Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke B101 bis „Am Pöhlwasser 13“
Objektplanung Ingenieurbauwerke: LPH 5 bis 9 nach § 43 HOAI 2013
Tragwerksplanung: LPH 4 bis 6 nach § 51 HOAI 2013.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK)
VB 120/19
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke...”
Kurze Beschreibung
Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke B101 bis „Am Pöhlwasser 13“
Objektplanung Ingenieurbauwerke: LPH 5 bis 9 nach § 43 HOAI 2013
Tragwerksplanung: LPH 4 bis 6 nach § 51 HOAI 2013.
1️⃣
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwarzenberg, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke...”
Beschreibung der Beschaffung
Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke B101 bis „Am Pöhlwasser 13“
Objektplanung Ingenieurbauwerke: LPH 5 bis 9 nach § 43 HOAI 2013
Tragwerksplanung: LPH 4 bis 6 nach § 51 HOAI 2013.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2022-10-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Vergabeunterlagen sowie die VOL/B.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bietergemeinschaften geben eine (gemeinsame) Bewerbung ab, d. h. Angaben zu Mitarbeiterzahlen, Umsatz und vergleichbare Angaben werden addiert und zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bietergemeinschaften geben eine (gemeinsame) Bewerbung ab, d. h. Angaben zu Mitarbeiterzahlen, Umsatz und vergleichbare Angaben werden addiert und zur Wertung verwendet. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen und unter der entsprechenden Anlage einzuheften. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt.
Der Antrag zur Angebotsabforderung ist grundsätzlich von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft auszufüllen und zu bestätigen (Seite 7). Die Seiten 9 – 14 können jedoch zusammengeführt und im Hauptantrag des federführenden Unternehmens abgegeben werden.
Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 3) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
B – 1. Eigenerklärung zur Rechtslage
Siehe Anlage A Unbedenklichkeitsbescheinigung:
– Anlage 1 Honorarblätter Teilobjekte (Anlage 1.1 bis 1.5) mit Zusammenstellung (Anlage 1),
– Anlage 3 Bietergemeinschaftserklärung,
– Anlage 4 Kopie des aktuellen Handelsregisterauszuges,
– Anlage 5 Nachweis Berufshaftpflichtversicherung,
– Anlage 6 Projektspezifisches Organigramm,
– Anlage 11 Zeitplan,
– Anlage 12 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– A – 1. Angaben zum Bewerber/Bieter,
– A – 2. Art der Teilnahme,
– C – 1. Berufshaftpflichtversicherung,
– D – 1.1 Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– A – 1. Angaben zum Bewerber/Bieter,
– A – 2. Art der Teilnahme,
– C – 1. Berufshaftpflichtversicherung,
– D – 1.1 Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– D – 1.2 Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit,
– D – 2. Fachliche Eignung – Büroorganisation und Projektteam,
– D – 3....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– D – 1.2 Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit,
– D – 2. Fachliche Eignung – Büroorganisation und Projektteam,
– D – 3. Fachliche Eignung – Referenzprojekte,
– D – 3.1 Deckblatt zur fachlichen Eignung – Referenzprojekte M1 Hochwasserschutzmauer Höhe >3,50 m und mind. Länge von 50 m im Zeitraum 2012 bis 30.6.2019 fertiggestelltes Vorhaben – Mindestreferenz 2 Bauvorhaben dieser Kategorie,
– D – 3.2 Deckblatt zur fachlichen Eignung – Referenzprojekt M2 Errichtung eines Deich- bzw. Dammbauwerkes mit Abdichtung oder einer überschütteten Hochwasserschutzmauer im Zeitraum 2012 bis 30.6.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe AG) – Mindestreferenz ein Bauvorhaben dieser Kategorie,
– D – 3.3 Deckblatt zur fachlichen Eignung – Referenzprojekt M3 Hydraulische Berechnungen und Aufstellung 2D-Modell eines Gewässers I. oder II. Ordnung,
— Mindestreferenz 3 Vorhaben dieser Kategorie,
– D – 3.4 Deckblatt zur fachlichen Eignung – Referenzprojekt M4 Planung und Umsetzung von Kanalbaumaßnahmen – Mindestreferenz 2 Vorhaben dieser Kategorie,
– D – 4 Weitere Anforderungen.
Angaben zum vorgesehenen Projektleiter:
Mindestreferenzen
— Erfahrung in mindestens 2 vergleichbaren Projekten, mit Baukosten von mind. 2 Mio. EUR brutto, mind. LPH 5-8 § 43 HOAI erbracht,
— Berufserfahrung mind. 5 Jahre,
— Anwesenheit vor Ort innerhalb 240 min nach Anforderung,
— Vorlage eines Ablaufplanes über die Bereitstellung der Ausführungsplanung sowie Entwurf eines Bauablaufplans zur Fertigstellung und Funktionsfähigkeit der Bauwerke (Teilobjekte) bis Oktober 2022.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-22
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-22
14:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und/oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
“Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter...”
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3)Kommunikation) zu informieren.
Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.
Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 230-564371 (2019-11-26)
Ergänzende Angaben (2020-01-21)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 230-564371
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-22 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-24 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-01-22 📅
Zeit: 14:15
Neuer Wert
Datum: 2020-01-24 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 016-034717 (2020-01-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Umsetzung Hochwasserschadenskonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke...”
Kurze Beschreibung
Umsetzung Hochwasserschadenskonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke B101 bis „Am Pöhlwasser 13“
Objektplanung Ingenieurbauwerke: LPH 5 bis 9 nach § 43 HOAI 2013
Tragwerksplanung: LPH 4 bis 6 nach § 51 HOAI 2013.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 240526.44 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwarzenberg
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Umsetzung Hochwasserschadenskonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke...”
Beschreibung der Beschaffung
Umsetzung Hochwasserschadenskonzept (HWSK) Pöhlwasser 1. BA, Teilobjekte 2 bis 6 in Schwarzenberg OT Grünstädtel und Raschau-Markersbach OT Raschau
Brücke B101 bis „Am Pöhlwasser 13“
Objektplanung Ingenieurbauwerke: LPH 5 bis 9 nach § 43 HOAI 2013
Tragwerksplanung: LPH 4 bis 6 nach § 51 HOAI 2013.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 230-564371
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Umsetzung Hochwasserschutzkonzept (HWSK)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauer Tiefbauplanung GmbH
Postanschrift: Industriestraße 1
Postort: Aue
Postleitzahl: 08280
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: kontakt@bauer-planung.com📧
Region: Erzgebirgskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 240526.44 💰
Quelle: OJS 2020/S 096-230031 (2020-05-14)