Beschreibung der Beschaffung
Ist-Zustand des Gebäudes:
Das Gebäude besitze ein Untergeschoss, welches nur zu ca. 2/3 im Gelände liegt, ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss über dem ein Teil der Technik im Dach untergebracht ist. Die Gebäudestruktur ist ein H-Typ mit zentralem Eingang und je Seitenflügel einem Treppenhaus. Die Geschosserschließung erfolgt über einen Mittelflur mit Räumen beidseitig. Räume in der Größe von ca. 19 m bis zu ca. 30 m sind vorhanden. Das Gebäude ist im inneren Tragwerk als Skelettbau errichtet. Die Außenwände sind massiv und die Fassade hat Lochfenster in regelmäßigen Abständen.
Umbau / Integration MTLA-Schule:
Eine räumliche Anpassung des Gebäudes für die Belange der MTA-Schule ist mit Umbauten im Bereich des Ausbaues und der Haustechnik möglich. Durch die Notwendigkeit von Seminarräumen bzw. Schulungsräumen mit bis zu 100 m ist ein erheblicher Umbau der Raumstruktur unter Berücksichtigung der Versammlungsstättenverordung/ Schulbaurichtlinien erforderlich.
Soweit in den vorhandenen Räumen eine Labornutzung war, werden die laborspezifischen Medien bis in die Decke zurückgebaut bzw. falls diese weitergenutzt werden können, werden diese entsprechend umgebaut.
Eine genaue Bestandsaufnahem ist hier noch erforderlich!
Der Umbau konzentriert die MTA-Schule auf den rechten Gebäudeflügel (Ostflügel), sowie die Gebäudemitte.
Durch vorhandene oder neu einzubauende Brandschutztüren in den Fluren, kann die MTA-Schule von den anderen Nutzern gut getrennt werden.
Im EG zur Gartenseite ist der Schüleraufenthaltsraum mit Gartenzugang geplant, der zentrale Aufenthaltsraum im EG wird ebenfalls von der Schule mitbenutzt.
Auf der Ostseite des Erdgeschosses sind drei Seminarräume externer Nutzer neu renoviert, deren Schwerpunktnutzung außerhalb der Unterrichtszeiten der MTA-Schule liegen, die aber auch von der Schule mitgenutzt werden können.
Die WC-Anlagen im geplanten Schulbereich reichen aus, allerdings können nicht für beide Geschlechter WC-Anlagen auf jedem Geschoss angeboten werden.
Da jetzt für die übrigen Nutzer des Gebäudes notwendige WC-Anlagen wegfallen, muss im anderen Gebäudeflügel pro Geschoss 1 WC-Anlage nachgerüstet bzw. umgebaut werden.
Der Autoklavenraum wird im 1.OG in der Nähe der Laborräume untergebracht. Hier soll der Raum an der Außenwand liegen, mit der Möglichkeit für Zu- und Abluft auf kurzem Wege. Es ist dennoch zu prüfen, ob Aufgrund der hohen Wärmeentwicklung eine zusätzliche Lüftungsanlage notwendig ist.
Zusätzlich soll im gesamten Gebäude die IT-Infrastruktur erneuert werden.
Ebenso ist die Brandmeldeanlage (flächendeckend, Vollschutz) nachzurüsten und anzupassen.
Aufgabenbeschreibung:
Planung von 5 Kursräumen mit sämtlichen Nebenräumen + Autoklav. Zu Planen sind alle nötigen Anschlüsse an die Labormöbel, Großgeräte wie Werkbänke, Gefahrenstoffschränke, Chemikalienabzüge etc. inkl. sämtlicher Anschlüsse und Versorgungsleitungen für Möbel zur Lagerung usw. inklusive aller Medien und Haustechnik. Ebenso ist der Autoklav mit allem nötigen Zubehör zu planen. Den Ausstattungsbedarf entnehmen Sie bitte der Liste und dem Raumbuch im Anhang. Ebenso sind der EDV-Raum, alle übrigen Seminar- und Kursräume, die Büros und alle Nebenräume mit den entsprechenden Medien auszurüsten. Die Anlagentechnik muss teilweise erneuert werden. Dies betrifft in erster Linie die Lüftungsanlagen sowie die Kälteanlagen – diese entsprechen aufgrund des Baujahrs zum Teil nicht mehr der gültigen Normen. Der Warmwasserspeicher weist erhebliche Mängel auf und muss ersetzt werden.
Die im Bestand noch vorhandenen Löschwasserleitungen (nass) entsprechen nicht den Anforderungen der Hygiene und den Brandschutzbestimmungen und müssen durch trockene Löschwasserleitungen ersetzt werden. Brandschutzanpassungen sind für alle Gewerke erforderlich. Die Elektroanlagen sind ebenfalls komplett zurückzubauen und zu erneuern – inklusive Aufrüstung der IT-Infrastruktur.