Umnutzung bzw. Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar mit einer Erdgeschossnutzung als Erweiterung der benachbarten Rathausverwaltung und Nutzung der beiden Obergeschosse als gemeinschaftliches Wohnen für Senioren sowie als Wohnheim für Pflegekräfte und Kita-Personal
Die Gemeinde Haar beabsichtigt das bestehende Altenpflegeheim umzunutzen: Die benachbarte Rathausverwaltung soll durch die Nutzung des Erdgeschosses erweitert werden, indem u. a. 24 Büros, 2 Besprechungszimmer sowie ein Sitzungssaal geschaffen werden. In den beiden oberen Geschossen sollen insgesamt ca. 36 Wohnungen bzw. Apartments (1- bis 2-Zimmer) für Senioren sowie für Pflegekräfte und Kita-Personal mit Wohngemeinschaftscharakter (durch Gemeinschaftsräume und -küchen) geschaffen werden. BGF Keller ca. 1 425 m; BGF oberirdisch ca. 4 275 m. Die Gemeinde Haar hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die den Ausschreibungsunterlagen als Anlage angefügt ist und weitere Informationen zum Projekt enthält.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umnutzung bzw. Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar mit einer Erdgeschossnutzung als Erweiterung der...”
Titel
Umnutzung bzw. Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar mit einer Erdgeschossnutzung als Erweiterung der benachbarten Rathausverwaltung und Nutzung der beiden Obergeschosse als gemeinschaftliches Wohnen für Senioren sowie als Wohnheim für Pflegekräfte und Kita-Personal.
06010/88500
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Haar beabsichtigt das bestehende Altenpflegeheim umzunutzen: Die benachbarte Rathausverwaltung soll durch die Nutzung des Erdgeschosses...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Haar beabsichtigt das bestehende Altenpflegeheim umzunutzen: Die benachbarte Rathausverwaltung soll durch die Nutzung des Erdgeschosses erweitert werden, indem u. a. 24 Büros, 2 Besprechungszimmer sowie ein Sitzungssaal geschaffen werden. In den beiden oberen Geschossen sollen insgesamt ca. 36 Wohnungen bzw. Apartments (1- bis 2-Zimmer) für Senioren sowie für Pflegekräfte und Kita-Personal mit Wohngemeinschaftscharakter (durch Gemeinschaftsräume und -küchen) geschaffen werden. BGF Keller ca. 1 425 m; BGF oberirdisch ca. 4 275 m. Die Gemeinde Haar hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die den Ausschreibungsunterlagen als Anlage angefügt ist und weitere Informationen zum Projekt enthält.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Haar
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt des Auftrages sind Architektenleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung für Gebäude entsprechend der HOAI (Honorarordnung für Architekten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt des Auftrages sind Architektenleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung für Gebäude entsprechend der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) beschriebenen Leistungen aus den Leistungsphasen 3 bis 9. Die vorausgehenden Planungsleistungen der Leistungsphase 1 bis 2 wurden bereits fertiggestellt, so dass hierauf aufbauend die Fortführung der Architektenleistungen unter Berücksichtigung der bereits erstellen Planung zu erfolgen hat. Hierbei zu berücksichtigen sind insbesondere der Bestandsbau, die gemeinsam zu nutzenden Außenanlagen sowie das nahtlose Ineinandergreifen und Koordinieren der Fachplanungsleistungen (TGA, Brandschutz, Bauphysik, Tragwerk, etc.).
Geschätzte anrechenbare Kosten als Honorargrundlage gemäß HOAI: 4 000 000 EUR (ohne Umsatzsteuer).
Mit den Planungsleistungen ist unverzüglich nach Beauftragung zu beginnen, da die Räumlichkeiten ab dem Frühjahr 2019 ungenutzt sind und sobald als möglich wieder bezogen werden sollen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Angaben und Erklärungen aus den Ziffern III.1.1 bis III.1.3, zusammengefasst im Bewerbungsformblatt dienen zur Auswahl der Teilnehmer am...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Angaben und Erklärungen aus den Ziffern III.1.1 bis III.1.3, zusammengefasst im Bewerbungsformblatt dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
Projektstufe 1: Leistungsphase 3+4
Projektstufe 2: Leistungsphase 5+6+7
Projektstufe 3: Leistungsphase...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
Projektstufe 1: Leistungsphase 3+4
Projektstufe 2: Leistungsphase 5+6+7
Projektstufe 3: Leistungsphase 8
Projektstufe 4: Leistungsphase 9
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Bewerbung ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Alle Bewerber haben ihre Teilnahmeberechtigung...”
Zusätzliche Informationen
Für die Bewerbung ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Alle Bewerber haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen und im Bewerbungsbogen darzulegen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft darf nur ein Angebot einreichen. Mehrfachbewerbungen haben den Ausschluss zur Folge. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW 2013 beschrieben.
Der Teilnahmeantrag besteht aus Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe- / Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.staatsanzeiger-eservices.de/) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträgesowie Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (https://www.staatsanzeiger-eservices.de/) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags bzw. Angebots auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster Vor- und Zuname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (https://www.staatsanzeiger-eservices.de/).
Für die Auswahl der Bewerber werden ausschließlich die eingereichten Bewerbungsunterlagen zugrunde gelegt und anhand der in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise bewertet. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in dem Bewerberformblatt „Teilnahmewettbewerb“ zusammengefasst. Dieses ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen, in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben. Das ausgefüllte Bewerberformblatt ist der Bewerbung beizufügen (Anlagen in gesonderter Form im Nachgang zum Formblatt). Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem ARGE-Partner auszufüllen. Es ist jedoch pro Bewerber nur die max. zulässige Anzahl (siehe Ziff. III.1.3) an Referenzen abzugeben.
Bewerber können einzelne oder mehrere natürliche oder juristische Personen sein. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum zwingenden Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur Erklärungen und Nachweise eingereicht werden, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Nachweise mit dem Zusatz „nicht älter als 6 Monate“ dürfen an dem unter Ziffer IV.2.2 genannten Tag nicht älter als 6 Monate sein.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise kurzfristig nachzufordern, die Bewerber können jedoch nicht darauf vertrauen. Alle Bewerber werden gleich behandelt. Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht vollständig beigefügt sind und für die – nach Aufforderung – die geforderten Nachweise auch nach einer gesetzten Frist nicht nachgereicht wurden, werden nicht gewertet.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser Bewerbergemeinschaft beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber oder Nachunternehmer an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Es muss weiter erklärt werden, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen. Sollte das Kriterium für den Bewerber nicht zutreffen, ist dies kenntlich zu machen, z.B. durch die Angaben „trifft nicht zu“;
2) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden. Sollte das Kriterium für den Bewerber nicht zutreffen, ist dies kenntlich zu machen, z. B. durch die Angaben „Es sind keine Nachunternehmer vorgesehen.“;
3) Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben;
4) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen;
5) Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 6 Monate (Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle, vergleichbarer Kammern oder Fachverbände/-organisationen vorlegen, der nicht älter als 6 Monate sein darf). Kann der Bewerber aus einem berechtigten Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, so ist ein sonstiger Nachweis, der den Sitz der Firma, den Gegenstand des Unternehmens sowie die Rechtsform der Firma benennt, zu erbringen;
6) Angaben von Name und Qualifikation im Sinne der Ziffer III.2.1 der Person/en, die die Leistung tatsächlich erbringt/en. Sofern es sich beim Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 75 Abs. 3 VgV (siehe auch Ziffer III.2.3) nachzuweisen;
7) Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung im Sinne der Ziffer III.2.2 über den geplanten Bearbeitungszeitraum des Projektes. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach diese bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen. Gewichtung 20 %.
8.) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresumsatz soll mindestens 300 000 EUR netto mit Leistungen Objektplanung für Gebäude betragen. (Nichterfüllung ist kein Ausschlussgrund, jedoch Wertungskriterium.)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorlegen. Gewichtung 80 %.
9) Angabe des jährlichen Mittels der Zahl der für den Bewerber tätigen Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2016-2018) für diese Art der Leistungserbringung. Die Mitarbeiterzahl ist für den jeweiligen Zeitraum nach fachlichen Mitarbeitern mit Qualifikation für den Projektleiter und sonstigen fachlichen Mitarbeiter aufzuschlüsseln (Gewichtung max. 5 %);
10) Angabe der Funktion im Projekt, der Erfahrung und des beruflichen Werdegangs des Projektleiters (Gewichtung max. 10 %) und des stellv. Projektleiters (Gewichtung max. 5 %);
11) Vorlage von maximal 4 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers im Zeitraum von 2014-2018, an denen auch die Beteiligung eines der vorgesehenen Leistungserbringer (z. B. Projektleiter oder stellv. Projektleiter) in verantwortlicher Position nachgewiesen wird (je Referenz max. 15 % Gewichtung, bei 4 Referenz max. 60 % Gewichtung). Bei einer Referenz ist nachzuweisen, dass sie nicht älter als 3 Jahre ist. (Nichterfüllung ist kein Ausschlussgrund jedoch Wertungskriterium.) Eine bestmögliche Bewertung der Referenzen wird erreicht, wenn:
— die Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber (Körperschaft des öffentlichen Rechts) erbracht wurde,
— die Projektstufen 1-4 erbracht wurden,
— die Bauaufgabe einen vergleichbaren Umfang hatte wie das vorliegende Projekt,
— die Komplexität der Bauaufgabe mit vorliegendem Projekt vergleichbar ist (Umbau und Sanierung von vergleichbaren Bauwerken oder mit vergleichbaren Nutzungen).
Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Bauzeit und Angabe der Ausführungszeit der erbrachten Architektenleistungen, ggf. Benennung des Leistungserbringers,
— tatsächlich ausgeführte Projektstufen im Zeitraum von 2014-2018, möglichst mit Angabe der Handlungsbereiche (entsprechend HOAI oder tatsächliche Beschreibung),
— Gesamtkosten (brutto),
— Erläuterung zur Vergleichbarkeit des Projekts mit der ausgeschriebenen Architektenleistung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsqualifikation des Projektleiters: Nachweis, dass der Projektleiter Architekt, Bauingenieur, Diplom-Ingenieur oder Master ist (oder Nachweis über...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsqualifikation des Projektleiters: Nachweis, dass der Projektleiter Architekt, Bauingenieur, Diplom-Ingenieur oder Master ist (oder Nachweis über vergleichbaren Hochschul-Abschluss).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mind. die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach diese bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziffer II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem Vertrag/den Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf maßgebliche Vorschriften:
Abschlagszahlungen nach Leistungsfortschritt (abgeschlossene Teilleistungen).
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren,
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz.
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls zulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gemeinde Haar
Postanschrift: Bahnhofstr. 7
Postort: Haar
Postleitzahl: 85540
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8946002-322📞
E-Mail: scherer@gemeinde-haar.de📧
Fax: +49 8946002-333 📠
Quelle: OJS 2019/S 010-019206 (2019-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umnutzung bzw. Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar
06010/88500”
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Haar beabsichtigt das bestehende Altenpflegeheim umzunutzen: Die benachbarte Rathausverwaltung soll durch die Nutzung des Erdgeschosses...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Haar beabsichtigt das bestehende Altenpflegeheim umzunutzen: Die benachbarte Rathausverwaltung soll durch die Nutzung des Erdgeschosses erweitert werden, indem u. a. 24 Büros, zwei Besprechungszimmer sowie ein Sitzungssaal geschaffen werden. In den beiden oberen Geschossen sollen insgesamt ca. 36 Wohnungen bzw. Apartments (1- bis 2-Zimmer) für Senioren sowie für Pflegekräfte und Kita-Personal mit Wohngemeinschaftscharakter (durch Gemeinschaftsräume und -küchen) geschaffen werden. BGF Keller ca. 1 425 m; BGF oberirdisch ca. 4 275 m. Die Gemeinde Haar hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die den Ausschreibungsunterlagen als Anlage angefügt ist und weitere Informationen zum Projekt enthält.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 525 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt des Auftrages sind Architektenleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung für Gebäudeentsprechend der HOAI (Honorarordnung für Architekten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt des Auftrages sind Architektenleistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung für Gebäudeentsprechend der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) beschriebenen Leistungen aus den Leistungsphasen 3 bis 9. Die vorausgehenden Planungsleistungen der Leistungsphase 1 bis 2 wurden bereits fertiggestellt, so dass hierauf aufbauend die Fortführung der Architektenleistungen unter Berücksichtigungder bereits erstellten Planung zu erfolgen hat. Hierbei zu berücksichtigen sind insbesondere der Bestandsbau, die gemeinsam zu nutzenden Außenanlagen sowie das nahtlose Ineinandergreifen und Koordinieren der Fachplanungsleistungen (TGA, Brandschutz, Bauphysik, Tragwerk, etc.).
Geschätzte anrechenbare Kosten als Honorargrundlage gemäß HOAI: 4 000 000 EUR (ohne Umsatzsteuer).
Mit den Planungsleistungen ist unverzüglich nach Beauftragung zu beginnen, da die Räumlichkeiten ab dem Frühjahr 2019 ungenutzt sind und sobald als möglich wieder bezogen werden sollen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 010-019206
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 06010/88500/A
Titel:
“Architektenleistung für die Umnutzung bzw. den Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar mit einer...”
Titel
Architektenleistung für die Umnutzung bzw. den Umbau eines bestehenden, dreigeschossigen Altenpflegeheimes im Ortskern der Gemeinde Haar mit einer Erdgeschossnutzung als Erweiterung der benachbarten Rathausverwaltung und Nutzung der beiden Obergeschosse als gemeinschaftliches Wohnen für Senioren sowie als Wohnheim für Pflegekräfte und Kita-Personal.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Landshuter Allee 49
Postort: München
Postleitzahl: 80637
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 525 000 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 8946002-333📞
Fax: +49 8946002-322 📠
Quelle: OJS 2019/S 087-209375 (2019-05-02)