Der zu vergebende Auftrag umfasst die Umsetzung einer einheitlichen Gestaltungslinie aller vorliegenden und bis zum Vertragsende ggf. neu entstehenden Medien und Materialien des Fachreferats Sexualaufklärung der BZgA. Die Gesamtheit der Medien und Materialien ist dabei als Einheit zu betrachten. Vordringliches Ziel ist es, die Zusammengehörigkeit der Medien/Materialien deutlich zu machen sowie ihren Wiedererkennungswert bzgl. Absenderin und Thema zu steigern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umsetzung des Corporate Designs des Fachreferats 4-41 bzgl. Aufklärungs- und Informationsmedien gemäß Corporate-Design-Manual
BZgA_2019_01”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst die Umsetzung einer einheitlichen Gestaltungslinie aller vorliegenden und bis zum Vertragsende ggf. neu entstehenden...”
Kurze Beschreibung
Der zu vergebende Auftrag umfasst die Umsetzung einer einheitlichen Gestaltungslinie aller vorliegenden und bis zum Vertragsende ggf. neu entstehenden Medien und Materialien des Fachreferats Sexualaufklärung der BZgA. Die Gesamtheit der Medien und Materialien ist dabei als Einheit zu betrachten. Vordringliches Ziel ist es, die Zusammengehörigkeit der Medien/Materialien deutlich zu machen sowie ihren Wiedererkennungswert bzgl. Absenderin und Thema zu steigern.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Geplant ist eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre zur Umsetzung der Gestaltungslinie. Der/die Aufragnehmerin gestaltet anhand eines vorliegenden Corporate...”
Beschreibung der Beschaffung
Geplant ist eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre zur Umsetzung der Gestaltungslinie. Der/die Aufragnehmerin gestaltet anhand eines vorliegenden Corporate Design Manuals, welches die BZgA zur Verfügung stellt, Aufklärungs- und Informationsmedien. Bei Aufklärungs- und Informationsmedien handelt es sich um unterschiedlichste Formate von Standardformaten (DIN A Norm) über Sonderformate bis hin zu Werbeartikeln (Give aways). Die zu bearbeitende Reihenfolge der Aufklärungs- und Informationsmedien sowie der entsprechende Zeitplan werden im Kick-Off Meeting nach Zuschlagserteilung mit dem/der Auftragnehmer/in abgestimmt. Es handelt sich um umfangreiche Gestaltungsarbeiten, die vom/von der Auftragnehmer/in gefordert sind. Dabei liefert die BZgA dem/der Auftragnehmer/in inhaltlich ausgearbeitete Texte, Schriftzüge oder anderweitige Kontexte. Je nach Inhalt des Einzelauftrags stellt die BZgA dem/der Auftragnehmer/in weitere Materialien zur Verfügung, wie zum Beispiel Fotos und Daten zur Erstellung von Tabellen und Grafiken. Umgesetzt werden sollen sowohl die aktuell vorliegenden Medien und Materialien in Print- und Onlinebereich der BZgA als auch ggf. während der Vertragslaufzeit neu entwickelte Medien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unternehmensreferenz 1: Nachweis über die fachlich konzeptionelle und gestalterische Umsetzung eines Corporate Designs in den letzten 3 Jahren, für einen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unternehmensreferenz 1: Nachweis über die fachlich konzeptionelle und gestalterische Umsetzung eines Corporate Designs in den letzten 3 Jahren, für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- oder Länderebene inklusive Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts und/oder Auftraggeber aus dem sozialen Bereich. Der Umfang der erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage (Gewichtung 200 GP).
Unternehmensreferenz 2: Nachweis über Erfahrungen in der fachlich konzeptionellen und gestalterischen Umsetzung eines Corporate Designs in den letzten 3 Jahren in den Fachgebieten Gesundheitsförderung, Bildung, Sexualaufklärung oder Prävention in Bezug auf die Zielgruppen Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Bezeichnung von bis zu 3 Projekten (bzw. der Internetadresse). Der Umfang der erbrachten Leistungen beträgt mind. 50 Personentage (Gewichtung 300 GP).
Nachweis Erfahrungen in der Umsetzung eines Corporate Designs in einem der Fachgebiete Gesundheitsförderung, Bildung, Sexualaufklärung oder Prävention für Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durch eine aussagekräftige Arbeitsprobe (Gewichtung 200 GP).
Nachweis über Erfahrungen in der Durchführung und Koordination der Umsetzung eines Corporate Designs anhand eines Zeit- und Maßnahmenplans aus einem der Referenzprojekte (Gewichtung 400 GP).
Benennung Mitarbeiterprofil 1: Projektmanagement: fester Ansprechpartner mit gesicherter Vertretung mit Ausbildung und Erfahrung (Berufsqualifikation wird in der Angebotsphase bewertet).
Anzahl verfügbarer Mitarbeiter für die Rolle Berater/Konzepter min. 2 festangestellten Mitarbeiter/innen; min. einer der Mitarbeitenden hat ein erfolgreich abgeschlossenes Studium aus dem Bereich Mediendesign (Gewichtung 100 GP).
Anzahl verfügbarer Mitarbeiter für die Rolle Designer; min. 2 festangestellten Mitarbeiter/innen; min. einer der Mitarbeitenden hat ein erfolgreich abgeschlossenes Studium aus dem Bereich Mediendesign (Gewichtung 100 GP).
Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl (Leistungspunkte) werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Falls erforderlich: Erklärung Bewerbergemeinschaft;
2) Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen;
3) Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Falls erforderlich: Erklärung Bewerbergemeinschaft;
2) Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen;
3) Eigenerklärung zur Sprachkenntnissen;
4) Eigenerklärung zur Eignung;
5) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG;
6) Eigenerklärung zu § 21 AentG;
7) Eintragung in das Berufsregister am Sitz/Wohnort, wenn einschlägig;
8) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Im Auftragsfall Nachweis Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 1 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Im Auftragsfall Nachweis Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 1 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden) in Höhe von 1 Mio EUR, 2-fach maximiert. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist im Teilnahmewettbewerb beizufügen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankerklärungen, Jahresabschlüssen;
3) Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte;
4) Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
5) Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
6) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen.
“Der Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 130 000 EUR pro Jahr. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Der...”
Der Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über 130 000 EUR pro Jahr. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Der Unternehmensumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für zur Ausschreibung vergleichbare Leistungen liegt über 80 000 EUR pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Falls erforderlich: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe;
2) Falls erforderlich: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer;
3) Falls erforderlich:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Falls erforderlich: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe;
2) Falls erforderlich: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer;
3) Falls erforderlich: EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer;
4) Falls erforderlich: Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe);
5) Darstellung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten Geschäftsjahren;
6) Liste der derzeit bearbeiteten Projekte der vorgesehenen Projektleitung
7) Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (z. B. Art der Qualitätssicherung, Zertifizierung, Sicherstellung der Qualifizierung der Mitarbeiter, Schulungen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Auftraggeberin wird sich von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Auftraggeberin wird sich von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate, gerechnet von dem Datum der Angebotsabgabefrist) nach § 150a der Gewerbeordnung vorlegen lassen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt;
2) Soweit der Auftraggeber...”
1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt;
2) Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen. Alle Formblätter sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und die Person des Erklärenden ist anzugeben (Textform im Sinne des § 126b BGB);
3) Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt. Angebote sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen, indem sie unter www.evergabe-online.de hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich;
4) Nachträgliche Berichtigungen oder Änderungen der Angebote sind nur bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zulässig. Will der Bieter ein abgegebenes Angebot zurücknehmen oder ändern, hat der Bieter – vor Ablauf der Angebotsfrist – das abgegebene Angebot über die Vergabeplattform zurückzuziehen. Will der Bieter ein geändertes Angebot abgeben, hat er dieses vor Ablauf der Angebotsfrist neu über die Vergabeplattform einzureichen;
5) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/ telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/ telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 25.2.2019 gestellt werden, nicht zu beantworten;
6) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 025-055691 (2019-01-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Maarweg 149-161
Postleitzahl: 50825
Kontaktperson: Referat 4 - 41
Telefon: +49 221-89920📞
E-Mail: poststelle@bzga.de📧
Fax: +49 221-8992300 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 360 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Kriteriengruppe K: Lfd. fachlich konzeptionelle und gestalterische Betreuung und Weiterentwicklung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 900
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriteriengruppe M: Mitarbeiterprofile
Qualitätskriterium (Gewichtung): 300
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriteriengruppe A: Angebotspräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 450
Preis (Gewichtung): 1000
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 025-055691
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BZgA_2019_01
Titel:
“Umsetzung des Corporate Designs des Fachreferats 4-41 bzgl. Aufklärungs- und Informationsmedien gemäß Corporate-Design-Manual”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BOK + Gärtner GmbH
Postanschrift: Oststraße 2
Postort: Münster
Postleitzahl: 48145
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰
“1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2) Soweit der Auftraggeber...”
1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.
2) Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen. Alle Formblätter sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und die Person des Erklärenden ist anzugeben (Textform im Sinne des § 126b BGB).
3) Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt. Angebote sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen, indem sie unter www.evergabe-online.de hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
4) Nachträgliche Berichtigungen oder Änderungen der Angebote sind nur bis zum Ablauf der unter IV.2.2 genannten Frist zulässig. Will der Bieter ein abgegebenes Angebot zurücknehmen oder ändern, hat der Bieter – vor Ablauf der Angebotsfrist – das abgegebene Angebot über die Vergabeplattform zurückzuziehen. Will der Bieter ein geändertes Angebot abgeben, hat er dieses vor Ablauf der Angebotsfrist neu über die Vergabeplattform einzureichen.
5) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 25.2.2019 gestellt werden, nicht zu beantworten.
6) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 004-005184 (2020-01-03)