Beschreibung der Beschaffung
— Allgemeine Beschreibung:
Das Reichstagsgebäude befindet sich im Stadtteil Tiergarten von Berlin. 1999 wurde das Gebäude
Zur Nutzung als Parlamentsgebäude übergeben. Heute tagt dort der Deutsche Bundestag.
— Auftraggeber/Nutzer: Deutscher Bundestag,
— Gebäudenutzung: Bürogebäude, Tagungsort des Deutschen Bundestags,
— Art der Baumaßnahme: Umbau und Optimierung der Kältezentrale im laufendem Betrieb.
Zur Kälteerzeugung stehen im RTG folgende Anlagen zur Verfügung:
—— 1 Kompressionskältemaschine, luftgekühlt 340 kW
—— 1 Absorptionskältemaschine, wassergekühlt 850 kW
—— Kältespeicher bis zu 1 600 kW
—— Kühlregister zentraler Lüftungsanlagen, die bei niedrigen Außentemperaturen für die freie
Kühlung der HT-Kältenetze genutzt werden mit bis zu 150 kW
—— diverse dezentrale Split- und VRV-Systeme, die im Zuge der Zeit nachgerüstet wurden, um Bedarfslücken zu schließen
—— Kleinkälteanlagen, die verschiedene Kühllager im Reichstagsgebäude versorgen und über
Das HT-Kältenetz rückgekühlt werden.
Aktueller Kältebedarf: reale Spitzenleistung: ca. 2 300 kW
Zukünftiger Kältebedarf: reale Spitzenleistung: ca. 2 900 kW
— Leistungsbereich: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 2-4 und 8,
— Leistungsbild: LPH 3-9 nach HOAI und Besondere Leistungen.
Kostengruppe 420:
—— Umbau der Wärmeverteilung für die Erweiterung des Installationsraumes der neuen Kälteleitung.
Kostengruppe 430:
—— Demontage Kompressionskältemaschine und Absorptionskältemaschine,
—— Installation von 4 Kältemaschinen, davon 2 in der unterirdischen Kältezentrale(UKZ) mit Umbau – und teilweise Neubau der Leitungsführung im Energieverbund des RTG,
—— die Installation der Kompressionskältemaschinen in der UKZ, ist nicht Bestandteil dieses Konzepts, sondern bezieht sich nur auf die Dimensionierung mit Angaben an den UKZ-Planer,
—— notwendige Umverlegungsarbeiten an Lüftungsanlagen.
Kostengruppe 440:
—— Stromversorgung der im RTG zu erneuernden bzw. auszuwechselnden Kältemaschinen sowie der zugehörigen Pumpen, Aggregate und Steuertechnik, einschließlich Niederspanungs-verkabelung,
—— Anpassung der Kabelschächte.
Kostengruppe 480:
—— Anpassung der Gebäudeautomation im RTG an die neue Anlage inklusive Schaltschränke, Bedienungseinrichtung, Aufschaltung, Regelung etc,
—— Aufschaltung der neuen Komponenten auf die Bestandsanlage und gegebenenfalls deren Anpassung.
Kostengruppe 490 – Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen
—— Falls erforderlich sind Provisorien sowie ein umfänglicher Bautenschutz gerade in sensiblen Bereichen während der Bauzeit vorzusehen. Dieses ist im Vorfeld abzustimmen,
—— auf eventuelle Baustelleneinrichtungen sowie Schutzmaßnahmen ist einzugehen.
— geschätzte Projektkosten auf Basis der Machbarkeitsstudie (netto) für KGR 420-490 gem. DIN 276: 2 258 280 EUR,
— Projektdauer: 3.Quartal 2020 bis ca. 2023.
Grundlage für die Planung sind außer den anerkannten Regeln der Technik unter anderem die nachfolgend aufgeführten Unterlagen:
—— vorausgehende ES-Bau als Vorplanung,
—— die Machbarkeitsstudie Kältekonzept,
—— die vorhandenen Bestandsunterlagen des Reichstagsgebäudes Stand: 2000,
—— die Planung für das Reichstagsgebäude sowie die Randbedingungen und Vorgaben der Bundestagsverwaltung.
Hinweis: Die oben genannten Planungsgrundlagen werden, mit Ausnahme der Machbarkeitsstudie, erst im Falle einer Auftragserteilung zur weiteren Projektbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.