Die Stadt Bielefeld plant die Umgestaltung des „Jahnplatzes“, eines zentralen innerstädtischen Verkehrsknotenpunktes mit einer Vielzahl von Nutzungsansprüchen. Die wesentlichen Ziele der Neugestaltung des Jahnplatzes sind, das Verkehrsaufkommen zu reduzieren (Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf 10 000 Kfz/24 h als Ziel einer Fördermaßnahme durch das Land NRW), den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken, die Attraktivität und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen sowie die Aufenthaltsqualität unter Beachtung vorhandener Wegebeziehungen und der Barrierefreiheit zu steigern. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung für die Überdachungen der Wartebereiche nach § 51 HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umgestaltung Jahnplatz, Tragwerksplanung Überdachungen
100.31-4447
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bielefeld plant die Umgestaltung des „Jahnplatzes“, eines zentralen innerstädtischen Verkehrsknotenpunktes mit einer Vielzahl von...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bielefeld plant die Umgestaltung des „Jahnplatzes“, eines zentralen innerstädtischen Verkehrsknotenpunktes mit einer Vielzahl von Nutzungsansprüchen. Die wesentlichen Ziele der Neugestaltung des Jahnplatzes sind, das Verkehrsaufkommen zu reduzieren (Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf 10 000 Kfz/24 h als Ziel einer Fördermaßnahme durch das Land NRW), den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken, die Attraktivität und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen sowie die Aufenthaltsqualität unter Beachtung vorhandener Wegebeziehungen und der Barrierefreiheit zu steigern. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung für die Überdachungen der Wartebereiche nach § 51 HOAI.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jahnplatz Bielefeld
33602 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Jahnplatz ist der zentrale Verknüpfungspunkt zwischen den städtischen Buslinien und der unterirdisch verkehrenden Stadtbahn. Im Zuge der beabsichtigten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Jahnplatz ist der zentrale Verknüpfungspunkt zwischen den städtischen Buslinien und der unterirdisch verkehrenden Stadtbahn. Im Zuge der beabsichtigten Umgestaltung des Jahnplatzes sollen die Wartebereiche ebenfalls neu gestaltet werden. Die bisher vorhandenen zentralen Dächer der Zugangsanlagen zur unterirdischen Stadtbahn mit den zugehörigen oberirdischen Bushaltestellen und weitere im Umfeld vorhandene Bushäuschen sollen durch eine einheitliche Gestaltung mit einzelnen Überdachungen an verschiedenen Standorten ersetzt bzw. ergänzt werden.
Für die neuen Überdachungen sind Gruppen von einzelnen schirmartigen Konstruktionen vorgesehen, deren Zahl je nach Größe der zu überdachenden Haltestellenbereiche variiert. Auch in ihrer Größe und Höhe sind die Dächer unterschiedlich, so dass sich für jeden einzelnen Haltestellenbereich ein aufgelockertes lebendiges Erscheinungsbild ergibt. Die im Grundriss quadratischen und rechteckigen Dächer weisen Abmessungen von ca. 6,0 m bis maximal 10,0 m in der Länge und Breite auf. Die Dachunterkante liegt bei ca. 2,5 – 3,0 m in der Mitte, am Rand auf 4,0-4,8 m ansteigend. Die geometrische Form des Dachkörpers entspricht einer schiefen umgekehrten Pyramide.
Die geplante Dachkonstruktion besteht aus einer Rundrohrstütze aus Baustahl, welche exzentrisch unterhalb des Daches angeordnet ist.
Die Einspannung der Stütze erfolgt z. B. durch angeschweißte Fußplatten auf den vorhandenen Decken der Stadtbahn oder in neu zu erstellenden Fundamenten. Am Stützenkopf kommen in Abhängigkeit vom statischen System Rechteckhohlprofile, Flachstahlquerschnitte oder auch Walzprofile in Frage. Die Unterseite des Daches wird mit einem transluzenten Netzgittergewebe bespannt. Zur Befestigung der Bespannung ist eine Unterkonstruktion mit Spannvorrichtungen quer zu den Kragträgern angedacht. Die Dachhaut wird als wasserführende Ebene z. B. durch Doppelstegplatten aus Polycarbonat gebildet. Sie leitet das anfallende Regenwasser in die, in der Zentralstütze integrierte Entwässerung. Innerhalb des durch die Polycarbonat-Tafeln gebildeten Hohlraumes und der Netzgitterbespannung sorgen LED – Leuchten für eine Illuminierung der Dächer, wie auch der darunter liegenden Flächen.
Die Vordimensionierung ergab für die Dächer eine Rundrohrstütze RO 355,6 mm, Dachrahmenträger von ca. 160 mm oder vergleichbare Gitterkonstruktionen. Die Fundamente wurden im Rahmen der Vorstatik mit ca. 2,80 x 2,80 m ermittelt. Planungsvorgaben: Die Planung hat auf Basis der Objektplanung zu erfolgen. Berücksichtigung der unterirdischen Leitungstrassen in den Fundamenten.
Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, für die Umgestaltung des Jahnplatzes Fördermittel aus dem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunaler Klimaschutz im Operationellen Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW) – Förderbereich „Emissionsfreie Innenstadt“ in Anspruch zu nehmen. Diese Absicht sowie die Vorgaben des Fördermittelgebers aus dem zu erwartenden Förderbescheid sind von dem Auftragnehmer bei der Umsetzung der ihm übertragenen Leistungen zu berücksichtigen.
Planungsumfang: Es sind ca. 19 vergleichbare Tragwerke mit weitgehend gleichartigen Planungsbedingungen zu planen. Die Planungsleistungen (Leistungsphasen 3 bis 6) sollen in der Zeit vom 1.10.2019 aufgenommen und müssen bis spätestens zum 30.4.2020 abgeschlossen sein. Die Bauleistungen sollen anschließend, in der Zeit vom 1.5.2020 bis zum 31.10.2020 ausgeschrieben und sodann vom 1.11.2020 bis zum 30.6.2022 realisiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Kommunaler Klimaschutz im Operationellen Prog. NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung "Investitionen in Wachstum und...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Kommunaler Klimaschutz im Operationellen Prog. NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" (OP EFRE NRW) Emissionsfreie Innenstadt
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes werden Bestandteil.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Bei Angeboten einer juristischen Person oHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft: Vorlage eines Auszugs aus dem Handels- od. Partnerschaftsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Bei Angeboten einer juristischen Person oHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft: Vorlage eines Auszugs aus dem Handels- od. Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers, nicht alter als 12 Monate.
2) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Verurteilungen oder Festsetzung von Geldbußen wegen bestimmter Straftaten) und zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
— zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung, zu Verstößen nach dem Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEntG,
— dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz -MiLoG) und dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgestz.
3) Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers: Nachweise zu den Eigenerklärungen (Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamts und der Sozialversicherungsträger)
Erklärung des Bieters (bei Bietergemeinschaften alter Mitglieder), dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und/oder Lieferinteressen bestehen.
Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie Erklärung des Bewerbers (bei Bewerbergemeinschaften aller Mitglieder), ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet (§§ 36, 47 VgV);
4) Erklärung des Bieters (bei Bietergemeinschaften aller Mitglieder), ob und welcher Kapazitäten anderer Unternehmen er sich bei der Erfüllung des Auftrages bedient. Die Erklärung ist mit dem Angebot vorzulegen (§§ 36, 47 VgV). Der Nachweis der Verfügbarkeit der dazu erforderlichen Mittel (Verpflichtungserklärung) ist spätestens vor Zuschlagserteilung innerhalb einer vom Auftraggeber zu setzenden Frist vorzulegen.
Allgemein gilt für die Vorlage der unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Unterlagen:
Die Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Alle Erklärungen sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Die Vergabestelle kann angeforderte Unterlagen gemäß § 56 VgV bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden Nachfrist nachfordern. Die Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen der Vergabestelle und ist nicht uneingeschränkt für alle Unterlagen zulässig. Die Bieter sollten daher im Eigeninteresse die angeforderten Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Bieter aus anderen Mitgliedstaaten der EU müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Erklärungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannten Übersetzung beifügen.
Bei Bietergemeinschaften sind die Unterlagen zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach § 123 GWB, AEntG, MiLoG, SchwArbG und § 124 GWB (hier unter III.1.1) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; im übrigen müssen in Summe alle geforderten Nachweise vorliegen.
“Bieter haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 2 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von...”
Bieter haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 2 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 2 Mio. EUR und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 4 Mio. EUR für Personenschaden und für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Mit dem Angebot können Bieter zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bietergemeinschaften haben den Nachweis fur die Bietergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl sowie zur Anzahl der im Bereich Tragwerksplanung tätigen Berufsträger einschließlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl sowie zur Anzahl der im Bereich Tragwerksplanung tätigen Berufsträger einschließlich Führungskräfte (Ingenieure, Bachelor/Master).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bieter müssen mindestens eine Referenz für die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI nachweisen, die nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
1)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bieter müssen mindestens eine Referenz für die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI nachweisen, die nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
1) Planung von Stahlkonstruktionen als räumliche Tragwerke mit durchschnittlichem oder hohem Schwierigkeitsgrad oder
2) Planung von einfachen seilverspannten Konstruktionen und
3) Baukosten der Referenzprojekte (Ziffern 1 bzw. 2) mindestens netto 75 000,00 EUR und
4) für das Referenzprojekte (Ziffern 1 bzw. 2) wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 5 gemäß § 51 HOAI erbracht und
5) die tragwerksplanerischen Leistungen wurden nach dem 1.1.2010 fertiggestellt.
Verfügt der Bieter nicht über ein Referenzprojekt gemäß Ziffern 1. oder 2. aus der Zeit seit 2010, bei dem er die Leistungsphasen 3 bis 5 entsprechend § 51 HOAI vollständig erbracht hat, so kann die notwendige Erfahrung mit vergleichbaren Planungsleistungen auch durch Benennung mehrerer Referenzprojekte nachgewiesen werden. Es ist beispielsweise zulässig, die Leistungsphasen 3 und 4 und die Leistungsphase 5 durch unterschiedliche Referenzprojekte nachzuweisen. Für jedes Referenzprojekt müssen jedoch die tragwerksplanerischen Leistungen nach dem 1.1.2010 fertiggestellt worden sein und jedes Referenzprojekt muss mit Baukosten von netto 75 000,00 EUR errichtet worden sein..
Für Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahingehend, dass das/die Mitglied(er), eine entsprechende Referenz im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das/die Mitglied(er) der Bietergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en).
Den Angeboten ist für die mindestens nachzuweisende Referenz eine kurze Projektbeschreibung des jeweiligen Referenzprojektes beizufügen. In der Projektbeschreibung sind das Bauvorhaben, das geplante Tragwerk, die erbrachten Ingenieurleistungen, der Zeitraum der Leistungserbringung, die Höhe der Baukosten, der Wert der erbrachten Ingenieurleistungen sowie Name des jeweiligen Auftraggebers anzugeben.
Bieter/Bietergemeinschaften müssen in ihren Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich der Führungskräfte mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor/Master of Science/Engineering) im Bereich Tragwerksplanung als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt haben. Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in bzw. Master of Science/Engineering zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 Ober die Anerkennung von Berufsqualifikationen(ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftrag kann an einzelne Biter oder Bietergemeinschaftenvergeben werden. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftrag kann an einzelne Biter oder Bietergemeinschaftenvergeben werden. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt vorzulegen:
Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt.
— Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt,
— Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt,
— Die gesamtschuldnerische Haftung alter Mitglieder wird bestätigt.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-15
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Bielefeld, Zentrale Vergabestelle – Submissionsstelle
Niederwall 23, 4. Etage, Flur G, Zimmer G 420
33602 Bielefeld”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen
“1) Die Stadt Bielefeld führt das Vergabeverfahren über das Vergabeportal „Vergabe.NRW“ (Vergabemarktplatz Westfalen) nach den Bestimmungen der VgV durch....”
1) Die Stadt Bielefeld führt das Vergabeverfahren über das Vergabeportal „Vergabe.NRW“ (Vergabemarktplatz Westfalen) nach den Bestimmungen der VgV durch. Bieter haben auf Basis der von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Unterlagen und Formulare ein Angebot abzugeben.
Die Unterlagen können ausschließlich elektronisch abgefordert und bis zum Schlusstermin eingestellt werden. (Ein Zusenden Der Unterlagen u./o. eine Einreichung von Angebotsunterlagen per Post ist nicht möglich.) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, sich kostenfrei zu registrieren und die eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
2) Fragen und Auskünfte: Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens zum 8.8.2019 über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
3) Das Angebotsformular enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben (zur Person des Bieters bzw. zur Bietergemeinschaft) Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123,124 GWB und für den Fall der Beteiligung einer Bietergemeinschaft ist der Vordruck zur Bietergemeinschaftserklärung zu verwenden. 4. Das Angebot ist mit allen geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung bis zum Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich elektronisch in Textform Ober das o.g. Vergabeportal einzureichen. Angebote, die verspätet oder nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Der genaue Gegenstand des Vergabeverfahrens, der geplante zeitliche Ablauf, die Mindestanforderungen an die Eignung der Bieter und die Zuschlagskriterien ergeben sich aus den Unterlagen „Bieterinformation“ und „Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien“, die unter der Vergabeplattform gemäß Ziffer I.3 abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9F47
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter schriftlich über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat (§ 101a GWB). Den Bewerber/Bieter trifft folgende Rügeobliegenheiten gem. § 107 Abs. 3 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 135-332705 (2019-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umgestaltung Jahnplatz, Tragwerksplanung Überdachungen
100.31-4447-EX
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 55476.21 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Jahnplatz ist der zentrale Verknüpfungspunkt zwischen den städtischen Buslinien und der unterirdisch verkehrenden Stadtbahn. Im Zuge der beabsichtigten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Jahnplatz ist der zentrale Verknüpfungspunkt zwischen den städtischen Buslinien und der unterirdisch verkehrenden Stadtbahn. Im Zuge der beabsichtigten Umgestaltung des Jahnplatzes sollen die Wartebereiche ebenfalls neu gestaltet werden. Die bisher vorhandenen zentralen Dächer der Zugangsanlagen zur unterirdischen Stadtbahn mit den zugehörigen oberirdischen Bushaltestellen und weitere im Umfeld vorhandene Bushäuschen sollen durch eine einheitliche Gestaltung mit einzelnen Überdachungen an verschiedenen Standorten ersetzt bzw. ergänzt werden.
Für die neuen Überdachungen sind Gruppen von einzelnen schirmartigen Konstruktionen vorgesehen, deren Zahl je nach Größe der zu überdachenden Haltestellenbereiche variiert. Auch in ihrer Größe und Höhe sind die Dächer unterschiedlich, so dass sich für jeden einzelnen Haltestellenbereich ein aufgelockertes lebendiges Erscheinungsbild ergibt. Die im Grundriss quadratischen und rechteckigen Dächer weisen Abmessungen von ca. 6,0 m bis maximal 10,0 m in der Länge und Breite auf. Die Dachunterkante liegt bei ca. 2,5 – 3,0 m in der Mitte, am Rand auf 4,0 – 4,8 m ansteigend. Die geometrische Form des Dachkörpers entspricht einer schiefen umgekehrten Pyramide.
Die geplante Dachkonstruktion besteht aus einer Rundrohrstütze aus Baustahl, welche exzentrisch unterhalb des Daches angeordnet ist.
Die Einspannung der Stütze erfolgt z. B. durch angeschweißte Fußplatten auf den vorhandenen Decken der Stadtbahn oder in neu zu erstellenden Fundamenten. Am Stützenkopf kommen in Abhängigkeit vom statischen System Rechteckhohlprofile, Flachstahlquerschnitte oder auch Walzprofile in Frage. Die Unterseite des Daches wird mit einem transluzenten Netzgittergewebe bespannt. Zur Befestigung der Bespannung ist eine Unterkonstruktion mit Spannvorrichtungen quer zu den Kragträgern angedacht. Die Dachhaut wird als wasserführende Ebene z. B. durch Doppelstegplatten aus Polycarbonat gebildet. Sie leitet das anfallende Regenwasser in die, in der Zentralstütze integrierte Entwässerung. Innerhalb des durch die Polycarbonat-Tafeln gebildeten Hohlraumes und der Netzgitterbespannung sorgen LED – Leuchten für eine Illuminierung der Dächer, wie auch der darunter liegenden Flächen.
Die Vordimensionierung ergab für die Dächer eine Rundrohrstütze RO 355,6 mm, Dachrahmenträger von ca. 160 mm oder vergleichbare Gitterkonstruktionen. Die Fundamente wurden im Rahmen der Vorstatik mit ca. 2,80 x 2,80 m ermittelt. Planungsvorgaben: Die Planung hat auf Basis der Objektplanung zu erfolgen. Berücksichtigung der unterirdischen Leitungstrassen in den Fundamenten.
Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, für die Umgestaltung des Jahnplatzes Fördermittel aus dem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunaler Klimaschutz im Operationellen Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW) – Förderbereich „Emissionsfreie Innenstadt“ in Anspruch zu nehmen. Diese Absicht sowie die Vorgaben des Fördermittelgebers aus dem zu erwartenden Förderbescheid sind von dem Auftragnehmer bei der Umsetzung der ihm übertragenen Leistungen zu berücksichtigen.
Planungsumfang: es sind ca. 19 vergleichbare Tragwerke mit weitgehend gleichartigen Planungsbedingungen zu planen. Die Planungsleistungen (Leistungsphasen 3 bis 6) sollen in der Zeit vom 1.10.2019 aufgenommen und müssen bis spätestens zum 30.4.2020 abgeschlossen sein. Die Bauleistungen sollen anschließend, in der Zeit vom 1.5.2020 bis zum 31.10.2020 ausgeschrieben und sodann vom 1.11.2020 bis zum 30.6.2022 realisiert werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 135-332705
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Umgestaltung Jahnplatz, Tragwerksplanung Überdachungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ing.-Büro Heinz Ulrich Möller
Postanschrift: Hahler Str. 51
Postort: Minden
Postleitzahl: 32427
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Minden-Lübbecke🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 95 200 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 55476.21 💰
“1) Die Stadt Bielefeld führt das Vergabeverfahren über das Vergabeportal „Vergabe.NRW“ (Vergabemarktplatz Westfalen) nach den Bestimmungen der VgV...”
1) Die Stadt Bielefeld führt das Vergabeverfahren über das Vergabeportal „Vergabe.NRW“ (Vergabemarktplatz Westfalen) nach den Bestimmungen der VgV durch.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9N57
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 224-550099 (2019-11-18)