Planung der Bauleistungen zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes Schloss Zerbst/Anhalt – Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude (Los 1), FachplanungTragwerksplanung (Los 2) und Fachplanung Technische Ausrüstung (Los 3).
Es erfolgt eine Aufteilung in 3 Lose. Die Bewerbung ist auf mehrere Lose zulässig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umsetzung kulturelles Nutzungskonzept Schloss Zerbst
2019/AZE 06/AfZD EU
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Planung der Bauleistungen zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes Schloss Zerbst/Anhalt – Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der...”
Kurze Beschreibung
Planung der Bauleistungen zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes Schloss Zerbst/Anhalt – Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude (Los 1), FachplanungTragwerksplanung (Los 2) und Fachplanung Technische Ausrüstung (Los 3).
Es erfolgt eine Aufteilung in 3 Lose. Die Bewerbung ist auf mehrere Lose zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Planervertrag Objektplanungsleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Anhalt-Bitterfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 39261 Zerbst/Anhalt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes, dieHerstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mit- telrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit derAnbindung aller Etagen des Schlosses. Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnung undkulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses ab.
Komponente I
Das Konzept zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes umfasst baukonstruktive Maßnahmen und technischeAusrüstungen. Es müssen drei neue Außentüren und im Inneren zahlreiche Brandschutztüren sowie zwei Brandschutzwände zur Abschottung der drei Treppenhäuser hergestellt und eingebaut werden. Außerdemsind zwei neue Fluchtwegausgänge auf den Schlosshof über Stahltreppen zu realisieren. Der nördliche Ein- und Ausgang ist ergänzend mit einem Plattformlift bzw. einer Hebebühne zu versehen, um erstmals inder Schlossgeschichte einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Weiterhin sind baulicheSicherungen am Ausgang des Mittelrisalits vorzunehmen und provisorisch verschlossene Fensteröffnungenwiederherzustellen. Außerdem sind Feuerlöscher, Notbeleuchtungen in den Treppenräumen und verschiedenenEbenen, Rettungswegpiktogramme und eine Hausalarmanlage zu installieren. Auch eine Trockensteigleitung istvorgesehen.
Ohne die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der Auflagen des Bauordnungsamtes desLandkreises ist die weitere kulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses nicht möglich, die alte eingeschränkteNutzungsgenehmigung aus dem Jahr 2011 hat keine Gültigkeit mehr.
Komponente II
Die neue Abschlussdecke mit Dach wird oberhalb des zweiten Obergeschosses des Mittelrisalits zurNutzbarmachung der Räume und Bereiche darunter entstehen. Vor der Errichtung der neuen Decke müssendie einsturzgefährdeten Hauptgesimse und maroden Notdecken mit ihren wesensfremden Betonunterzügenabgebrochen sowie die absturzgefährdeten Balustraden, Figuren und Vasen abgenommen und sichergestellt werden. Danach wird über die gesamte Fläche des Mittelrisalits mit Ausnahme des Treppenhauses eineStahlbetondecke eingezogen. Parallel werden die beiden mit der Decke verbundenen Hauptgesimse auf derHof- und der Gartenseite rekonstruiert. Im nächsten Arbeitsschritt sind die beiden Treppenläufe wieder bis zurDachebene zu führen und die Fehlstellen der beiden Kreuzgratgewölbe zu ergänzen. Den Abschluss bildetdie Herstellung eines dauerhaften Daches mit Trapezblechabdeckung. Ohne den Einzug der Abschlussdeckeund die Errichtung des Daches sind der Saal und die angrenzenden Räume des zweiten Obergeschosses fürBesucher nicht zugänglich und kulturell nicht nutzbar. Infolge der sich ohne Sanierung ausweitenden Schädenist eine dauerhafte Nutzung der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche im ersten Obergeschoss und imErdgeschoss nicht gegeben.
Komponente III
Die Errichtung eines Aufzuges zur Schaffung des barrierefreien Zugangs zu allen Schlossetagen ist austechnologischen und denkmalschutzrechtlichen Gründen nur im nordwestlichen Teil des Schlosses möglich.Nur durch den Einzug neuer Decken oberhalb des ersten und zweiten Obergeschosses des Corps de logis undderen abschließende Abdichtung durch ein permanentes Dach sowie die Wiedererrichtung einer Achse desCorps de logis ist die Anbindung des Fahrstuhles an alle Schlossetagen möglich. Der zu errichtende Fahrstuhlerschließt nicht nur alle Geschosse des Schlosses, sondern gewährleistet auch den barrierefreien Zugang vomSchlosshof und dem ca. sechs Meter tiefer liegenden Weg auf der Nordseite aus.
Mit der Umsetzung der drei Komponenten des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss sind dieInbetriebnahme aller wiederhergestellten Schlossräume und deren kulturelle Nutzung sowie vor allem dergefahren- und barrierefreie Zugang für alle Besuchergruppen gegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines exemplarischen Ansatzes/Einschätzung u. Ideen zum Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Termine und Kosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 176 900 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Eventuelle baubedingte Verzögerungen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben,Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichtenPunkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertigerBewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber aufEigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. DerAuftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationeneinzuholen.
Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekteeingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch dieAnzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt.
Bewertungsmatrix:
1.1) Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI in Euro im Mittel derletzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018), Gewichtung 10 %
Mindestanforderung: 100.000,- Euro p.a im Mittel;
2.1.1) Festangestellte MitarbeiternInnen mit Hochschulabschluss (einschließlich Führungskräfte) imLeistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018), Gewichtung 5 %
Mindestanforderung: 2 festangestellte MitarbeiterInnen im Mittel.
2.1.2) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI insgesamt in Jahren,Gewichtung 15 %
Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Gebäude gem. § 34 HOAI.Baueitung im Leistungsbild Gebäude
2.1.3) Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI insgesamt inJahren, Gewichtung 15 %
Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude gem. § 34HOAI.
Referenzprojekte Leistungsbild Gebäude § 34 HOAI, (2 Projekte).
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI eines Baudenkmalsfür einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB mit den LPH 4 - 8.
Projekt 1:
2.2.1.p1 LPH 1-5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %;
2.2.2.p1 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %;
2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4 %;
2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %;
2.2.6.p1 Baudenkmal, Gewichtung 6 %.
Projekt 2:
2.2.1.p2 LPH 1-5 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %;
2.2.2.p2 LPH 6-8 § 34 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %;
2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4 %;
2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %;
2.2.6.p2 Baudenkmal, Gewichtung 6 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2)...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und im Rahmen der Technischen Ausrüstung (Los 3) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: ZS/2018/03/91300
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes, dieHerstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mittelrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit derAnbindung aller Etagen des Schlosses. Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnung undkulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses ab.
Komponente I
Das Konzept zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes umfasst baukonstruktive Maßnahmen und technischeAusrüstungen. Es müssen drei neue Außentüren und im Inneren zahlreiche Brandschutztüren sowie zweiBrandschutzwände zur Abschottung der drei Treppenhäuser hergestellt und eingebaut werden. Außerdemsind zwei neue Fluchtwegausgänge auf den Schlosshof über Stahltreppen zu realisieren. Der nördlicheEin- und Ausgang ist ergänzend mit einem Plattformlift bzw. einer Hebebühne zu versehen, um erstmals inder Schlossgeschichte einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Weiterhin sind baulicheSicherungen am Ausgang des Mittelrisalits vorzunehmen und provisorisch verschlossene Fensteröffnungenwiederherzustellen. Außerdem sind Feuerlöscher, Notbeleuchtungen in den Treppenräumen und verschiedenenEbenen, Rettungswegpiktogramme und eine Hausalarmanlage zu installieren. Auch eine Trockensteigleitung istvorgesehen.
Ohne die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der Auflagen des Bauordnungsamtes desLandkreises ist die weitere kulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses nicht möglich, die alte eingeschränkteNutzungsgenehmigung aus dem Jahr 2011 hat keine Gültigkeit mehr.
Komponente II
Die neue Abschlussdecke mit Dach wird oberhalb des zweiten Obergeschosses des Mittelrisalits zurNutzbarmachung der Räume und Bereiche darunter entstehen. Vor der Errichtung der neuen Decke müssendie einsturzgefährdeten Hauptgesimse und maroden Notdecken mit ihren wesensfremden Betonunterzügenabgebrochen sowie die absturzgefährdeten Balustraden, Figuren und Vasen abgenommen und sichergestelltwerden. Danach wird über die gesamte Fläche des Mittelrisalits mit Ausnahme des Treppenhauses eineStahlbetondecke eingezogen. Parallel werden die beiden mit der Decke verbundenen Hauptgesimse auf derHof- und der Gartenseite rekonstruiert. Im nächsten Arbeitsschritt sind die beiden Treppenläufe wieder bis zurDachebene zu führen und die Fehlstellen der beiden Kreuzgratgewölbe zu ergänzen. Den Abschluss bildetdie Herstellung eines dauerhaften Daches mit Trapezblechabdeckung. Ohne den Einzug der Abschlussdeckeund die Errichtung des Daches sind der Saal und die angrenzenden Räume des zweiten Obergeschosses fürBesucher nicht zugänglich und kulturell nicht nutzbar. Infolge der sich ohne Sanierung ausweitenden Schädenist eine dauerhafte Nutzung der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche im ersten Obergeschoss und imErdgeschoss nicht gegeben.
Komponente III
Die Errichtung eines Aufzuges zur Schaffung des barrierefreien Zugangs zu allen Schlossetagen ist austechnologischen und denkmalschutzrechtlichen Gründen nur im nordwestlichen Teil des Schlosses möglich.Nur durch den Einzug neuer Decken oberhalb des ersten und zweiten Obergeschosses des Corps de logis undderen abschließende Abdichtung durch ein permanentes Dach sowie die Wiedererrichtung einer Achse desCorps de logis ist die Anbindung des Fahrstuhles an alle Schlossetagen möglich. Der zu errichtende Fahrstuhlerschließt nicht nur alle Geschosse des Schlosses, sondern gewährleistet auch den barrierefreien Zugang vomSchlosshof und dem ca. sechs Meter tiefer liegenden Weg auf der Nordseite aus.
Mit der Umsetzung der drei Komponenten des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss sind dieInbetriebnahme aller wiederhergestellten Schlossräume und deren kulturelle Nutzung sowie vor allem dergefahren- und barrierefreie Zugang für alle Besuchergruppen gegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 51 900 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben,Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben,Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichtenPunkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber aufEigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheitentsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. DerAuftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationeneinzuholen.
Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekte eingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch dieAnzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt.
Bewertungsmatrix:
1.1) Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI in Euro im Mittelder letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018), Gewichtung 10 %
Mindestanforderung: 100.000,- Euro p.a im Mittel;
2.1.1) Festangestellte MitarbeiternInnen mit Hochschulabschluss (einschließlich Führungskräfte) imLeistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018),Gewichtung 15 %
Mindestanforderung: 2 festangestellte MitarbeiterInnen im Mittel.
2.1.2) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI insgesamt in Jahren,Gewichtung 20 %
Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51HOAI.
Referenzprojekte Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne § 51 HOAI, (2 Projekte).
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI.
Projekt 1:
2.2.1.p1 LPH 1-3 § 51 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 7 %;
2.2.2.p1 LPH 4-6 § 51 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 7 %;
2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4,5 %;
2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %;
Projekt 2:
2.2.1.p2 LPH 1-3 § 51 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 7 %;
2.2.2.p2 LPH 4-6 § 51 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 7 %;
2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4,5 %;
2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %;
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2)...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und im Rahmen der Technischen Ausrüstung (Los 3) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäßHOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungenfür den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs.auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Technische Ausrüstung, ALG 4,5,6 und 7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus dreiverknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes, die Herstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mittelrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit derAnbindung aller Etagen des Schlosses. Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnung undkulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses ab.
Komponente I
Das Konzept zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes umfasst baukonstruktive Maßnahmen und technischeAusrüstungen. Es müssen drei neue Außentüren und im Inneren zahlreiche Brandschutztüren sowie zweiBrandschutzwände zur Abschottung der drei Treppenhäuser hergestellt und eingebaut werden. Außerdemsind zwei neue Fluchtwegausgänge auf den Schlosshof über Stahltreppen zu realisieren. Der nördlicheEin- und Ausgang ist ergänzend mit einem Plattformlift bzw. einer Hebebühne zu versehen, um erstmals inder Schlossgeschichte einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Weiterhin sind baulicheSicherungen am Ausgang des Mittelrisalits vorzunehmen und provisorisch verschlossene Fensteröffnungenwiederherzustellen. Außerdem sind Feuerlöscher, Notbeleuchtungen in den Treppenräumen und verschiedenenEbenen, Rettungswegpiktogramme und eine Hausalarmanlage zu installieren. Auch eine Trockensteigleitung istvorgesehen.
Ohne die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der Auflagen des Bauordnungsamtes desLandkreises ist die weitere kulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses nicht möglich, die alte eingeschränkteNutzungsgenehmigung aus dem Jahr 2011 hat keine Gültigkeit mehr.
Komponente II
Die neue Abschlussdecke mit Dach wird oberhalb des zweiten Obergeschosses des Mittelrisalits zurNutzbarmachung der Räume und Bereiche darunter entstehen. Vor der Errichtung der neuen Decke müssen die einsturzgefährdeten Hauptgesimse und maroden Notdecken mit ihren wesensfremden Betonunterzügenabgebrochen sowie die absturzgefährdeten Balustraden, Figuren und Vasen abgenommen und sichergestelltwerden. Danach wird über die gesamte Fläche des Mittelrisalits mit Ausnahme des Treppenhauses eineStahlbetondecke eingezogen. Parallel werden die beiden mit der Decke verbundenen Hauptgesimse auf derHof- und der Gartenseite rekonstruiert. Im nächsten Arbeitsschritt sind die beiden Treppenläufe wieder bis zurDachebene zu führen und die Fehlstellen der beiden Kreuzgratgewölbe zu ergänzen. Den Abschluss bildetdie Herstellung eines dauerhaften Daches mit Trapezblechabdeckung. Ohne den Einzug der Abschlussdeckeund die Errichtung des Daches sind der Saal und die angrenzenden Räume des zweiten Obergeschosses fürBesucher nicht zugänglich und kulturell nicht nutzbar. Infolge der sich ohne Sanierung ausweitenden Schädenist eine dauerhafte Nutzung der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche im ersten Obergeschoss und imErdgeschoss nicht gegeben.
Komponente III
Die Errichtung eines Aufzuges zur Schaffung des barrierefreien Zugangs zu allen Schlossetagen ist austechnologischen und denkmalschutzrechtlichen Gründen nur im nordwestlichen Teil des Schlosses möglich.Nur durch den Einzug neuer Decken oberhalb des ersten und zweiten Obergeschosses des Corps de logis undderen abschließende Abdichtung durch ein permanentes Dach sowie die Wiedererrichtung einer Achse desCorps de logis ist die Anbindung des Fahrstuhles an alle Schlossetagen möglich. Der zu errichtende Fahrstuhlerschließt nicht nur alle Geschosse des Schlosses, sondern gewährleistet auch den barrierefreien Zugang vomSchlosshof und dem ca. sechs Meter tiefer liegenden Weg auf der Nordseite aus.
Mit der Umsetzung der drei Komponenten des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss sind dieInbetriebnahme aller wiederhergestellten Schlossräume und deren kulturelle Nutzung sowie vor allem dergefahren- und barrierefreie Zugang für alle Besuchergruppen gegeben.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 63 400 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben,Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben,Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbarePunktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichtenPunkte für die Auswahl maßgebend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber aufEigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheitentsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. DerAuftraggeber behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationeneinzuholen.
Die Bewerber werden gebeten, nicht mehr als 2 Referenzprojekte einzureichen. Werden mehr als 2 Projekteeingereicht, werden die Projekte 2 und folgende in den jeweiligen Bewertungspunkten kumuliert und durch dieAnzahl der Projekte 2 und folgende geteilt, was in der Regel zu einer insgesamt schlechteren Bewertung führt.
Bewertungsmatrix:
1.1) Bruttoumsatz für Dienstleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55 HOAI in Euro imMittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018), Gewichtung 10 %
Mindestanforderung: 100.000,- Euro p.a im Mittel;
2.1.1) Festangestellte MitarbeiternInnen mit Hochschulabschluss (einschließlich Führungskräfte) imLeistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018),Gewichtung 5 %
Mindestanforderung: 2 festangestellte MitarbeiterInnen im Mittel.
2.1.2) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55 HOAI insgesamt inJahren, Gewichtung 15 %
Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Gebäude gem. § 34 HOAI.Baueitung im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55
2.1.3) Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude im Sinne § 34 HOAI insgesamt inJahren, Gewichtung 15 %
Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Technische Ausrüstungim Sinne § 55 HOAI.
Referenzprojekte Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne § 55 HOAI, (2 Projekte).
Mindestanforderung: ein Referenzprojekt einer Modernisierung/Sanierung i.S. § 2(7) HOAI für einen öff.Auftraggeber gem. § 98 GWB mit den LPH 1 - 8.
Projekt 1:
2.2.1.p1 LPH 1-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %;
2.2.2.p1 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %;
2.2.3.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p1 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4 %;
2.2.5.p1 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 4 %;
2.2.6.p1 Baudenkmal, Gewichtung 6 %.
Projekt 2:
2.2.1.p2 LPH 1-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 4 %;
2.2.2.p2 LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet, Gewichtung 5 %;
2.2.3.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF, Gewichtung 5 %;
2.2.4.p2 Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Projektkosten (KG 300-400 DIN 276 brutto),Gewichtung 4 %;
2.2.5.p2 Sanierung / Modernisierung im Sinne HOAI §2(7), Gewichtung 3 %;
2.2.6.p2 Baudenkmal, Gewichtung 6 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2)...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäßHOAI und im Rahmen der Technischen Ausrüstung (Los 3) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäßHOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungenfür den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs.auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Handelsregisterazuzugs (nicht älter als Dezember 2018) falls die Bewerberform dies vorsieht;
Bewerber mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Handelsregisterazuzugs (nicht älter als Dezember 2018) falls die Bewerberform dies vorsieht;
Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hiefür ein Antrag XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe unter II.2.9.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe unter II.2.9.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss in den letzten 3 Geschäftsjahren pro Jahr mindestens 100 000,00 EUR Umsatz mit Planungsleistungen im Leistungsbild des entsprechenden Loses im Sinne der HOAI vorweisen können.
Der Auftragnehmer muss eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gemäß § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt abgeben, das zu verwendende Formular ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen.
“Ggf. ULV oder Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, des Finanzamtes und der Krankenkasse, Abschluss einer Haftpflichtversicherung” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe unter II.2.9.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) mindestens 2 festangestellte MitarbeiterInnen mit Hochschulausbildung im Mittel der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe unter II.2.9.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) mindestens 2 festangestellte MitarbeiterInnen mit Hochschulausbildung im Mittel der letzten 3 Jahre;
2) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in dem Los entsprechenden Leistungsbild der designierten Projektleitung;
3) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild Gebäude (Los 1) bzw. technische Ausrüstung (Los 3) der HOAI der designierten Bauleitung;
4) mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung i.S. § 2 (7) HOAI eines Baudenkmals für einen öffentl. Auftraggeber gem. § 98 GWB in den LPH 1 bis 6 bzw. 8 bearbeitet. Es dürfen nur Referenzprojekte benannt werden, welche folgende Bedingungen erfüllen:
Abschluss der Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 § 34 nach dem 1.6.2014.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Sollten sich Bewerber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in der Lage sehen, Referenzgeber und Ansprechpartner konkret zu bezeichnen, so genügt auch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Sollten sich Bewerber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in der Lage sehen, Referenzgeber und Ansprechpartner konkret zu bezeichnen, so genügt auch eine allgemeine Beschreibung des Referenzgebers. Dabei muss jedoch erkennbar sein, ob es sich bei dem Referenzgeber um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelt.
Formular zur Eigenerklärung ist unter folgendem Link erhältlich
https://www.vob-online.de/blob/155270/
7d3c873c73cd2b68a41634a482cceb67/124-data.pdf und Inhalt
Der Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Im LOS 1...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Im LOS 1 muss mindestens ein/e MitarbeiterIn die Bauvorlageberechtigung im Land Sachsen-Anhalt besitzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 1 500 000,00 EUR für sonstige Schäden nach zuweisen und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese besteht bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich. Die Maximierung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Der Auftragnehmer muss eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeldgleichheit gemäß § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt abgeben, das zu verwendende Formular ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-23
00:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,dass die Kommunikation im Teilnahmewettbewerb dieserAusschreibung über das elektronische Vergabeportal "evergabe.de"...”
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,dass die Kommunikation im Teilnahmewettbewerb dieserAusschreibung über das elektronische Vergabeportal "evergabe.de" (https://www.evergabe.de) erfolgt.
Für die bloße Einsicht in das Verfahren ist eine Registrierung nicht notwendig, jedoch wird es angeraten sichkostenfrei zu registrieren und sich zu dem Verfahren freizuschalten.Nur durch eine Freischaltung zu demVerfahren werden Sie auf sämtliche Bieterinformationen bzw. auf Änderungen an den Vergabeunterlagen oderneu eingestellte Bieterinformationen hingewiesen.Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags in elektronischerForm muss jedoch eine Registrierung erfolgen.
Des Weiteren bitten wir darum,von einer Löschung Ihrer Freischaltung zu dem Verfahren abzusehen,bis Siedazu aufgefordert werden bzw. Sie eine Absage zu dem weiteren Verfahren erhalten,da das anschließendeAngebotsverfahren über das Vergabeportal fortgeführt werden soll.
Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter präzisiertund abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben.Bei den Formblättern handelt es sich um PDF-Dateien, die im Internet unter http://www.evergabe.de heruntergeladen werden können.
Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden undvollständig auszufüllen und an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber,einem Geschäftsführerund/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben, ansonsten wird der Bewerber/dieBewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen.Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angabendes Bewerbungsbogens für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen.Je Bewerbung ist nurein Bewerbungsbogen zugelassen.Der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft füllt dasBewerbungsformular aus und unterschreibt das Bewerbungsformular.
Die Anzahl der Vorlage von Referenzen ist zwar unbegrenzt, Bewerber werden jedoch gebeten,nicht mehrals 2 Referenzen (jeweils pro Los) vorzulegen.Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) derBekanntmachung ist zwingend ein Papierexemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen Stellen Indeutscher Sprache gut lesbar auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einschließlich derzusätzlich geforderten Nachweise bis zu der genannten Frist unter www.evergabe.de einzureichen.
Eine Bewerbung mittels postalischer Papierform,E-Mail o.Fax ist nicht zulässig!
Des Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiterenVerfahren.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber.Ein Anspruch auf Kostenerstattung bestehtnicht.Weitere Auskünfte sind nur auf schriftliche Anfrage über die Vergabeplattform erhältlich.Die Anfragen sind unter www.evergabe.de zu stellen und so zu formulieren,dass eine klare Antwortmöglich ist.Dieanonymisierten Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der zugangsbeschränkten Verfahrensseitekontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und Bewerbergemeinschaften über den gleichenInformationsstand verfügen können.Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseiteselbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Eswerden nur Anfragen zugelassen und beantwortet,die so rechtzeitig eingehen, dass der.Auftraggeber 7 Tagevor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann.
Die Bieter werden zudem aufgefordert,ihr Angebot vor dem Auftraggeber im Rahmen einer Präsentation vorzustellen.Auf der Grundlage der eingereichten Angebote und Präsentationen wird eine Rangfolge derBieter nach Maßgabe einer Bewertungsmatrix gebildet.Diese wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabeübersandt.Der Auftraggeber behält sich vor, nach Durchführung der Präsentation,den Zuschlag bereits auf die Erstgebote zu erteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt, 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345514-1529📞
Fax: +49 345514-1115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 114-280150 (2019-06-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planung der Bauleistungen zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes Schloss Zerbst/Anhalt– Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der...”
Kurze Beschreibung
Planung der Bauleistungen zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes Schloss Zerbst/Anhalt– Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude (Los 1), Fachplanung Tragwerksplanung (Los 2) und Fachplanung Technische Ausrüstung (Los 3).
Es erfolgt eine Aufteilung in 3 Lose.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 292 200 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Planervertrag Objektplanungsleistungen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus 3 verknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus 3 verknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes,die Herstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mittelrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit derAnbindung aller Etagen des Schlosses. Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnungundkulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses ab.
Komponente I:
Das Konzept zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes umfasst baukonstruktive Maßnahmen und technische Ausrüstungen. Es müssen 3 neue Außentüren und im Inneren zahlreiche Brandschutztüren sowie 2 Brandschutzwände zur Abschottung der 3 Treppenhäuser hergestellt und eingebaut werden.Außerdem sind 2 neue Fluchtwegausgänge auf den Schlosshof über Stahltreppen zu realisieren. Der nördliche Ein- und Ausgang ist ergänzend mit einem Plattformlift bzw. einer Hebebühne zu versehen, um erstmals in der Schlossgeschichte einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Weiterhin sind bauliche Sicherungen am Ausgang des Mittelrisalits vorzunehmen und provisorisch verschlossene Fensteröffnungen wieder herzustellen. Außerdem sind Feuerlöscher, Notbeleuchtungen in den Treppenräumen und verschiedenen Ebenen, Rettungswegpiktogramme und eine Hausalarmanlage zu installieren. Auch eine Trockensteigleitung ist vorgesehen.
Ohne die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der Auflagen des Bauordnungsamtes des Landkreises ist die weitere kulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses nicht möglich, die alte eingeschränkte Nutzungsgenehmigung aus dem Jahr 2011 hat keine Gültigkeit mehr.
Komponente II:
Die neue Abschlussdecke mit Dach wird oberhalb des zweiten Obergeschosses des Mittelrisalits zur Nutzbarmachung der Räume und Bereiche darunter entstehen. Vor der Errichtung der neuen Decke müssen die einsturzgefährdeten Hauptgesimse und maroden Notdecken mit ihren wesensfremden Betonunterzügen abgebrochen sowie die absturzgefährdeten Balustraden, Figuren und Vasen abgenommen und sichergestellt werden. Danach wird über die gesamte Fläche des Mittelrisalits mit Ausnahme des Treppenhauses eine Stahlbetondecke eingezogen. Parallel werden die beiden mit der Decke verbundenen Hauptgesimse auf der Hof- und der Gartenseite rekonstruiert. Im nächsten Arbeitsschritt sind die beiden Treppenläufe wieder bis zur Dachebene zu führen und die Fehlstellen der beiden Kreuzgratgewölbe zu ergänzen. Den Abschluss bildet die Herstellung eines dauerhaften Daches mit Trapezblechabdeckung. Ohne den Einzug der Abschlussdecke und die Errichtung des Daches sind der Saal und die angrenzenden Räume des zweiten Obergeschosses für Besucher nicht zugänglich und kulturell nicht nutzbar. Infolge der sich ohne Sanierung ausweitenden Schäden ist eine dauerhafte Nutzung der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche im ersten Obergeschoss und im Erdgeschoss nicht gegeben.
Komponente III:
Die Errichtung eines Aufzuges zur Schaffung des barrierefreien Zugangs zu allen Schlossetagen ist aus technologischen und denkmalschutzrechtlichen Gründen nur im nordwestlichen Teil des Schlosses möglich.Nur durch den Einzug neuer Decken oberhalb des ersten und zweiten Obergeschosses des Corps de logis und deren abschließende Abdichtung durch ein permanentes Dach sowie die Wiedererrichtung einer Achse des Corps de logis ist die Anbindung des Fahrstuhles an alle Schlossetagen möglich. Der zu errichtende Fahrstuhl erschließt nicht nur alle Geschosse des Schlosses, sondern gewährleistet auch den barrierefreien Zugang vom Schlosshof und dem ca. 6 Meter tiefer liegenden Weg auf der Nordseite aus.
Mit der Umsetzung der 3 Komponenten des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss sind die Inbetriebnahme aller wiederhergestellten Schlossräume und deren kulturelle Nutzung sowie vor allem der gefahren- und barrierefreie Zugang für alle Besuchergruppen gegeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2)...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt im Rahmen der Objektplanung (Los 1) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, im Rahmen der Tragwerkplanung (Los 2) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und im Rahmen der Technischen Ausrüstung (Los 3) zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel: Technische Ausrüstung, ALG 4,5,6 und 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus 3 verknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus 3 verknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes,die Herstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mittelrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit derAnbindung aller Etagen des Schlosses. Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnungundkulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses ab.
Komponente I:
Das Konzept zur Umsetzung des Brandschutzkonzeptes umfasst baukonstruktive Maßnahmen und technische Ausrüstungen. Es müssen 3 neue Außentüren und im Inneren zahlreiche Brandschutztüren sowie 2 Brandschutzwände zur Abschottung der 3 Treppenhäuser hergestellt und eingebaut werden.Außerdem sind 2 neue Fluchtwegausgänge auf den Schlosshof über Stahltreppen zu realisieren. Der nördliche Ein- und Ausgang ist ergänzend mit einem Plattformlift bzw. einer Hebebühne zu versehen, um erstmals in der Schlossgeschichte einen barrierefreien Zugang zum Erdgeschoss zu schaffen. Weiterhin sind bauliche Sicherungen am Ausgang des Mittelrisalits vorzunehmen und provisorisch verschlossene Fensteröffnungen wieder herzustellen. Außerdem sind Feuerlöscher, Notbeleuchtungen in den Treppenräumenund verschiedenen Ebenen, Rettungswegpiktogramme und eine Hausalarmanlage zu installieren. Auch eine Trockensteigleitung ist vorgesehen.
Ohne die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und der Auflagen des Bauordnungsamtes des Landkreises ist die weitere kulturelle Nutzung des Zerbster Schlosses nicht möglich, die alte eingeschränkte Nutzungsgenehmigung aus dem Jahr 2011 hat keine Gültigkeit mehr.
Komponente II:
Die neue Abschlussdecke mit Dach wird oberhalb des zweiten Obergeschosses des Mittelrisalits zur Nutzbarmachung der Räume und Bereiche darunter entstehen. Vor der Errichtung der neuen Decke müssen die einsturzgefährdeten Hauptgesimse und maroden Notdecken mit ihren wesensfremden Betonunterzügen abgebrochen sowie die absturzgefährdeten Balustraden, Figuren und Vasen abgenommen und sichergestellt werden. Danach wird über die gesamte Fläche des Mittelrisalits mit Ausnahme des Treppenhauses eine Stahlbetondecke eingezogen. Parallel werden die beiden mit der Decke verbundenen Hauptgesimse auf der Hof- und der Gartenseite rekonstruiert. Im nächsten Arbeitsschritt sind die beiden Treppenläufe wieder bis zur Dachebene zu führen und die Fehlstellen der beiden Kreuzgratgewölbe zu ergänzen. Den Abschluss bildet die Herstellung eines dauerhaften Daches mit Trapezblechabdeckung. Ohne den Einzug der Abschlussdecke und die Errichtung des Daches sind der Saal und die angrenzenden Räume des zweiten Obergeschosses für Besucher nicht zugänglich und kulturell nicht nutzbar. Infolge der sich ohne Sanierung ausweitenden Schäden ist eine dauerhafte Nutzung der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereiche im ersten Obergeschoss und im Erdgeschoss nicht gegeben.
Komponente III:
Die Errichtung eines Aufzuges zur Schaffung des barrierefreien Zugangs zu allen Schlossetagen ist aus technologischen und denkmalschutzrechtlichen Gründen nur im nordwestlichen Teil des Schlosses möglich.Nur durch den Einzug neuer Decken oberhalb des ersten und zweiten Obergeschosses des Corps de logis und deren abschließende Abdichtung durch ein permanentes Dach sowie die Wiedererrichtung einer Achse des Corps de logis ist die Anbindung des Fahrstuhles an alle Schlossetagen möglich. Der zu errichtende Fahrstuhl erschließt nicht nur alle Geschosse des Schlosses, sondern gewährleistet auch den barrierefreien Zugang vom Schlosshof und dem ca. 6 Meter tiefer liegenden Weg auf der Nordseite aus.
Mit der Umsetzung der 3 Komponenten des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss sind die Inbetriebnahme aller wiederhergestellten Schlossräume und deren kulturelle Nutzung sowie vor allem der gefahren- und barrierefreie Zugang für alle Besuchergruppen gegeben.
Verfahren Informationen zur elektronischen Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 114-280150
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1: Planervertrag Objektplanungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bau-Consult Hermsdorf
Postanschrift: Uthmannstraße 14
Postort: Hermsdorf
Postleitzahl: 07629
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Saale-Holzland-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 176 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 176915.55 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 51 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 54526.95 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3: Technische Ausrüstung, ALG 4,5,6 und 7
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Kunhart
Postanschrift: Hauptstraße 52
Postort: Wasserleben
Postleitzahl: 38871
Region: Harz🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 63 400 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 92753.12 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer
Postort: Halle (Saale)
URL: www.lvwa.sachsen-anhalt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.lvwa.sachsen-anhalt.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 232-569931 (2019-11-29)