektierten Anlage,
— Direkteinleitende Kläranlage (in ein Gewässer) Hinweis: Die Mindestanforderungen werden auch erfüllt, wenn eine Referenz alle vorgenannten Punkte abdeckt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestens 3 Referenzprojekte
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue- und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue- und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen- TVgG NRW in der gültigen Fassung). Die Anforderungen an die Angebote mit den einzuhaltenden technsichen Mindeststandards sind den Ausschreibungsunterlagen und Formular W 1 zu entnehmen. Ebenso gilt die Erklärung für die zusätzlichen Teilnahmebedingungen zur Angebotsabgabe der Stadt Werther (Westf.) (Formular W 2 und W 4) entsprechend den Ausschreibungsunterlagen. Folgende Sicherheiten sind im Einzelnen zu erbringen: Mängelbürgschaft: 5 % von der geprüften Nettoschlussrechnungssummen und Vertragserfüllungsbürgschaft: 10 % des Nettobetrages des Pauschalfestpreises
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-29
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-04 📅
“Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.deutche-evergabe.de unentgeltlich,...”
Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www.deutche-evergabe.de unentgeltlich, uneingeschränkt und direkt zum Download bereitgestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird daher dringend empfohlen. Die Angebote können elektronisch in Textform abgegeben werden. Die zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirkregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-0📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-596136 (2019-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-03) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 243-596136
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Es sind keine Angebote in Stufe 2 eingegangen.
Quelle: OJS 2020/S 109-263681 (2020-06-03)