Die Stadt Würzburg beabsichtigt die Umnutzung und Sanierung der ehemaligen Mozart-Schule-Hufeisen in der Maxstraße 2 in Würzburg. In dem denkmalgeschützten Gebäude soll dabei im sog. Gebäudetrakt „Hufeisen“ eine Städtische Baumaßnahme mit einem städtischen Veranstaltungsbereich, städtischer Musikschule, Hochschule für Musik, Erweiterung Mozartfestbüro und eine Cafébar untergebracht werden. Das Raumprogramm umfasst dabei ca. 4 270 m Bruttogeschossfläche.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung ALG 1 bis 3 sowie 7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umnutzung und Sanierung ehemalige Mozartschule – Hufeisen, Maxstraße 2, 97070 Würzburg- Technische Gebäudeausrüstung ALG 1 bis 3 sowie 7 und 8”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Würzburg beabsichtigt die Umnutzung und Sanierung der ehemaligen Mozart-Schule-Hufeisen in der Maxstraße 2 in Würzburg. In dem denkmalgeschützten...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Würzburg beabsichtigt die Umnutzung und Sanierung der ehemaligen Mozart-Schule-Hufeisen in der Maxstraße 2 in Würzburg. In dem denkmalgeschützten Gebäude soll dabei im sog. Gebäudetrakt „Hufeisen“ eine Städtische Baumaßnahme mit einem städtischen Veranstaltungsbereich, städtischer Musikschule, Hochschule für Musik, Erweiterung Mozartfestbüro und eine Cafébar untergebracht werden. Das Raumprogramm umfasst dabei ca. 4 270 m Bruttogeschossfläche.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung ALG 1 bis 3 sowie 7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 425 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ehemalige Mozartschule – Hufeisen
Maxstraße 2
97070 Würzburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Mozartschule wurde 1955-57 als modernes Mädchengymnasium auf dem Ruinengelände der ehemaligen Max-Schule errichtet. Der Grundriss gliedert sich in zwei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Mozartschule wurde 1955-57 als modernes Mädchengymnasium auf dem Ruinengelände der ehemaligen Max-Schule errichtet. Der Grundriss gliedert sich in zwei Teile:
Die südliche Hälfte umfasst Turnhalle, Aulabau und Verwaltungstrakt. Die 3 Flügel bilden das sogenannte „Hufeisen“.
Die nördliche Hälfte besteht aus 3 leicht gegeneinander verschwenkten Flügeln mit Klassenzimmern und Fachräumen, diese bilden die Sogenannte „Windmühle“.
Die Gesamtanlage ist in bau- und kunsthistorischer Sicht eines der herausragenden Beispiele Würzburger Nachkriegsarchitektur. Die Mozartschule wurde als Einzeldenkmal am 26.1.1995 in die Denkmalliste eingetragen.
Im Jahr 2001 wurde das Gebäude als Standort des Mozartgymnasiums geschlossen. Die freigewordenen Räume wurden dann als Zwischenlösung an öffentliche und private Nutzer vermietet. Die Aula wurde lange Zeit durch das „Central-Kino“ genutzt und erfreute sich dort großer Beliebtheit.
Unter Einbeziehung der Bürger sowie verschiedener Interessensgemeinschaften entstand ein neues Nutzungskonzept, bei dem das denkmalgeschützte Gebäude erhalten bleiben soll.
Der Bedarf für den innerstädtischen Standort wurde von der Stadt Würzburg zusammengestellt und in einem Raumprogramm zusammengefasst, welches ca. 4 270 m Bruttogrundfläche bei einem umbauten Raum von ca. 17 750 m umfasst und folgende Nutzungsbereiche aufweist:
Im sogenannten Hufeisen erweitert sich im ehemaligen Turnhallenflügel die benachbarte Hochschule für Musik mit dringend benötigten Unterrichts- und Proberäumen. Für die städtische Musikschule wurde im ehemaligen Verwaltungstrakt ein attraktiver Standort gefunden. Für beide Nutzungen ergeben sich sinnvolle Synergieeffekte durch wechselseitig nutzbare Proberäume. Um das musikalische Angebot zu komplettieren soll das Mozartfestbüro hier, visavis zur Residenz als Austragungsort des Mozartfestes, neue Büroflächen und den Ticketverkauf erhalten. Im Zentrum werden das Foyer im EG sowie die Aula im OG zu einem städtischen Veranstaltungsbereich für wechselnde Veranstaltungen gestaltet. Abgerundet wird dieses Raumangebot durch eine temporär nutzbare Cafébar.
In einer Machbarkeitsstudie wurden die erforderlichen Flächen, Räume, Funktionen und Technik im Gebäude nachgewiesen. Einzig das Mozartfestbüro sowie die Cafebar sind nicht Teil dieser Studie. Die erforderlichen Flächen sind jedoch vorhanden. Ein Entwurf / Studie hierfür muss durch den zu beauftragenden Objektplaner noch erarbeitet werden.
Das Gebäude weist einen Sanierungsstau auf. Grundsätzlich ist das Gebäude umzubauen und für die neuen Nutzungen zu strukturieren. Die Verkehrswege, insbesondere die Treppen und Eingänge sind für eine öffentliche Nutzung zu optimieren, die Barrierefreiheit ist auf dem gesamten Areal herzustellen und eine energetische Sanierung ist durchzuführen, sowie aktuelle Brandschutzvorschriften umzusetzen.
Das Gebäude ist bauzeitlich mit zahlreichen Wandbildern und Skulpturen ausgestattet. Der Denkmalschutz ist bei der Planung und Gestaltung grundsätzlich immer zu berücksichtigen. Alle Kunstwerke und bauzeitlichen Bauteile müssen erhalten bleiben.
Im sogenannten Windmühlenflügel wird parallel zur städtischen Baumaßnahme durch einen privaten Bauherrn der Bedarf an weiteren Büroflächen im Erdgeschoss für das benachbarte Geldinstitut gedeckt, im Obergeschoss soll neuer Wohnraum in attraktiver Innenstadtlage entstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 425 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien sind im Bewerbungsbogen für den Teilnameantrag eingearbeitet und dort ersichtlich. Die Prüfung ergibt eine Rangfolge, von der mindestens 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien sind im Bewerbungsbogen für den Teilnameantrag eingearbeitet und dort ersichtlich. Die Prüfung ergibt eine Rangfolge, von der mindestens 3 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes bzw. zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsstufe 1, welche die Leistungsphasen 1 bis 4 umfasst. In Abhängigkeit von der Finanzierung des...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsstufe 1, welche die Leistungsphasen 1 bis 4 umfasst. In Abhängigkeit von der Finanzierung des Vorhabens, sowie den erforderlichen Beschlüssen der Gremien des Auftraggebers ist die Beauftragung weiterer Projektstufen bzw. Leistungsphasen beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer
Keine Erhöhung seines Honoraras geltend machen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für den Vertragsabschluss ist die Verwendung standardisierter Vertragsmuster nach dem Vergabehandbuch Bayern vorgesehen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 5 zu entnehmen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio EUR für Personenschäden und 1,5 Mio EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio EUR für Personenschäden und 1,5 Mio EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte
Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u.a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit sind zur Erlangung der Höchstpunktzahl 4 mit der Leistung vergleichbare Referenzen, sowie zusätzlich 2 besonders vergleichbare Referenzen vorzulegen. Dabei sind die vom Auslober zur Verfügung gestellten Referenzformblätter zwingend zu verwenden
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-02
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend Anzuwenden sind....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend Anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.staatsanzeiger-eservices.de
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung ab zugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 068-159780 (2019-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Würzburg
Adresse des Käuferprofils: www.staatsanzeiger-eservices.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Würzburg beabsichtigt die Umnutzung und Sanierung der ehemaligen Mozart- Schule- Hufeisenin der Maxstraße 2 in Würzburg. In dem denkmalgeschützten...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Würzburg beabsichtigt die Umnutzung und Sanierung der ehemaligen Mozart- Schule- Hufeisenin der Maxstraße 2 in Würzburg. In dem denkmalgeschützten Gebäude soll dabei im sog. Gebäudetrakt „Hufeisen“ eine Städtische Baumaßnahme mit einem städtischen Veranstaltungsbereich, städtischer Musikschule, Hochschule für Musik, Erweiterung Mozartfestbüro und eine Cafébar untergebracht werden. Das Raumprogramm umfasst dabei ca. 4 270 m Bruttogeschossfläche.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung ALG 1 bis 3 sowie 7 und 8, Leistungsphasen 1 bis 9.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, Stufe 1: 146 824,92 EUR netto.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 508031.97 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Würzburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Mozartschule wurde 1955-57 als modernes Mädchengymnasium auf dem Ruinengelände der ehemaligen Max-Schule errichtet. Der Grundriss gliedert sich in 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Mozartschule wurde 1955-57 als modernes Mädchengymnasium auf dem Ruinengelände der ehemaligen Max-Schule errichtet. Der Grundriss gliedert sich in 2 Teile:
Die südliche Hälfte umfasst Turnhalle, Aulabau und Verwaltungstrakt. Die 3 Flügel bilden das sogenannte „Hufeisen“.
Die nördliche Hälfte besteht aus 3 leicht gegeneinander verschwenkten Flügeln mit Klassenzimmern und Fachräumen, diese bilden die Sogenannte „Windmühle“.
Die Gesamtanlage ist in bau- und kunsthistorischer Sicht eines der herausragenden Beispiele Würzburger Nachkriegsarchitektur. Die Mozartschule wurde als Einzeldenkmal am 26.1.1995 in die Denkmalliste eingetragen.
Im Jahr 2001 wurde das Gebäude als Standort des Mozartgymnasiums geschlossen. Die freigewordenen Räume wurden dann als Zwischenlösung an öffentliche und private Nutzer vermietet. Die Aula wurde lange Zeit durch das „Central-Kino“ genutzt und erfreute sich dort großer Beliebtheit.
Unter Einbeziehung der Bürger sowie verschiedener Interessensgemeinschaften entstand ein neues Nutzungskonzept, bei dem das denkmalgeschützte Gebäude erhalten bleiben soll.
Der Bedarf für den innerstädtischen Standort wurde von der Stadt Würzburg zusammengestellt und in einem Raumprogramm zusammengefasst, welches ca. 4 270 m Bruttogrundfläche bei einem umbauten Raum von ca. 17 750 m umfasst und folgende Nutzungsbereiche aufweist:
Im sogenannten Hufeisen erweitert sich im ehemaligen Turnhallenflügel die benachbarte Hochschule für Musik mit dringend benötigten Unterrichts- und Proberäumen. Für die städtische Musikschule wurde im ehemaligen Verwaltungstrakt ein attraktiver Standort gefunden. Für beide Nutzungen ergeben sich sinnvolle Synergieeffekte durch wechselseitig nutzbare Proberäume. Um das musikalische Angebot zu komplettieren soll das Mozartfestbüro hier, visavis zur Residenz als Austragungsort des Mozartfestes, neue Büroflächen und den Ticketverkauf erhalten. Im Zentrum werden das Foyer im EG sowie die Aula im OG zu einem städtischen Veranstaltungsbereich für wechselnde Veranstaltungen gestaltet. Abgerundet wird dieses Raumangebot durcheine temporär nutzbare Cafébar.
In einer Machbarkeitsstudie wurden die erforderlichen Flächen, Räume, Funktionen und Technik im Gebäude nachgewiesen. Einzig das Mozartfestbüro sowie die Cafebar sind nicht Teil dieser Studie. Die erforderlichen Flächen sind jedoch vorhanden. Ein Entwurf / Studie hierfür muss durch den zu beauftragenden Objektplaner noch erarbeitet werden.
Das Gebäude weist einen Sanierungsstau auf. Grundsätzlich ist das Gebäude umzubauen und für die neuen Nutzungen zu strukturieren. Die Verkehrswege, insbesondere die Treppen und Eingänge sind für eine öffentliche Nutzung zu optimieren, die Barrierefreiheit ist auf dem gesamten Areal herzustellen und eine energetische Sanierung ist durchzuführen, sowie aktuelle Brandschutzvorschriften umzusetzen.
Das Gebäude ist bauzeitlich mit zahlreichen Wandbildern und Skulpturen ausgestattet. Der Denkmalschutz ist bei der Planung und Gestaltung grundsätzlich immer zu berücksichtigen. Alle Kunstwerke und bauzeitlichen Bauteile müssen erhalten bleiben.
Im sogenannten Windmühlenflügel wird parallel zur städtischen Baumaßnahme durch einen privaten Bauherrn der Bedarf an weiteren Büroflächen im Erdgeschoss für das benachbarte Geldinstitut gedeckt, im Obergeschoss soll neuer Wohnraum in attraktiver Innenstadtlage entstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsstufe 1, welche die Leistungsphasen 1 bis 4 umfasst. In Abhängigkeit von der Finanzierung des...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsstufe 1, welche die Leistungsphasen 1 bis 4 umfasst. In Abhängigkeit von der Finanzierung des Vorhabens, sowie den erforderlichen Beschlüssen der Gremien des Auftraggebers ist die Beauftragung weiterer Projektstufen bzw. Leistungsphasen beabsichtigt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honoraras geltend machen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 068-159780
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Umnutzung und Sanierung ehemalige Mozartschule – Hufeisen, Maxstraße 2, 97070 Würzburg – Technische Gebäudeausrüstung ALG 1 bis 3 sowie 7 und 8”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: abi Technische Gebäudeausrüstung GmbH & Co. KG
Postanschrift: Beethovenstraße 5a
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97080
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 93179420📞
E-Mail: mail@abi-ingenieure.de📧
Fax: +49 931794250 📠
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.abi-ingenieure.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 508031.97 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 98531277📞 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531837📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98531277 📠
Quelle: OJS 2019/S 156-385527 (2019-08-12)