Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
a) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist, gegliedert in:
— Büroinhaber/innen
— Architekten/innen bzw. Ingenieur/innen
— Mitarbeiter/innen für technische und wirtschaftliche Aufgaben sowie
— Sonstige Mitarbeiter/innen.
b) Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des/der Bauleiters/in für den Auftragsfall. Zu den benannten Personen ist der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation durch:
— den Nachweis der Berufszulassung durch Kopie des Mitgliedausweises einer Architektenkammer oder eines sonstigen vergleichbaren Nachweises,
— die Angabe zur Berufserfahrung in Jahren,
— die Zusatzqualifikationen sowie
— die Benennung mindestens einer personenspezifischen, abgeschlossenen und vergleichbaren Referenz innerhalb der letzten sieben Jahre (ab dem 1.1.2012), welche im Hinblick auf die Anforderung an das vorliegende Projekt vergleichbar ist mit den Angaben zur Funktion in der Referenz. Vergleichbar sind insbesondere Referenzen im Umweltmonitoring, in der Verkehrslenkung bzw. zu verkehrsabhängigen Steuerungen. Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
Im Rahmen der Benennung der vergleichbaren Referenzen sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer)
— eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes
— Projektkosten (netto gegliedert nach KG gemäß DIN 276)
— Projektzeitraum
— Angabe der erbrachten Planungsleistung während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2012)
— Referenzschreiben des Aufgtraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers.
a) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens einer abgeschlossenen und vergleichbaren Referenz innerhalb der letzten 7 Jahre (ab dem 1.1.2012), welche im Hinblick auf die Anforderung an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Vergleichbar sind insbesondere Referenzen im Umweltmonitoring und in der verkehrsabhängigen Steuerung, wobei mehrere Referenzen angegeben werden können. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
Im Rahmen der Benennung der vergleichbaren Referenzen sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— eine kurze Beschreibung des Referenzprojektes,
— Projektkosten (netto gegliedert nach KG gemäß DIN 276),
— Projektzeitraum,
— Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2012) erbrachten Planungsleistung,
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers.
Hinweis: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag (siehe Anlage 1) sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Für die Referenzprojekte ist das Formular „Referenzübersicht" (siehe Anlage 2) zu verwenden. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit zurechnen lassen möchte.