Das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH in Bochum Langendreer verfügt über neun Fachabteilungen mit insgesamt ca. 500 Betten: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Augenklinik, Chirurgische Klinik, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Medizinische Klinik (Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Innere), Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Neurochirurgische Klinik, Neurologische Klinik, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin.
Für die OP-Schleuse in Ebene 2 soll nun im laufenden Betrieb eine umfassende Sanierung durchgeführt werden.
TA-Planungsleistungen nach §55 HOAI liegen für die Leistungsphasen (Lph) 1-2 bereits vor.
Die Planungsleistung für die Lph 3 bis 8 HOAI soll unter Einhaltung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und unter Anwendung der Vergabeverordnung (VgV) vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umbau und Sanierung OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH – TA-Planung
2019-007-VgV-TA”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH in Bochum Langendreer verfügt über neun Fachabteilungen mit insgesamt ca. 500 Betten: Klinik...”
Kurze Beschreibung
Das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH in Bochum Langendreer verfügt über neun Fachabteilungen mit insgesamt ca. 500 Betten: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Augenklinik, Chirurgische Klinik, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Medizinische Klinik (Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Innere), Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Neurochirurgische Klinik, Neurologische Klinik, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin.
Für die OP-Schleuse in Ebene 2 soll nun im laufenden Betrieb eine umfassende Sanierung durchgeführt werden.
TA-Planungsleistungen nach §55 HOAI liegen für die Leistungsphasen (Lph) 1-2 bereits vor.
Die Planungsleistung für die Lph 3 bis 8 HOAI soll unter Einhaltung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und unter Anwendung der Vergabeverordnung (VgV) vergeben werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 336 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
In der Schornau 23-25
44892 Bochum”
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen LPH 3-8 nach HOAI § 55 für die Sanierung der OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum im laufenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen LPH 3-8 nach HOAI § 55 für die Sanierung der OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum im laufenden Betrieb. Planungsleistungen der TA-Planung nach § 55 HOAI liegen für die Leistungsphasen (Lph) 1-2 bereits vor und werden den Bietern zur Verfügung gestellt. Bei der Planung und Ausschreibung der Bauleistungen ist zu beachten, dass aufgrund der Sanierung eines hochsensiblen Querschnittsbereiches innerhalb des Universitätsklinikums aufgrund von eventuell notwendigen Notfallbehandlungen und Untersuchungen kein reibungsloser und unterbrechungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet werden kann. Die Planung, hier insbesondere die Ablauf- und Terminplanung, muss diese Faktoren entsprechend berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussagen im Angebot zur Einhaltung von Terminen und Kosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben im Projektkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 336 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die 4 Bewerber, die auf Basis der Eignungskriterien (vgl. Matrix der Eignungskriterien) die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die 4 Bewerber, die auf Basis der Eignungskriterien (vgl. Matrix der Eignungskriterien) die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand (im unteren Zulassungsbereich), entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mindestens zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerbern fortzuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und inkl. deren Beantwortung unter dem in „I.3)...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss aufgenommen und inkl. deren Beantwortung unter dem in „I.3) Kommunikation“ aufgeführten Downloadlink anonymisiert zur Verfügung gestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt-/in berechtigt;
2) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs.4 GWB sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Jahresgesamtumsätze der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2016, 2017 und 2018 (sofern für 2018 vorliegend, sonst für die Jahre 2015, 2016, 2017).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1) Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Master/Bachelor of Arts/Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, Dipl.-Ing. Versorgungstechnik, Dipl.-Ing. Bauwesen, Techniker/Bautechniker) für die Jahre 2015, 2016, 2017 im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
2) Angabe von Referenzen für vergleichbare TA-Planungsleistungen für Gebäude.
Zu 2: Es sind nur Referenzen zugelassen, die alle folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— vergleichbare Referenzgröße: Die Referenz muss eine Größe von min. 600 m BGF nach DIN 277 (BGF a) aufweisen,
— vergleichbare Komplexität: Die Referenz muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet werden,
— Leistungsphasen: Es müssen mindestens die Leistungsphasen 3-5 des o. g. Leistungsbilds erbracht worden sein,
— Zeitraum der Leistungserbringung: Die Referenz muss bis zum Tag der Bekanntmachung und innerhalb der letzten 5 Jahren fertiggestellt worden sein. Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt das Datum der Übergabe an den Bauherrn. Als Stichtag gilt der 30.6.2014.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es muss für jede Anlagengruppe mindestens eine wertbare Referenz eingereicht werden. Eine Referenz kann mehrere Anlagengruppen abdecken.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in berechtigt sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG des Rates (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die Angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 3-fach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 3-fach maximiert (sollten die Mindestdeckungssummen inkl. Maximierung nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall).
Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
“Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden...”
Weitere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 4 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen.
Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y43YT66
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514-110📞
Fax: +49 2514112-165 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514-110📞
Fax: +49 2514112-165 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514-110📞
Fax: +49 2514112-165 📠
URL: https://www.brd.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 135-332475 (2019-07-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 663316.22 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen LPH 3-8 nach HOAI § 55 für die Sanierung der OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum im laufenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen LPH 3-8 nach HOAI § 55 für die Sanierung der OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum im laufenden Betrieb. Planungsleistungen der TA-Planung nach § 55 HOAI liegen für die Leistungsphasen (Lph) 1-2 bereits vor und werden den Bietern zur Verfügung gestellt. Bei der Planung und Ausschreibung der Bauleistungen ist zu beachten, dass aufgrund der Sanierung eines hochsensiblen Querschnittsbereiches innerhalb des Universitätsklinikums aufgrund von eventuell notwendigen
Notfallbehandlungen und Untersuchungen kein reibungsloser und unterbrechungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet werden kann. Die Planung, hier insbesondere die Ablauf- und Terminplanung, muss diese Faktoren entsprechend berücksichtigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 135-332475
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019-007-VgV-TA
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Umbau und Sanierung OP-Schleuse, Ebene 2 am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PBU – Planungsbüro Unnebrink
Postort: Raesfeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Borken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 663316.22 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y43D51Q
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-598108 (2019-12-13)